Zum Inhalt springen

Saisonkalender: was hat im Januar Saison?

Du denkst, in den Wintermonaten kannst du nur auf Lagerware wie Kartoffeln und Kohl zurückgreifen? Da irrst du dich. Unser Saisonkalender zeigt dir, welches Obst und Gemüse du bereits im Januar frisch kaufen oder ernten kannst.

Saisonkalender Januar - Titel

Der Saisonkalender im Januar:

  • feine Salate wie Feldsalat und Rucola frisch ernten
  • Fenchel, Lauch und Champignons haben Saison
  • verschiedenste Kohlsorten als Lagerware erhältlich
  • Apfel- und Birnensorten als Lagerware kaufen

eat.de Saisonkalender

Alle Monate in einer Übersicht: Saisonkalender fürs ganze Jahr als Download zum Ausdrucken.

Welches Obst & Gemüse hat im Januar Saison?

Unser Saisonkalender gibt dir einen guten Überblick, welches Obst und Gemüse bereits im Januar Saison hat. Und die Auswahl ist größer, als du vielleicht denkst. Neben vielfältiger Lagerware kannst du viele saisonale Gemüsesorten auch schon frisch aus dem Beet ernten. Hinter dem Download-Button stellen wir dir unseren übersichtlichen Saisonkalender für Januar kostenlos zur Verfügung:

Monatsübersicht Saisonkalender Januar
Download Button

Alle Saisonkalender

Saisonkalender Januar - Titel

Saisonkalender: was hat im Januar Saison?

Du denkst, in den Wintermonaten kannst du nur auf Lagerware wie Kartoffeln und Kohl zurü…

Saisonkalender Februar - Titel

Saisonkalender: was hat im Februar Saison?

Der Februar ist meist noch frostig und dunkel. Trotzdem kannst du bereits jetzt leckeres saisonales …

Saisonkalender März - Titel

Saisonkalender: was hat im März Saison?

Endlich März! Die Temperaturen steigen langsam und du kannst immer mehr Saisongemüse frisch …

Saisonkalender April - Titel

Saisonkalender April: was hat im April Saison?

Du denkst, im April kannst du noch kein frisches Obst und Gemüse aus der …

Saisonkalender Mai - Titel

Saisonkalender Mai: was hat im Mai Saison?

Alles neu macht der Mai. Das zeigt auch der Saisonkalender im Mai, denn dieser ist …

Saisonkalender Juni - Titel

Saisonkalender Juni: was hat im Juni Saison?

Der Sommer steht vor der Tür und neben leckerem Gemüse kannst du auch …

Saisonkalender Juli - Titel

Saisonkalender: was hat im Juli Saison?

Im Juli ist das Angebot an saisonalem Obst und Gemüse sehr reichhaltig und sorgt …

Saisonkalender August - Titel

Saisonkalender: was hat im August Saison?

Der Sommer ist in vollem Gange und das wirkt sich positiv auf die saisonale Obstvielfalt …

Saisonkalender September - Titel

Saisonkalender: was hat im September Saison?

Der Sommer neigt sich dem Ende. Doch keine Sorge, du kannst weiterhin eine große …

Saisonkalender Oktober - Titel

Saisonkalender: was hat im Oktober Saison?

Der Sommer ist vorbei, doch im Beet und an Bäumen und Sträuchern ist …

Saisonkalender November - Titel

Saisonkalender: was hat im November Saison?

Der Winter steht vor der Tür. Trotzdem musst du nicht auf saisonales Obst und …

Saisonkalender Dezember - Titel

Saisonkalender: was hat im Dezember Saison?

Du denkst, im Dezember kannst du nur Obst aus Spanien oder der Türkei kaufen? …

Saisonales Gemüse im Januar

Welches Gemüse hat denn im Januar noch Saison? Auch in den kalten Wintermonaten kannst du frisches Gemüse wie Feldsalat, Fenchel und Grünkohl frisch ernten. Auch Rosenkohl kannst du frisch aus regionaler Ernte kaufen. Andere Gemüsesorten wie Kürbis, Weißkohl und Co. kannst du als qualitativ hochwertige Lagerware aus regionalem Anbau kaufen. Neben einer praktischen Übersich, welches Gemüse im Januar hat, findest du bei uns leckere Rezeptideen zum Nachkochen.

Brunnenkresse

Brunnenkresse ist ein scharf-würziges Blattgemüse mit einer leicht bitteren Note. Reich an Vitamin C, Eisen und Kalzium eignen sie sich ideal für Salate und Sandwiches. Lagere sie sie im Kühlschrank in feuchtem Papier, um sie frisch zu halten. Brunnenkresse ist gesund, da sie Antioxidantien enthält, die das Immunsystem stärken und Entzündungen reduzieren.

Brunnenkresse

Champignon

Champignons sind beliebte Speisepilze mit einem milden, aber nussigen Geschmack. Sie sind reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Mineralstoffen wie Kalium und Phosphor. Sie sollten trocken und kühl gelagert werden. In unserem Magazinbeitrag erfährst du mehr darüber, wie du Champignons richtig lagern solltest. Champignons können roh, gedünstet, gebraten oder gegrillt als Vorspeise oder Beilage gegessen werden. Dazu eignen sich zum Beispiel unsere mit Feta gefüllten Champignons vom Grill.

Champignons
Glasnudelsuppe
Glasnudelsuppe frisch zubereitet
  • Suppen
Tempura Gemüse
Tempura Gemüse
  • Fettgebäck

Chicorée

Chicorée ist ein knackiges, bitteres Blattgemüse, das oft roh in Salaten verwendet wird. Er ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalzium, Kalium und Magnesium. Chicorée kann auch gegrillt, gebraten oder gedünstet und als Beilage oder Hauptgericht serviert werden. Er sollte kühl und feucht gelagert werden, um seine Frische zu bewahren.

Chicoree
Chicorée-Auflauf
Chicorée-Auflauf
  • Gemüseauflauf
Überbackener Chicorée
Überbackener Chicorée mit Schinken und Käse.
  • Ofengerichte
Chicorée-Salat
Chicorée-Salat
  • Salate

Chinakohl (Lagerware)

Chinakohl ist ein mildes, knackiges Kohlgemüse mit einem süßlichen, leicht bitteren Geschmack. Er eignet sich hervorragend für Salate, Suppen oder gedünstet als Beilage zu Fleischgerichten. Du kannst Chinakohl auf verschiedenste Art zubereiten. Er ist reich an Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Ballaststoffen. Im Kühlschrank ist er etwa eine Woche haltbar. Chinakohl ist gesund, weil er Antioxidantien enthält, die das Immunsystem stärken und den Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen.

Chinakohl
Kimchi selber machen: schnell & einfach
Kimchi selber machen
  • Fermentieren

Feldsalat

Feldsalat ist ein zartes Blattgemüse mit nussigem Geschmack. Er wird häufig in Salaten oder als Beilage zu herzhaften Gerichten verwendet. Feldsalat ist reich an Vitamin C, Eisen und Folsäure und enthält außerdem Antioxidantien. Feldsalat sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist in der Regel 2-3 Tage haltbar. Weitere Tipps, wie du Salat richtig lagerst, erfährst du in unserem Magazinbeitrag. Feldsalat ist gesund, weil er die Verdauung fördert, den Blutdruck senken kann und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Feldsalat
Feldsalat Asia-Style
Feldsalat Asia-Style
  • Blattsalat
Grüner Salat mit Pfiff mal anders
Grüner Salat mit Pfiff mal anders
  • Blattsalat

Grünkohl

Laut Saisonkalender steckt der Grünkohl im Januar mitten in seiner Hauptsaison. Der Kohl ist ein vielseitiges und sehr gesundes Gemüse, das auch als Superfood bezeichnet wird. Er hat einen intensiven Geschmack und ist besonders im Herbst und Winter beliebt. Grünkohl enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und Entzündungen hemmen können. Er kann gekocht, gedünstet oder als Rohkostsalat gegessen werden. Wie du Grünkohl abwechslungsreich würzen kannst, erfährst du bei uns. Grünkohl lässt sich gut aufbewahren, am besten im Gemüsefach des Kühlschranks.

Grünkohl
Grünkohl mit Pinkel
Grünkohl mit Pinkel.
  • Pfannengerichte
Grünkohl-Salat nach New York-Rezept
Grünkohl-Salat nach New York-Rezept
  • Blattsalat
Grünkohl mit Mettwurst
Grünkohl mit Mettwurst
  • Pfannengerichte

Karotte (Lagerware)

Karotten/Möhren sind ein sehr beliebtes und gesundes Wurzelgemüse, was im Saisonkalender für Januar als Lagerware verzeichnet ist. Sie schmecken süß und knackig und sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Besonders bekannt sind sie für ihren hohen Gehalt an Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird und für gesunde Augen, Haut und Schleimhäute sorgt. Möhren sollten kühl und dunkel gelagert werden. Anschließend können sie roh, gekocht, gedünstet oder als Zutat in Suppen und Eintöpfen verwendet werden.

Karotte
Möhren einkochen
Möhren einkochen
  • Einkochen
Gemüsepuffer ohne Kartoffeln aus dem Ofen
Gemüsepuffer ohne Kartoffeln aus dem Ofen
  • Pfannengerichte

Kartoffel (Lagerware)

Kartoffeln sind in vielen Ländern ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Hierzulande sind sie im Saisonkalender Januar als gute Lagerware verzeichnet. Sie haben einen neutralen Geschmack und können in vielen Gerichten verwendet werden, z. B. als Beilage, in Suppen und Eintöpfen oder als Grundlage für Pommes frites. Jede Kartoffelsorte eignet sich für ein anderes Gericht. Kartoffeln sind eine gute Quelle für Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamin C. Wegen ihres hohen Stärkegehalts sollten sie jedoch nur in Maßen verzehrt werden, da sie den Blutzuckerspiegel erhöhen können. Kartoffeln sollten kühl und trocken gelagert werden, um Keimbildung zu vermeiden.

Kartoffel
Spanische Tortilla de patatas
Spanische Tortilla de patatas stück
  • Pfannengerichte
Deftiger Piratentopf
Deftiger Piratentopf
  • Gemüsepfannen

Knollensellerie (Lagerware)

Knollensellerie ist ein vielseitiges Gemüse, das häufig als Zutat in Suppen, Eintöpfen und Salaten verwendet wird. Er hat einen würzigen, leicht süßlichen Geschmack. Sellerie enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin K, Kalium und Folsäure sowie Ballaststoffe, die für die Verdauung wichtig sind. Er hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen. Alternativ kannst du Knollensellerie auch einfrieren.

Knollensellerie
Hühnerbrühe Grundrezept
Hühnerbrühe Grundrezept
  • Klare Suppen
Wirsingeintopf mit Rindfleisch
Wirsingeintopf mit Rindfleisch
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
Sellerieschnitzel im Backofen
Sellerieschnitzel im Backofen
  • Veganer Fleischersatz

Kürbis (Lagerware)

Kürbis ist ein beliebtes Herbstgemüse, das es in vielen verschiedenen Sorten gibt. Er eignet sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und als Beilage zu Fleischgerichten. Auch die Kürbiskerne kannst du rösten und zu leckeren Gerichten servieren. Der Geschmack variiert je nach Sorte, aber im Allgemeinen hat der Kürbis einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Kürbis enthält wichtige Nährstoffe wie Vitamin A, C und K sowie Ballaststoffe. Kürbis hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen.

Kürbis
Pumpkin Spice Donuts
Pumpkin Spice Donuts
  • Süßer Hefeteig
Herbsteintopf mit Mettenden
Herbsteintopf mit Mettenden
  • Gemüseeintopf mit Fleisch

Lauch

Lauch, auch Porree genannt, ist ein vielseitiges Gemüse, das in vielen Gerichten verwendet wird. Er enthält wichtige Nährstoffe wie Vitamin K, Folsäure und Eisen sowie Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Lauch ist im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar. Um ihn länger haltbar zu machen, kannst du Lauch einfrieren. Er hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack und eignet sich gut für Suppen, Eintöpfe und als Beilage zu Fleischgerichten.

Lauch / Porree
Gegrillten Oktopus perfekt zubereiten
gegrillten Oktopus perfekt zubereiten
  • Fisch & Meeresfrüchte grillen
Russischer Hackfleischtopf
Russischer Hackfleischtopf nah
  • Eintopf
Salat mit körnigem Frischkäse
Salat mit körnigem Frischkäse
  • Salate

Meerrettich

Meerrettich ist ein Wurzelgemüse, das häufig als Gewürz verwendet wird. Die Wurzel enthält viele ätherische Öle, Vitamin C und Senföle, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken können. Um den Meerrettich frisch zu halten, sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden. Mit unserem Rezept kannst du Meerrettich haltbar machen. Sein intensiver Geschmack ist scharf und würzig und passt gut zu Fleischgerichten oder als Beilage zu geräuchertem Fisch.

Meerrettich
Semmelkren
Semmelkren zu Tafelspitz servieren
  • Sättigungsbeilagen
Tafelspitz mit Meerrettichsoße
Fertiger Tafelspitz mit Meerrettichsoße
  • Rinder- & Kalbsbraten
Rote-Bete-Aufstrich
Rote-Bete-Aufstrich
  • Herzhafte Aufstriche

Pastinake

Die Pastinake ist eine lange, weiße Wurzel mit einem süßen, nussigen Geschmack. Sie kann gekocht, püriert oder geröstet als Beilage zu Fleisch- und Gemüsegerichten verwendet werden. Pastinaken enthalten viele Ballaststoffe, Vitamin C, K und B sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Ihre Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem und unterstützen den Stoffwechsel. Pastinaken sollten kühl und dunkel gelagert werden.

Pastinake
Klare Tomatensuppe
Klare Tomatensuppe
  • Tomatensuppe
Hühnersuppe mit Hähnchenschenkel
Hühnersuppe mit Hähnchenschenkel
  • Klare Suppen

Petersilienwurzel

Die Petersilienwurzel ist ein cremefarbenes, würzig schmeckendes Wurzelgemüse, das häufig in Suppen und Eintöpfen verwendet wird. Sie kann aber auch gebraten oder als Beilage serviert werden. Die Petersilienwurzel ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C und K sowie Mineralstoffen wie Eisen, Kalzium und Magnesium. Ihre Inhaltsstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems und zur Gesunderhaltung von Knochen und Zähnen bei. Die Petersilienwurzel sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit sie frisch bleibt. Bei uns erfährst du auch die genauen Unterschiede zwischen Petersilienwurzel und Pastinake.

Petersilienwurzel
Pichelsteiner Gemüseeintopf
Pichelsteiner Gemüseeintopf
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
Hühnersuppe selbst machen
Hühnersuppe selbst machen
  • Klare Suppen

Rettich ist ein knackiges Wurzelgemüse mit einem scharfen, würzigen Geschmack. Zudem ist er reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Senfölen. Du kannst ihn roh in Salaten wie unserem Rettichsalat mit Apfel und Schmand zubereiten oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten servieren. Lagere den Rettich im Gemüsefach des Kühlschranks. Er ist gesund aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts, der das Immunsystem stärkt, und seiner Senföle, die antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Petersilienwurzel

Rosenkohl

Rosenkohl ist ein gesundes Wintergemüse mit nussigem Geschmack. Er ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffen. Rosenkohl eignet sich hervorragend zum Dünsten oder Braten und kann in vielen Gerichten wie Salaten, Suppen oder als Beilage verwendet werden. Wie du Rosenkohl richtig kochst, erfährst du bei uns. Frischer Rosenkohl kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden. Um ihn haltbar zu machen, kannst du Rosenkohl einfrieren.

Rosenkohl
Rosenkohl nach asiatischer Art
Rosenkohl nach asiatischer Art.
  • Gemüsebeilagen
Rosenkohlauflauf mit Kartoffeln
Rosenkohlauflauf mit Kartoffeln
  • Gemüseauflauf
Rosenkohl aus dem Backofen
Rosenkohl aus dem Backofen
  • Ofengemüse

Rote Bete (Lagerware)

Rote Bete ist ein Wurzelgemüse mit erdig-süßem Geschmack. Sie ist reich an Folsäure, Eisen und Vitamin C. Rote Bete kann roh oder gekocht verzehrt werden und eignet sich hervorragend zum Färben von Salaten und als Beilage zu herzhaften Gerichten wie Fleisch oder Fisch. Frische Rote Bete kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte innerhalb von 1-2 Wochen verzehrt werden. Um sie haltbar zu machen, kannst du Rote Bete einkochen oder fermentieren.

Rote Beete
High Protein Sandwich
High Protein Sandwich
  • Sandwich
Russischer Schichtsalat
Rusischer Schichtsalat
  • Schichtsalat

Rotkohl (Lagerware)

Rotkohl ist ein gesundes Wintergemüse mit kräftigem Geschmack. Im Januar ist er laut Saisonkalender als Lagerware erhältlich. Er ist reich an Antioxidantien, Vitamin C und K. Rotkohl eignet sich hervorragend zum Einlegen, Dünsten oder als Beilage zu herzhaften Gerichten wie Braten oder Kartoffelpüree. Frischer Rotkohl kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte innerhalb von 1 bis 2 Wochen verzehrt werden. Zu Rotkohl eingekocht, ist das Gemüse deutlich länger haltbar.

Rokohl
Klassischer Rotkrautsalat
Klassischer Rotkrautsalat
  • Krautsalat
Döner selber machen
Döner selber machen.
  • Fastfood

Schwarzwurzel (Lagerware)

Schwarzwurzel ist ein Wurzelgemüse mit einem feinen, leicht süßlichen Geschmack und einer zarten Textur. Sie ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Kalium und Eisen. Schwarzwurzeln können gekocht, gebraten oder gegrillt werden und eignen sich hervorragend als Beilage oder Zutat in Suppen und Eintöpfen. Schwarzwurzeln sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Alternativ kannst du mit unserer Anleitung Schwarzwurzel einfrieren und so länger haltbar machen.

Schwarzwurzel
Schwarzwurzeln aus dem Glas zubereiten
Schwarzwurzeln aus dem Glas zubereiten
  • Gemüsebeilagen
Schwarzwurzeln richtig zubereiten und kochen
Schwarzwurzeln richtig zubereiten und kochen
  • Gemüsebeilagen
Schwarzwurzelsuppe mit Croutons
Schwarzwurzelsuppe
  • Cremesuppen

Spitzkohl (Lagerware)

Spitzkohl ist ein mildes, süßliches Kohlgemüse mit zarten, knackigen Blättern. Er eignet sich hervorragend für Salate, Suppen, Pfannengerichte und gedünstetes Gemüse. Spitzkohl enthält viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin K, Ballaststoffe und Antioxidantien, die die Gesundheit fördern können. Spitzkohl sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.

Spitzkohl
Spitzkohlsalat: schnell & einfach
Spizkohlsalat schnell und einfach
  • Krautsalat
Spitzkohlgemüse: schnell & einfach
Spitzkohlgemüse: Schnell und einfach
  • Gemüsebeilagen

Steckrübe

Steckrüben haben einen milden, süßlichen Geschmack und sind reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Folsäure und Kalium. Sie ist ein vielseitiges Gemüse, das in Suppen, Eintöpfen oder als Beilage verwendet werden kann. Auch roh kannst du Steckrüben essen. An einem kühlen, dunklen Ort sind Steckrüben mehrere Wochen haltbar. Aufgrund ihres hohen Ballaststoff- und Nährstoffgehalts sind Steckrüben eine gute Wahl für eine ausgewogene Ernährung.

Steckrübe
Wrukeneintopf nach Omas Art
Wrukeneintopf nach Omas Art topdown
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
Vegetarischer Steckrübeneintopf
Vegetarischer Steckrübeneintopf
  • Vegetarischer Eintopf
Kohlrübeneintopf nach Omas Rezept
Kohlrübeneintopf nach Omas Rezept
  • Gemüseeintopf mit Fleisch

Topinambur

Topinambur hat einen süßen, nussigen Geschmack und ist reich an Nährstoffen wie Eisen, Kalium und Inulin (eine Art Ballaststoff). Topinambur kann gekocht oder roh gegessen werden und eignet sich gut für Salate, Suppen oder als Beilage. Er sollte kühl und dunkel gelagert werden und ist etwa eine Woche haltbar. Aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts und des niedrigen glykämischen Index ist Topinambur eine gute Wahl für eine ausgewogene Ernährung und kann zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen.

Topinambur
Topinambur in der Pfanne zubereiten
Topinambur in der Pfanne zubereiten
  • Sättigungsbeilagen
Topinambur-Suppe mit Wurzelgemüse
Topinambur Suppe mit Wurzelgemüse
  • Cremesuppen
Topinambur-Püree Low-Carb
Topinambur Püree Low Carb
  • Sättigungsbeilagen

Weißkohl (Lagerware)

Weißkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das roh oder gekocht gegessen werden kann. Er ist reich an Vitamin C, Folsäure und Ballaststoffen. Weißkohl kann für Salate, Krautsalat, Suppen und Eintöpfe verwendet werden und ist bei kühler und trockener Lagerung mehrere Wochen haltbar. Aufgrund seiner Nährstoffdichte und seines geringen Kaloriengehalts gilt Weißkohl als sehr gesund für eine ausgewogene Ernährung.

Weißkohl

Winterportulak ist ein robustes Blattgemüse mit einem milden, leicht säuerlichen Geschmack und reich an Vitamin C, Kalzium und Eisen. Perfekt für nährstoffreiche Salate oder als Garnitur. Lagere ihn im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter. Winterportulak ist gesund aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts, der das Immunsystem stärkt, und seines Eisengehalts, der die Blutbildung fördert.

Winterportulak

Wirsing

Wirsing ist ein mildes, süßliches Kohlgemüse mit feiner Textur. Er ist eine ausgezeichnete Quelle für die Vitamine A, C und K sowie für Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalzium und Kalium. Wirsingkohl kann als Beilage, in Suppen oder Eintöpfen verwendet werden und ist einige Tage haltbar, wenn er kühl und trocken gelagert wird. Um ihn länger haltbar zu machen, solltest du Wirsing einfrieren. Aufgrund seiner Nährstoffdichte und seines Gehalts an Antioxidantien wird Wirsing wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften und seines Beitrags zur allgemeinen Gesundheit geschätzt.

Wirsing
Kartoffelstampf mit Gemüse
Kartoffelstampf mit Gemüse
  • Sättigungsbeilagen
Wirsingeintopf mit Mettenden
Wirsingeintopf mit Mettenden
  • Kohleintopf
Wirsingsalat mit Walnüssen
Wirsingsalat mit Walnüssen
  • Blattsalat

Zwiebel (Lagerware)

Zwiebeln sind ein Grundnahrungsmittel in vielen Küchen und verleihen vielen Gerichten Geschmack und Aroma. In Gerichten wie den Schwäbischen Zwiebelkuchen oder Omas Zwiebelsuppe spielt die Knolle die jedoch die Hauptrolle. Sie sind reich an Antioxidantien, Flavonoiden und Schwefelverbindungen, die zu ihrem charakteristischen Geschmack und Aroma beitragen. Zwiebeln können roh, gekocht oder gebraten verzehrt werden und werden in vielen Gerichten wie Suppen, Eintöpfen, Soßen und Salaten verwendet. Sie sind mehrere Wochen haltbar, wenn sie kühl und trocken gelagert werden. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften und ihres Gehalts an Antioxidantien und Vitamin C werden Zwiebeln häufig als gesundheitsförderndes Gemüse empfohlen. Bei Erkältungserscheinungen kannst du einen Hustensaft aus Zwiebeln selber machen.

Zwiebel

Saisonales Obst im Januar

Du glaubst, im Januar kannst du kein frisches regionales Obst kaufen? Das stimmt nicht ganz. Einige Sorten wie Apfel, Birne und Co. kannst du als gute Lagerware erwerben. Wir haben einige Rezeptideen für dich vorbereitet.

Apfel (Lagerware)

Äpfel gehören zu den beliebtesten Obstsorten der Welt und können in vielen Gerichten verwendet werden, z. B. in Kuchen, Salaten oder als Snack zwischendurch. Du möchtest einen Kuchen backen? Wir verraten die besten Sorten für den perfekten Apfelkuchen. Sie haben einen süßen, leicht säuerlichen Geschmack und sind reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Antioxidantien und anderen wichtigen Nährstoffen. Äpfel sollten kühl und trocken gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Sie sind dafür bekannt, das Risiko von Herzerkrankungen, Diabetes zu senken.

Apfel
Apfel-Kiwi Marmelade
Apfel-Kiwi Marmelade Glas
  • Marmeladen & Gelees
Apfelpfannkuchen in der Kastenform zubereiten
Apfelpfannkuchen in der Kastenform zubereiten
  • Pfannkuchen

Birne (Lagerware)

Birnen sind laut Saisonkalender im Januar noch als Lagerware erhältlich. Sie haben einen süßen und saftigen Geschmack und können roh oder in verschiedenen Gerichten wie Salaten, Desserts oder Backwaren verwendet werden. Birnen sind reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Kalium und Antioxidantien. Birnen sollten kühl und trocken gelagert werden und können auch nach der Reifezeit im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um sie länger haltbar zu machen, kannst du sie zu Birnenkompott oder einem Birnen-Zwiebel-Chutney einkochen. Sie regulieren den Blutzuckerspiegel, fördern die Verdauung und stärken das Immunsystem.

Birne
Birnen vom Kontaktgrill mit Eis
Birnen vom Kontaktgrill mit Vanilleeis
  • Dessert
Birnen-Crumble mit Walnüssen
Birnen-Crumble mit Walnüssen frisch zubereitet
  • Crumble
Winter Gin Tonic
Winter Gin Tonic
  • Longdrinks
Probiere unsere passenden Rezepte
Food Know-How & Rezeptideen
Scroll Up