Zutaten
Portionen:
Pichelsteiner Gemüseeintopf zubereiten
Schritt 1
Als Erstes Kartoffeln, Möhren, Petersilienwurzel und Knollensellerie schälen und dann alles in mundgerechte Stücke schneiden.
Schritt 2
Danach die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.
Schritt 3
Den Weißkohl vierteln, Strunk entfernen und auch in mundgerechte Stücke schneiden. Lauch putzen, in Ringe schneiden, gründlich waschen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Schritt 4
Nun das geschnittene Gemüse in einer Schüssel gut vermischen.
Schritt 5
Als Nächstes Rind-, Schweine- und Lammfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
Schritt 6
Nun schon mal den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Schritt 7
Anschließend Öl in einem großen Bräter erhitzen und das Fleisch etappenweise darin goldbraun anbraten. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Majoran und dem gemahlenen Kümmel würzen.
Tipp: Solltest du keinen Bräter haben, dann verwende einen Topf, der ofenfest ist oder schmoren den Eintopf bei mittlerer Hitze auf dem Herd. In dem Fall verdoppelt sich die Garzeit um die Hälfte.
Schritt 8
In den Bräter das geschnittene Gemüse über dem Fleisch hineinschichten.
Schritt 9
Die Gemüsebrühe angießen und das Ganze zugedeckt im Ofen für 60 Minuten schmoren.
Schritt 10
Wenn das Fleisch und das Gemüse weich sind, den Pichelsteiner Gemüseeintopf abschmecken und mit gehackter Petersilie genießen.
Pichelsteiner Gemüseeintopf: Die Zutaten
Welches Gemüse?
Für Pichelsteiner Gemüseeintopf benötigst du eine Vielzahl an typischem Eintopf-Gemüse, damit er seinem Namen alle Ehre macht. Neben Wurzelgemüse wie Möhren, Petersilienwurzel und Knollensellerie kommen außerdem Kartoffeln, Lauch und Weißkohl hinein. Dadurch bekommt der Gemüseeintopf nach Pichelsteiner Art nicht nur eine ordentliche Portion an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern auch ein intensives Aroma.
Das richtige Fleisch!
Außerdem kommt es beim Pichelsteiner Eintopf auf eine ordentliche Portion Fleisch an. Dafür werden in der Regel verschiedene Fleischarten wie Rind-, Schweine- und Lammfleisch verwendet. Du kannst dich für die Zubereitung aber auch nur für ein Fleisch entscheiden. Noch deftiger wird der Pichelsteiner Eintopf, wenn du Wild hinzufügst.
Schon gewusst?
Was den Pichelsteiner Gemüseeintopf vor allem von üblichen Eintöpfen unterscheidet, ist, dass er nur geschichtet und nicht umgerührt wird.
Pichelsteiner Eintopf würzen
Majoran, Kümmel, Pfeffer und Salz reichen vollkommen zum Würzen aus, damit die Aromen vom vielen Gemüse und Fleisch nicht zu sehr untergehen. Möchtest du deinen Pichelsteiner Gemüseeintopf noch würziger gestalten, dann eignen sich zusätzlich Piment und Lorbeerblätter. Beides solltest du vor dem Servieren wieder aus dem Eintopf entfernen.
Gemüse- oder Fleischbrühe?
Setzt du den Fokus beim Pichelsteiner Eintopf auf das Aroma vom Gemüse, dann empfiehlt es sich auch Gemüsebrühe zum Schmoren zu verwenden. Diese kannst du mit vielen bunten Gemüse übrigens auch auf Vorrat selber machen:
Und wenn dein Eintopf eher deftig und nach Fleisch schmecken soll, dann ist natürlich eine Fleischbrühe die richtige Wahl. Die kannst du auf viele Weisen auch selber machen:
Beilagen zu Pichelsteiner Gemüseeintopf
Eigentlich ist in diesem Gemüseeintopf nach Pichelsteiner Art wirklich alles drin, was für eine vollwertige Mahlzeit notwendig ist. Doch wozu sagt niemand nein, wenn es Gemüseeintopf mit Brühe gibt? Eine Scheibe dunkles Brot!
Mit unseren Brot-Rezepten kannst du vom Roggenvollkornbrot bis zum Kürbiskernbrot alles selber backen:
Haltbarkeit & Lagerung
Von so einem großen Bräter voll Eintopf kann man sich schon mal ein paar Tage ernähren, wenn er richtig gelagert wurde, ist er nämlich auch ein stück haltbar:
Tipp: Warte mit dem Einfrieren nicht erst 2-3 Tage im Kühlschrank, sondern friere die Reste direkt ein, wenn du weißt, dass sie in den nächsten Tagen vermutlich nicht aufgegessen werden.
Ich werde nicht probieren. Drei Sorte Fleisch! Lammfkeisch hat eine sehr starke geruch, Schweinfleischisr fast neutral und Rindfleisch riecht total anders. Alle haben ein unterschiedliche Garzeit und benötigen verschiedene bearbeitung. Warum soll man Lauch nehemen, wenn schon mit Zwiebel angefangen hat. Und dann, Kohl noch drin. Kohl ist auch eigenartig, leber als Hauptgemüse bei Eintopf nehmen.
Gemüse Brühe ist schon o.k., aber beim Fleischkochen sind schon Karroten, Zwiebel und Selerie drin. Und zum würzen reicht vollkommen schwarze Pfeffer, Dill (oder Soll und Petersilie) und ein paar Lohrbeeren Blätter. Nicht viel braten, und unter ganz niedrige Temperatur bedeckt kochen. Viel liebe selbstverständlich und Sie geniessen ein schöne, leckere und sauberes Eintopf.
viel Erfolg