
Der Saisonkalender im April:
- viele Kohl- und Salatsorten haben bereits Saison
- die Spargelsaison beginnt
- frischer Bärlauch hat Saison
- Äpfel, Rotkohl, Kartoffeln etc. als Lagerware erhältlich
Welches Obst & Gemüse hat im April Saison?
Mit unserem Saisonkalender behältst du immer den Überblick, welches Obst und Gemüse im April Saison hat. Egal ob vom Obst- und Gemüsehändler deines Vertrauens oder selbst angebaut. Bereits im April kannst du aus vielen frischen Lebensmitteln wählen und leckere Gerichte zaubern. Hinter dem Download-Button stellen wir dir unseren übersichtlichen Saisonkalender für April kostenlos zur Verfügung:


Alle Saisonkalender
- Saisonkalender Januar
- Saisonkalender Februar
- Saisonkalender März
- Saisonkalender Mai
- Saisonkalender Juni
- Saisonkalender Juli
- Saisonkalender August
- Saisonkalender September
- Saisonkalender Oktober
- Saisonkalender November
- Saisonkalender Dezember
Saisonales Gemüse im April
Welcher Salat hat im April Saison? Welches regionale Gemüse kann ich im April bereits ernten? Diese Fragen beantworten wir dir hier. Dazu erfährst du viel Wissenswertes über die verschiedenen Sorten und erhältst Inspiration, was du mit dem frischen Gemüse alles zubereiten kannst.
Artischoke (Lagerware)
Artischocken haben einen milden, nussigen Geschmack und können als Beilage oder in Salaten und Suppen verwendet werden. Sie sind reich an Ballaststoffen und Antioxidantien und können die Verdauung und die Leberfunktion unterstützen sowie den Cholesterinspiegel senken. Artischocken sind im April als Lagerware erhältlich. Lagere sie kühl und trocken, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und ihre Nährstoffe zu erhalten. Auch eingelegt und haltbar gemacht schmecken sie wunderbar aromatisch und sind ein beliebter Belag auf Pizza.

Bärlauch
Bärlauch darf in unserem Saisonkalender für April auf keinen Fall fehlen. Es handelt sich um eine Pflanze mit intensivem Knoblauchgeschmack und wird oft als kulinarische Delikatesse bezeichnet. Das Kraut ist reich an Vitamin C, Eisen und anderen wichtigen Nährstoffen. Er kann das Immunsystem stärken, den Blutdruck senken und die Verdauung fördern. Du kannst ihn in vielen Bärlauch-Rezepten wie Salaten, Suppen, Pesto oder als Gewürz für Fleisch und Gemüse verwenden. Hier findest du unsere Inspirationen:

Blumenkohl
Blumenkohl ist ein vielseitiges Gemüse, was sowohl roh als auch gekocht oder als gebackener Blumenkohl aus dem Ofen gegessen werden kann. Sein milder, nussiger Geschmack macht ihn zu einer beliebten Zutat für eine Blumenkohlcremesuppe, Salate und Beilagen wie gedünsteter Blumenkohl und Co.. Blumenkohl ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem und die Verdauung unterstützen. Außerdem enthält er wenig Kalorien und Kohlenhydrate, was ihn zu einer guten Wahl für eine kohlenhydratarme Ernährung macht. Gute Beispiele sind da unser Low Carb Blumenkohl-Hack-Auflauf oder Low Carb Blumenkohlreis. Blumenkohl lässt sich gut lagern und ist daher eine gute Wahl für die Vorratshaltung im Kühlschrank.

Champignon
Champignons sind beliebte Pilze mit einem milden, nussigen Geschmack. Sie eignen sich hervorragend für Suppen, einer cremigen Pilzrahmsoße, Pasta oder als Gefüllte Champignons aus dem Backofen zur Beilage. Champignons sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und können das Immunsystem stärken, den Blutzuckerspiegel regulieren und Entzündungen hemmen. Bei unseren Rezepten mit Champignons ist für jeden Geschmack etwas dabei:

Chicoree
Chicorée ist ein knackiges, bitter schmeckendes Gemüse, das sich hervorragend als Salatzutat oder Chicorée mit Ziegenkäse überbacken als Beilage zu Gerichten eignet. Chicorée enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Folsäure. Er kann die Verdauung fördern, die Leberfunktion unterstützen und den Blutzuckerspiegel regulieren.

Chinakohl
Chinakohl ist eine knackige Kohlsorte, die vor allem in asiatischen Gerichten wie unserer vegane Chinakohlsuppe mit Reisnudeln oder einer asiatischen Chinakohlpfanne mit Kurkumareis sehr beliebt ist. Er hat einen milden Geschmack und ist vielseitig verwendbar. Chinakohl ist reich an Vitamin C, Kalium und Folsäure und somit eine gesunde Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung. Er kann sowohl roh als auch gekocht im vegetarischen Chinakohleintopf mit Kartoffeln verzehrt werden und eignet sich für Salate, Suppen, Eintöpfe oder als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. Durch seine lange Haltbarkeit ist Chinakohl auch im Winter als Lagerware gut erhältlich.

Eisbergsalat
Eisbergsalat ist ein knackiges, wasserreiches Blattgemüse und eine beliebte Zutat für viele Salate wie einen einfachen Schichtsalat mit Eisbergsalat und Sandwiches. Sein milder, erfrischender Geschmack eignet sich gut als Basis für Joghurt-Salatdressings und Vinaigrettes. Eisbergsalat ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Vitamin K und Folsäure, die zur Gesunderhaltung von Knochen und Blut beitragen. Außerdem ist Eisbergsalat kalorienarm und enthält Antioxidantien, die dazu beitragen, das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern. Damit er möglichst lange frisch bleibt, zeigen wir dir, wie du Salat lagern solltest.

Feldsalat
Feldsalat, auch Rapunzel oder Nüsslisalat genannt, ist ein beliebtes Wintergemüse mit nussigem Geschmack und ist auch im April noch fester Bestandteil des Saisonkalenders. Dabei steckt er voller Vitamine und Mineralstoffen wie Vitamin C, Eisen und Kalzium. Feldsalat ist außerdem reich an Omega-3-Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System schützen und Entzündungen im Körper reduzieren. Aufgrund seines hohen Nährstoffgehalts wird Feldsalat oft als Superfood bezeichnet. Mit einem feuchten Tuch abgedeckt ist im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar. Er wird häufig als Zutat für Sandwiches und Salate verwendet. Von simplen Rezepten wie Feldsalat mit Speck und Croutons bis zu ausgefallenen Kreationen wie Feldsalat mit Granatapfel, Walnüssen und Ziegenkäse ist alles möglich. Dazu findest du bei uns schnelle Rezepte für ein leckeres Dressing:

Fenchel
Fenchel ist ein Gemüse, das sich durch seinen charakteristischen Anisgeschmack und seine knackige Konsistenz auszeichnet. Die weißen Knollen werden meist roh oder gekocht verzehrt. Aber auch Fenchel überbacken mit würziger Kruste ist super lecker. Er eignet sich hervorragend als Fenchelgemüse zur Beilage oder als fruchtiger Fenchel-Orangen-Salat. Fenchel enthält viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Besonders hervorzuheben ist jedoch der hohe Gehalt an ätherischen Ölen, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und somit zu einer gesunden Ernährung beitragen können. Fenchel ist auch als Konserve erhältlich und kann somit über einen längeren Zeitraum genossen werden.

Frühlingszwiebel
Frühlingszwiebeln, auch Lauchzwiebeln genannt, sind ein vielseitiges Gemüse mit mildem Zwiebelgeschmack, das roh oder gekocht in verschiedenstensten Gerichten von Lachs-Brokkoli-Auflauf bis hin zu asiatischer Nudelpfanne mit Hähnchen und Gemüse verwendet werden kann. Sie enthalten viel Vitamin C, Vitamin K und Folsäure sowie Mineralstoffe wie Eisen und Kalium. Durch ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften tragen sie zur Gesundheit bei und unterstützen das Immunsystem. Da es sie, zumindest regional angebaut, nur saisonal zu kaufen gibt, zeigen wir dir wie du Frühlingszwiebeln richtig einfrieren und haltbar machen kannst.

Kartoffel (Lagerware)
Kartoffeln sind ein vielseitiges Gemüse mit mildem Geschmack, das knupsrig gebacken als Smashed Potatos, als Pellkartoffeln gekocht oder als klassische als Kartoffelbrei zubereitet werden kann. Sie sind reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Vitamin C. Kartoffeln können die Verdauung fördern, den Blutzuckerspiegel regulieren und das Herz-Kreislauf-System unterstützen. Kartoffeln sollten kühl und trocken gelagert werden, um Keimung und Verderb zu vermeiden. So kannst du sie auch im April als Lager immer frisch genießen. Mit unseren Rezeptideen hast du immer eine abwechslungsreiche Inspiration parat:

Lauch
Lauch ist ein würziges und aromatisches Gemüse, das in der Küche vielseitig verwendet werden kann. Er wird häufig in Lauchcremesuppen, Eintöpfen oder als Beilage wie Porreegemüse nach Omas Rezept zu Fleisch- und Fischgerichten verwendet. Aber auch ein cremiger Lauchauflauf mit Kartoffeln und Hackfleisch ist ein leckeres Abendessen. Porree ist eine gute Quelle für Vitamin C, K und Folsäure. Außerdem enthält er schwefelhaltige Verbindungen, die entzündungshemmend wirken und das Risiko von Herzerkrankungen und Krebs senken können. Die Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen im Körper zu bekämpfen, macht Porree zu einem gesunden Gemüse. Im Kühlschrank bleibt er mehrere Wochen frisch. Alternativ kannst den Lauch einfrieren.

Lollo Rosso
Lollo Rosso ist eine krause Salatsorte mit intensiv roten Blättern und einem leicht nussigen Geschmack. Er kann gedünstet oder gegrillt werden, eignet sich aber auch perfekt als Salatbeilage für klassisches Wiener Schnitzel und Co.. Aufpeppen kannst du ihn mit einem fruchtigen Balsamico-Dressing mit Preiselbeeren. Lollo Rosso ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Vitamin K und Kalium. Außerdem enthält er Flavonoide, die als Antioxidantien wirken und so zum Schutz der Zellen beitragen können. Durch den geringen Kaloriengehalt und den hohen Ballaststoffgehalt ist Lollo Rosso auch eine gesunde Wahl für Menschen, die auf ihr Gewicht achten.

Meerrettich
Meerrettich ist ein scharfes, aromatisches Wurzelgemüse, das häufig als Gewürz verwendet wird. Er hat eine lange Tradition als Heilpflanze und enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Eisen, Kalium und Senföle. Diese Senföle haben entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften und können daher die Gesundheit unterstützen. Meerrettich passt hervorragend zu Fleisch, Fisch und Gemüse und kann verschieden zubereitet werden:

Petersilienwurzel (Lagerware)
Die Petersilienwurzel ist ein würziges Wurzelgemüse mit mildem, süßlichem Geschmack. Sie eignet sich hervorragend für Suppen wie unsere gesunde Hühnersuppe, Eintöpfe oder als Beilage. Auch als Soßengrundlage in leckeren Fleischgerichten wie Rinderragout oder eingelegtem Hirschbraten bringt das Wurzelgemüse viel Geschmack mit. Petersilienwurzeln sind reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Kalium. Sie können die Verdauung fördern, den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken. Petersilienwurzeln sollten kühl und dunkel gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Radieschen
Radieschen sind in vielen Küchen eine beliebte, würzige Beilage. Sie schmecken nicht nur gut, sondern sind auch gesund: Sie enthalten Vitamin C, Kalium und Eisen. Außerdem sind sie vielseitig verwendbar, zum Beispiel als knackiger Salat oder als Zutat für Sandwiches und Wraps. Bereits im April kannst du erste frühe Pflänzchen ernten. Wir haben ein paar leckere Ideen für die Zubereitung:

Rote Beete
Die Rote Bete, auch Rote Rübe genannt, ist ein beliebtes Wurzelgemüse mit einer intensiven roten Farbe. Sie ist reich an Nährstoffen und hat einen süßen, erdigen Geschmack. Sie enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können, z. B. auf das Immunsystem und die Herzgesundheit. Rote Bete wird auch als Superfood“ bezeichnet und häufig in der Naturheilkunde und Ayurveda eingesetzt. Im April Beginn die Saison und du kannst die Knollen haltbar machen, indem du die Rote Bete fermentierst. Rote Bete kann roh oder gekocht z. B. als Salatzutat oder als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten verwendet werden. Unsere Rezeptideen findest du hier:

Rotkohl (Lagerware)
Rotkohl ist ein schmackhaftes Gemüse mit leicht süßlichem Geschmack, das gekocht als klassisches Rotkraut, gedünstet oder auch roh als fruchtiger Rotkohlsalat gegessen werden kann. Er ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Rotkohl kann Entzündungen lindern, das Immunsystem stärken und den Cholesterinspiegel senken. Als Lagergut sollte Rotkohl im April im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden, um seine Frische und Nährstoffe zu erhalten. Möchtest du ihn länger haltbar machen, kannst du ihm zu pikantem Rotkohl-Kimchi verarbeiten. Möchtest du den Rotkohl einkochen, zeigt dir unsere Video-Anleitung, wie es geht.

Rucola
Rucola ist ein grünes Blattgemüse mit einem leicht nussigen, würzigen Geschmack. Er wird häufig in Salaten wie unserem Auberginensalat mit Feta und Rucola oder als Topping auf Pizza und Pasta verwendet. Probiere ihn doch mal zu leckeren Bandnudeln mit Lachs. Rucola ist reich an Vitamin C, Eisen und Antioxidantien und kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Aufgrund seines geringen Kaloriengehalts ist Rucola auch eine beliebte Wahl für Menschen, die abnehmen oder auf eine gesunde Ernährung achten möchten.

Spargel
Spargel ist ein vielseitiges Gemüse mit einem feinen, aber unverwechselbaren Geschmack. Ab April laut Saisonkalender endlich wieder Spargelzeit und weißer und grüner Spargel sind endlich wieder frisch und regional erhältlich. Das Gemüse ist reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Folsäure und Ballaststoffen. Er wird oft als entzündungshemmend und verdauungsfördernd bezeichnet und kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Er kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden: Du kannst Spargel kochen, braten, grillen oder roh in Salaten genießen. Hier kommen unsere leckersten Spargelrezepte:

Spinat
Spinat ist eine der beliebtesten Gemüsesorten und beginnt im Saisonkalender für April seine Hauptsaison. Er wird wegen seines milden Geschmacks und seiner Vielseitigkeit in vielen Gerichten verwendet. Das grüne Blattgemüse enthält viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Vitamin K, die wichtige Funktionen im Körper erfüllen. Spinat kann in Salaten wie dem berühmten Green Goddess Salat, Suppen, grünen Smoothies, Eintöpfen oder als Beilage zu Fisch oder Fleisch gegessen werden. Sein leicht süßlicher Geschmack macht ihn auch zu einer beliebten Zutat in Quiches und Omeletts. Spinat ist auch für seinen hohen Gehalt an Antioxidantien bekannt, die dazu beitragen können, freie Radikale zu neutralisieren und das Risiko chronischer Krankheiten wie Krebs oder Herzkrankheiten zu verringern.

Zwiebel (Lagerware)
Zwiebeln haben einen charakteristischen Geschmack und werden in unzähligen Gerichten zur Geschmacksverbesserung verwendet. Aber auch als Hauptakteur in der französischen Zwiebelsuppe oder dem schwäbischen Zwiebelkuchen machen sie eine gute Figur. Sie sind reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Ballaststoffen und Flavonoiden. Zwiebeln können das Immunsystem stärken, Entzündungen reduzieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Zwiebeln sind im April als Lagerware erhältlich und sollten an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden und die Haltbarkeit zu verlängern.

Saisonales Obst im April
Hat im April überhaupt schon Obst Saison, was ich frisch ernten kann? Die Antwort ist: Natürlich! Neben geschmackvoller Lagerware sprießen auch bereits die ersten Pflanzen, deren frühe Früchte du bereits jetzt ernten kannst. Zusätzlich haben wir leckere Rezepte vorbereitet, die du aus den frischen Zutaten zubereiten kannst.
Apfel (Lagerware)
Ein Apfel schmeckt nicht nur gut, er ist auch gesund. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Diese können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und den Cholesterinspiegel zu senken. Ein großer Apfel (ca. 180 g) hat nur ca. 95 Kalorien und ist damit ein idealer Snack für zwischendurch. Äpfel sind laut Saisonkalender im April als Lagerware erhältlich. Du kannst sie zu Apfelmus einkochen oder Apfelgelee kochen und somit haltbar machen. Zusätzlich können sie roh, gekocht oder gebacken verzehrt werden. Hier findest du einige süße, aber auch herzhafte Rezeptideen mit Äpfeln:

Nektarine
Nektarinen gehören zu den Steinobstgewächsen und sind süße, saftige Früchte mit glatter, unbehaarter Schale und saftigem Fruchtfleisch. Sie können roh verzehrt oder in einer Vielzahl von Gerichten wie Salaten, Desserts oder Smoothies verwendet werden. Ihr Geschmack ist süß mit einer leicht säuerlichen Note. Nektarinen sind reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Sie enthalten auch Antioxidantien, die Entzündungen reduzieren und das Immunsystem stärken können. Aufgrund ihres geringen Kaloriengehalts und ihres hohen Nährstoffgehalts können Nektarinen eine gesunde Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein.

Rhabarber
Im Saisonkalender für April beginnt die Hauptsaison für Rhabarber. Er ist ein herb-säuerliches Gemüse, wird jedoch meist als Obst verwendet. Die Stangen sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Kalium. Der säuerliche Geschmack des Rhabarbers ist eine beliebte Zutat in der Küche, vor allem in Kombination mit Zucker und in Süßspeisen wie Rhabarberkuchen mit Streusel oder Rhabarberkompott. Er enthält auch Antioxidantien und hat entzündungshemmende Eigenschaften, was ihn zu einer gesunden Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung macht. Für genügend Abwechslung haben wir einige Rezepte für dich vorbereitet:
