Zum Inhalt springen

Saisonkalender: was hat im November Saison?

Der Winter steht vor der Tür. Trotzdem musst du nicht auf saisonales Obst und Gemüse der Saison verzichten. Zusätzlich gibt es viele Gemüsesorten nun als hochwertige Lagerware. Unser Saisonkalender für November zeigt wir, welche Sorten zu auf deinem Speiseplan einplanen kannst.

Saisonkalender November - Titel

Der Saisonkalender im November:

  • Wurzelgemüse wie Kartoffeln als Lagerware erhältlich
  • verschiedene Kohlsorten frisch ernten
  • knackige Salate und Spinat haben weiterhin Saison
  • Hagebutte, Quitte und Schlehe können noch frisch geerntet werden

eat.de Saisonkalender

Alle Monate in einer Übersicht: Saisonkalender fürs ganze Jahr als Download zum Ausdrucken.

Welches Obst & Gemüse hat im November Saison?

Auch im November kannst du weiterhin frische Salat- und Kohlsorten ernten. Verschiedenes Wurzelgemüse wie Pastinaken und Karotten, aber auch Kartoffeln kannst du problemlos als Lagerware kaufen. Die Obstwelt hält weiterhin frische Äpfel, Birnen und Quitten für dich bereit. Um den Überblick zu behalten, stellen wir dir hinter dem Download-Button den Saisonkalender für November als übersichtliche PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung.

November Monatsübersicht Saisonkalender
Download Button

Alle Saisonkalender

Saisonkalender Januar - Titel

Saisonkalender: was hat im Januar Saison?

Du denkst, in den Wintermonaten kannst du nur auf Lagerware wie Kartoffeln und Kohl zurü…

Saisonkalender Februar - Titel

Saisonkalender: was hat im Februar Saison?

Der Februar ist meist noch frostig und dunkel. Trotzdem kannst du bereits jetzt leckeres saisonales …

Saisonkalender März - Titel

Saisonkalender: was hat im März Saison?

Endlich März! Die Temperaturen steigen langsam und du kannst immer mehr Saisongemüse frisch …

Saisonkalender April - Titel

Saisonkalender April: was hat im April Saison?

Du denkst, im April kannst du noch kein frisches Obst und Gemüse aus der …

Saisonkalender Mai - Titel

Saisonkalender Mai: was hat im Mai Saison?

Alles neu macht der Mai. Das zeigt auch der Saisonkalender im Mai, denn dieser ist …

Saisonkalender Juni - Titel

Saisonkalender Juni: was hat im Juni Saison?

Der Sommer steht vor der Tür und neben leckerem Gemüse kannst du auch …

Saisonkalender Juli - Titel

Saisonkalender: was hat im Juli Saison?

Im Juli ist das Angebot an saisonalem Obst und Gemüse sehr reichhaltig und sorgt …

Saisonkalender August - Titel

Saisonkalender: was hat im August Saison?

Der Sommer ist in vollem Gange und das wirkt sich positiv auf die saisonale Obstvielfalt …

Saisonkalender September - Titel

Saisonkalender: was hat im September Saison?

Der Sommer neigt sich dem Ende. Doch keine Sorge, du kannst weiterhin eine große …

Saisonkalender Oktober - Titel

Saisonkalender: was hat im Oktober Saison?

Der Sommer ist vorbei, doch im Beet und an Bäumen und Sträuchern ist …

Saisonkalender November - Titel

Saisonkalender: was hat im November Saison?

Der Winter steht vor der Tür. Trotzdem musst du nicht auf saisonales Obst und …

Saisonkalender Dezember - Titel

Saisonkalender: was hat im Dezember Saison?

Du denkst, im Dezember kannst du nur Obst aus Spanien oder der Türkei kaufen? …

Saisonales Gemüse im November

Der November ist oft kalt und nass, doch unser Saisonkalender verrät dir, welches Gemüse du dennoch frisch ernten kannst. Zusätzlich haben wir dir leckere Rezepte zusammengestellt, die du mit den Lebensmitteln frisch zubereiten kannst.

Blumenkohl

Blumenkohl ist ein beliebtes Gemüse und eignet sich gut zum Dünsten, Braten oder als Beilage. Er hat einen milden, leicht nussigen Geschmack und ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C und K. Blumenkohl hält sich am besten im Kühlschrank und ist besonders gesund, da er entzündungshemmend wirkt.

Blumenkohl

Brunnenkresse

Das scharf-würziges Blattgemüse mit einer leicht bitteren Note ist reichhaltig an Vitamin C, Eisen und Kalzium. Sie eignet sich perfekt für Salate und Sandwiches. du lagerst sie am besten in ein feuchtes Tuch gewickelt im Kühlschrank, um ihre Frische zu bewahren. Diese gesunde Pflanze enthält auch Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken und Entzündungen im Körper reduzieren können.

Brunnenkresse

Champignon

Champignons sind beliebte Speisepilze mit mildem Geschmack und zarter Konsistenz. Champignons enthalten viele Nährstoffe wie Vitamin B2, Kupfer und Selen sowie Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Sie sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Champignons sind aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte und ihres geringen Kaloriengehalts eine gesunde Wahl. Sie eignen sich hervorragend als Zutat für Suppen, Soßen, Salate und Pfannengerichte.

Champignons

Chicorée

Chicorée ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Folsäure, Kalium und Phosphor. Diese Nährstoffe können die Verdauung, die Gesundheit von Herz und Knochen unterstützen. Chicorée sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Aufgrund seines hohen Nährstoffgehalts und seines niedrigen Kaloriengehalts ist Chicorée eine gesunde Wahl. Chicorée ist ein knackiges, bitteres Blattgemüse, das in vielen Gerichten wie Salaten, Eintöpfen und als Beilage verwendet wird.

Chicoree

Chinakohl

Im November endet laut Saisonkalender die Hauptsaison des Chinakohl. Das ist ein knackiges und mildes Blattgemüse, das in vielen asiatischen Gerichten wie Suppen, Salaten und Pfannengerichten verwendet wird. Chinakohl ist reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen, die das Immunsystem, die Herzgesundheit und die Verdauung unterstützen können. Chinakohl sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Die hohe Nährstoffdichte und der niedrige Kaloriengehalt machen Chinakohl zu einer gesunden Wahl.

Chinakohl

Endiviensalat

Endiviensalat hat einen leicht bitteren Geschmack und ist eine beliebte Zutat für Salate und Sandwiches. Im Saisonkalender für November endet seine Saison. Er kann auch gegrillt, gebraten oder gekocht werden. Endiviensalat ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin K, A und C, Folsäure und Eisen. Die Bitterstoffe in Endiviensalat können die Verdauung fördern. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit er seine Frische behält.

Endiviensalat

Feldsalat

Feldsalat ist ein zarter, nussiger Salat, der oft als Zutat für Salate oder Sandwiches verwendet wird. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Vitamin A, Eisen und Kalzium. Feldsalat enthält außerdem viele Antioxidantien und Ballaststoffe, die das Immunsystem stärken und das Krankheitsrisiko senken können. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden, um Schmutz und Sand zu entfernen. Im November hat der zarte Salat laut Saisonkalender seine Hauptsaison.

Feldsalat

Fenchel

Fenchel ist ein aromatisches Gemüse, das vor allem in der mediterranen Küche beliebt ist. Die Knolle hat einen leichten Anisgeschmack und eine knackige Konsistenz. Man kann Fenchel roh in Salaten, gedünstet, gegrillt oder gebraten genießen. Fenchel enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Kalium und Eisen. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Folsäure, die für die Entwicklung des ungeborenen Kindes wichtig ist. Fenchel sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden.

Fenchel

Grünkohl

Grünkohl ist ein Superfood, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Im Saisonkalender für November beginnt endlich die Grünkohlsaison. Er hat einen leicht bitteren Geschmack und eine feste Konsistenz. Grünkohl wird oft in Smoothies, Salaten oder als Beilage zu Gerichten serviert. Grünkohl ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Kalium und Eisen. Außerdem ist Grünkohl besonders reich an Antioxidantien, die dazu beitragen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Grünkohl sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3-4 Tagen verzehrt werden.

Grünkohl

Karotte

Laut Saisonkalender sind Karotten im November als Lagerware erhältlich. Dabei sind sie ein beliebtes Gemüse mit einem süßlichen, erdigen Geschmack. Sie eignen sich hervorragend zum Rohverzehr als Snack oder in Salaten, werden aber auch gerne gekocht oder gedünstet als Beilage serviert. Karotten sind reich an Vitamin A und Carotinoiden, die für eine gute Sehkraft und ein starkes Immunsystem wichtig sind. Möhren sollten kühl und trocken gelagert werden und können bei Bedarf geschält und in Stifte oder Scheiben geschnitten werden.

Karotte

Kartoffel (Lagerware)

Die Kartoffelsaison ist vorbei, doch ab November sind die Knollen als guter Lagerware erhältlich. Kartoffeln sind vielseitig und in vielen Gerichten beliebt, von Pommes frites über Kartoffelpüree bis hin zu gebackenen Ofenkartoffeln. Sie haben einen milden, erdigen Geschmack und eine weiche, stärkehaltige Konsistenz. Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen und stellen eine gute Energie- und Nährstoffquelle dar. Sie sollten kühl und trocken gelagert werden und können je nach Gericht geschält und gekocht, gebacken oder gebraten werden.

Kartoffel

Knollensellerie

Laut Saisonkalender endet im November die Saison des Knollensellerie. Es ist ein Wurzelgemüse mit mildem, süßlichem Geschmack und knackiger Konsistenz. Er eignet sich hervorragend als Zutat für Suppen, Eintöpfe und Aufläufe oder als Snack mit Dip. Knollensellerie ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C und K sowie Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium, die für einen gesunden Knochenbau und eine gute Muskelkontraktion wichtig sind. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt und bei Bedarf gewaschen, geschält und in Scheiben oder Würfel geschnitten werden.

Knollensellerie

Kürbis

Kürbis ist ein vielseitiges Gemüse, das in vielen Gerichten Verwendung findet, von Suppen und Eintöpfen bis hin zu Kuchen und Brot. Je nach Sorte schmeckt er süß oder nussig. Kürbisse sind besonders reich an den Vitaminen A und C sowie an Antioxidantien. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen und Wasser macht Kürbis sehr sättigend und hilft beim Abnehmen. Kürbis sollte kühl und trocken gelagert werden und ist bis zu einem Monat haltbar.

Kürbis

Lauch

Lauch ist ein Zwiebelgemüse, das vielseitig in der Küche verwendet werden kann, z. B. als Suppengrün oder als aromatische Zutat in Eintöpfen und Aufläufen. Das Wurzelgemüse hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C und Kalium. Lauch hat auch eine entzündungshemmende Wirkung und kann das Immunsystem stärken. Lauch hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche. Alternativ kannst du den Lauch auch einfrieren um ihn länger haltbar zu machen.

Lauch / Porree

Lollo Rosso

Lollo Rosso ist ein knackiger, bitterer Salat, der oft in gemischten Salaten oder als Beilage verwendet wird. Er enthält viele Nährstoffe wie die Vitamine A, C und K sowie Eisen und Folsäure. Lollo Rosso kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Mit unseren Tipps kannst du Salat richtig lagern und frisch halten. Der hohe Gehalt an Antioxidantien in Lollo Rosso kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

Lollo Rosso Salat

Mangold

Mangold ist ein Blattgemüse mit leicht bitterem Geschmack und hohem Nährwert. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe wie die Vitamine A, C, E und K sowie Magnesium und Kalium. Mangold kann in Salaten, Suppen und als Beilage zu Fleischgerichten verwendet werden. Mangold sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Um ihn länger zu lagern, solltest du Mangold blanchieren und einfrieren. Die antioxidativen Eigenschaften von Mangold können Entzündungen im Körper reduzieren und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Mangold

Meerrettich

Meerrettich ist ein scharfes Wurzelgemüse, das in vielen Gerichten verwendet wird, besonders in der japanischen und deutschen Küche. Die Wurzel enthält viele gesunde Inhaltsstoffe wie Senföle, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken können. Meerrettich kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte innerhalb weniger Wochen verbraucht werden. Mit unserem Rezept kannst du Meerrettich auch länger haltbar machen. Der Verzehr von Meerrettich kann die Verdauung fördern, das Immunsystem stärken und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Meerrettich

Pastinake (Lagerware)

Die Pastinake ist ein Wurzelgemüse mit einem süßlich-nussigen Geschmack. Sie kann roh oder gekocht gegessen werden und eignet sich gut als Zutat für Suppen und Eintöpfe. Pastinaken enthalten viel Vitamin C und K sowie Ballaststoffe und Kalium. Sie sollten im Kühlschrank bei 0-2°C aufbewahrt werden. Pastinaken sind gesund, weil sie das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und den Blutdruck senken.

Pastinake

Petersilienwurzel

Ebenso wie die Pastinake ist die Petersilienwurzel laut Saisonkalender im November als Lagerware erhältlich. Wir erklären dir die Unterschiede zwischen Petersilienwurzel und Pastinake. Die Petersilienwurzel hat einen süßlich-würzigen Geschmack und wird oft als Alternative zu Karotten oder Pastinaken verwendet. Sie eignet sich gut als Zutat für Suppen, Eintöpfe oder als Beilage. Petersilienwurzeln sind reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Sie sollten im Kühlschrank bei 0-2°C aufbewahrt werden. Petersilienwurzeln sind gesund, denn sie fördern die Verdauung, stärken das Immunsystem und beugen Entzündungen vor.

Petersilienwurzel

Rettich

Das Wurzelgemüse mit seiner weißen Schale und weißem Fruchtfleisch zeichnet sich durch seinen milden, süßlichen Geschmack aus. Rettich ist eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C und Ballaststoffe. Er kann roh als Snack, in Salaten oder Suppen gegessen werden und wird häufig in der asiatischen Küche verwendet. Im Kühlschrank ist er bis zu einer Woche haltbar.

Rettich

Romanasalat

Das knackiges Blattgemüse mit milden, leicht bitteren Geschmack eigenet sich ideal für frische Blattsalate oder als Komponente in Sandwiches, Burgern oder Wraps. Reich an Vitamin A, Vitamin K und Folsäure hat er eine hohe Nährstoffdichte. Dazu enthält er wichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen, die zur Stärkung deiner Knochen und Blut beitragen. Um ihn frisch zu halten, lagerst du den Salat am besten in ein feuchtes Tuch gewickelt im Kühlschrank.

Romanasalat

Rosenkohl

Rosenkohl hat einen nussigen Geschmack und wird oft gekocht oder gedünstet als Beilage oder in Aufläufen verwendet. Er ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffen. Rosenkohl sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist aufgrund seiner entzündungshemmenden und krebsvorbeugenden Eigenschaften sehr gesund.

Rosenkohl

Rote Bete

Rote Bete hat einen erdig-süßen Geschmack und wird oft gekocht oder geröstet als Beilage oder in Salaten verwendet. Sie ist reich an Vitamin C, Eisen und Ballaststoffen. Rote Bete sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um sie länger haltbar zu machen, kannst du Rote Bete auch einkochen. Sie ist aufgrund ihrer entzündungshemmenden, blutdrucksenkenden und leistungssteigernden Eigenschaften sehr gesund.

Rote Beete

Rotkohl

Rotkohl ist ein Wintergemüse, das in der traditionellen deutschen Küche besonders beliebt ist. Er hat einen kräftigen, leicht säuerlichen Geschmack und eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder als Grundlage für einen leckeren Rotkohl-Krautsalat. Rotkohl ist reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen und sollte dunkel und kühl gelagert werden. Die enthaltenen Antioxidantien schützen den Körper vor freien Radikalen und Entzündungsprozessen.

Rotkohl

Rucola

Rucola, auch Rauke genannt, ist ein aromatisches Blattgemüse mit leicht pfeffrigem Geschmack. Der Salat enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Vitamin K, das für die Blutgerinnung wichtig ist, sowie Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken können. Rucola sollte nach dem Kauf im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden. Bei uns erfährst du, wie du den feinen Salat richtig lagerst und frisch hältst. Er ist eine beliebte Zutat für Salate, Pesto und Sandwiches und passt besonders gut zu Tomaten und Mozzarella.

Rucola

Schwarzwurzel

Schwarzwurzeln, auch Winterspargel genannt, haben einen nussigen Geschmack und sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder als Zutat in Suppen und Eintöpfen. Gekochte Schwarzwurzel ist zudem eine leckere Beilage. Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt sind Schwarzwurzeln besonders verdauungsfördernd und helfen, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Schwarzwurzeln sollten kühl und dunkel gelagert und vor dem Kochen gründlich geschält werden, da ihre Schale sehr bitter ist. Um sie länger haltbar zu machen, zeigen wir dir, wie du Schwarzwurzeln einfrieren kannst.

Schwarzwurzel

Spinat

Spinat ist ein sehr vielseitiges und beliebtes Gemüse. Er kann roh als Salat oder gekocht als Beilage oder Hauptgericht verzehrt werden. Im Saisonkalender November endet die Spinatsaison. Spinat ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, vor allem Eisen und Kalzium. Um die Nährstoffe zu erhalten, sollte Spinat bei niedrigen Temperaturen und so kurz wie möglich gekocht werden. Spinat sollte am besten im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.

Spinat

Spitzkohl

Spitzkohl ist ein mild schmeckendes Kohlgemüse, das sowohl roh als auch gekocht gegessen werden kann. Er eignet sich besonders für Salate, Suppen und Pfannengerichte. Spitzkohl enthält viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Folsäure. Das Gemüse kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte innerhalb weniger Tage verzehrt werden.

Spitzkohl

Staudensellerie

Sellerie hat einen erfrischenden Geschmack und ist in der Küche vielseitig verwendbar. Er kann roh als Snack, in Salaten, Suppen oder als Beilage gegessen werden. Sellerie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin K, Folsäure und Kalium. Das Gemüse kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte innerhalb von 1-2 Wochen verzehrt werden. Wir beantworten die auch die Frage, ob du Staudensellerie schälen musst.

Stangensellerie

Steckrübe

Die Steckrübe ist ein vielseitiges Wurzelgemüse mit mildem, süßem Geschmack und knackiger Textur. Sie kann roh oder gekocht gegessen werden und ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Steckrüben können bei kühlen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit mehrere Wochen gelagert werden. Alternativ kannst du Steckrüben einfrieren. Wir zeigen dir, wie.

Steckrübe

Steinpilz

Je nach Witterung kannst du im November die letzen Steinpilze sammeln. Der aromatische Pilz mit seinem fleischigen, delikaten Geschmack ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen der B-Gruppe. So trägt er zur Muskelregeneration bei und unterstützt deine Verdauung. Steinpilze eignen sich perfekt für ein Risotto oder Saucen. Um ihn nach dem Sammeln frisch zu halten, lagerst du ihn am besten in einem feuchten Papiertuch im Kühlschrank.

Steinpilze

Topinambur

Topinambur ist ein Wurzelgemüse mit nussigem Geschmack und knuspriger Textur, das roh oder gekocht gegessen werden kann. Bei erfährst du, wie du Topinambur richtig zubereitest. Die Wurzel enthält Inulin, ein Kohlenhydrat, das präbiotisch wirkt und das Wachstum gesunder Darmbakterien fördert. Außerdem enthält Topinambur Vitamin C, Eisen und Kalium. Bei kühlen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ist er mehrere Wochen haltbar.

Topinambur

Weißkohl

Weißkohl ist ein kugelförmiges Kohlgemüse mit mildem, süßlichem Geschmack und knackiger Konsistenz. Er enthält viele Nährstoffe wie Vitamin C, Ballaststoffe und Antioxidantien. Weißkohl kann roh oder gekocht verzehrt werden und ist ein wichtiger Bestandteil vieler Gerichte wie Krautsalat oder Kohlrouladen. Bei kühlen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ist er mehrere Wochen haltbar.

Weißkohl

Winterrettich

Winterrettich hat einen scharfen, würzigen Geschmack und wird roh, im Salat oder gekocht verwendet. Er ist reich an Vitamin C, Kalium und Senfölen, die antibakteriell wirken. Er stärkt dein Immunsystem, fördert deine Verdauung und ist daher sehr gesund.

Winterrettich

Wirsing

Er ist ein Kohlgemüse, das in vielen Gerichten als Beilage oder Hauptbestandteil verwendet wird. Er hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Wirsingkohl enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Vitamin C, K und Folsäure sowie Kalium und Eisen. Wirsing kann roh oder gekocht gegessen werden und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um das Wintergemüse auch im Rest des Jahres genießen zu können, kannst du den Wirsing einfrieren. Aufgrund seiner hohen Nährstoffdichte und seines geringen Kaloriengehalts ist Wirsing ein gesundes Gemüse.

Wirsing

Zwiebel (Lagerware)

Zwiebeln sind ein aromatisches Gemüse, das in vielen Gerichten verwendet wird, um Geschmack und Aroma zu verbessern. Ihr Geschmack reicht von mild bis scharf, und es gibt viele verschiedene Zwiebelsorten, z. B. rote, weiße und gelbe Zwiebeln. Im November haben Zwiebeln keine Saison mehr, sind jedoch als gute Lagerware erhältlich. Zwiebeln enthalten Antioxidantien und schwefelhaltige Verbindungen, die entzündungshemmend wirken und das Risiko von Herzerkrankungen senken können. Zwiebeln sollten kühl und trocken gelagert werden und sind aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Zwiebel

Saisonales Obst im November

Im November noch frisches Obst ernten? Das geht und mit unserem Saisonkalender, welche Obstsorten in der kalten Jahreszeit Saison haben und geben Ideen, was du Leckeres daraus zubereiten kannst.

Apfel (Lagerware)

Äpfel sind eine köstliche und vielseitige Frucht, die sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden kann. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Antioxidantien und können dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen und Diabetes zu senken. Äpfel sollten kühl und trocken gelagert werden und sind mehrere Wochen haltbar. Um sie noch länger haltbar zu machen, kannst du deine Äpfel zu leckerem Apfelkompott einkochen.

Apfel

Birne (Lagerware)

Birnen sind süße, saftige Früchte, die roh oder gekocht gegessen werden können. Sie sind eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, Vitamin C und K sowie Kupfer. Birnen sollten kühl und dunkel gelagert werden und sind bei richtiger Aufbewahrung mehrere Wochen bis Monate haltbar. Um sie haltbar zu machen, kannst du Birnen einkochen oder sie einfrieren.

Birne

Hagebutte

Hagebutten sind die Früchte der Rose und für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt. Sie werden häufig zu Tee, Marmelade und Sirup verarbeitet oder als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Hagebutten können auch roh verzehrt werden und sind reich an Antioxidantien und Ballaststoffen. Sie sollten trocken und kühl gelagert werden und sind mehrere Monate haltbar.

Hagebutte

Quitte

Die Quitte ist eine birnenförmige Frucht mit hartem, behaartem Kerngehäuse. Sie schmeckt süß-säuerlich und wird in vielen Ländern zu Marmelade, Gelee und Kompott verarbeitet. Die Quitte ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Kalium und Antioxidantien. Sie sollten kühl und trocken gelagert werden. Quitten haben auch entzündungshemmende Eigenschaften und können zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen. Im Saisonkalender November neigt sich die Quittensaison dem Ende entgegen.

Quitte

Schlehe

Die kleinen dunklen Beeren werden auch Schwarzdorn genannt und haben einen herben, leicht süßsauren Geschmack. Du kannst sie zu Marmelade, Likör oder Saft verarbeiten. Reich an Vitamin C, Gerbstoffen und Antioxidantien stärkt die Schlehe dein Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. Schlehenfrüchte sollten erst nach dem ersten Frost geerntet und kühl gelagert werden. Sie sind gesund, weil ihre Inhaltsstoffe den Stoffwechsel anregen und die Abwehrkräfte stärken.

Schlehe
Probiere unsere passenden Rezepte
Food Know-How & Rezeptideen
Scroll Up