
Der Saisonkalender im März:
- die Bärlauchsaison beginnt
- Start der Rhabarbersaison
- Spinat, Rucola und Feldsalat frisch ernten
- Wurzelgemüse und Kohlsorten als Lagerware erhältlich
Welches Obst & Gemüse hat im März Saison?
Der März belohnt uns neben den ersten warmen Sonnenstrahlen auch mit einer abwechslungsreichen Vielfalt an frischem Gemüse der Saison. In unserem Saisonkalender für März findest du aber nicht nur den Saisonstart für Bärlauch und Rhabarber, sondern auch eine große Auswahl an leckerem Obst und Gemüse, welches du als Lagerware kaufen kannst. Lade dir gleich den Saisonkalender für den Monat März als kostenlose PDF herunter und behalte so den Überblick.


Alle Saisonkalender
- Saisonkalender Januar
- Saisonkalender Februar
- Saisonkalender März
- Saisonkalender April
- Saisonkalender Mai
- Saisonkalender Juni
- Saisonkalender Juli
- Saisonkalender August
- Saisonkalender September
- Saisonkalender Oktober
- Saisonkalender November
- Saisonkalender Dezember
Saisonales Gemüse im März
Endlich ist März und der Frühling naht. Im Saisonkalender beginnt endlich die langersehnte Bärlauchzeit. Doch auch einige weitere Gemüsesorten haben bereits Saison und warten darauf, von dir zu leckeren Gerichten verarbeitet zu werden. Zur Inspiration haben wir eine Vielzahl von Rezeptidden zusammengestellt.
Artischocke (Lagerware)
Die Artischocke ist ein schmackhaftes Gemüse, das in der mediterranen Küche häufig verwendet wird. Sie hat einen würzigen Geschmack und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Magnesium und Eisen. Artischocken sind außerdem reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Sie sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden und können in vielen Gerichten wie Salaten, Suppen oder als Beilage verwendet werden. Wir zeigen dir, wie du Artischocken zubereitest. Artischocken sind besonders gesund, da sie entzündungshemmend wirken und den Cholesterinspiegel im Blut senken können.

Bärlauch
Im März startet laut Saisonkalender endlich die langersehnte Bärlauchsaison. Er ist ein würziges und aromatisches Kraut, das oft als Alternative zu Knoblauch verwendet wird. Er enthält viele gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Eisen und wirkt antibakteriell. Bärlauch kann frisch oder getrocknet verwendet werden und eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Bärlauchsuppen, Soßen wie Bärlauch-Hollandaise und Salaten. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Verzehr gewaschen werden. Bärlauch ist gesund, da er das Immunsystem stärkt und entzündungshemmend wirkt.

Champignon
Champignons sind eine beliebte Pilzart, die in vielen Gerichten wie Pizza, Suppen oder als Beilage verwendet werden kann. Sie haben einen milden Geschmack und sind eine gute Quelle für Eiweiß und Ballaststoffe. Die Pilze sind außerdem reich an Antioxidantien und enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin D, Eisen und Kalium. Champignons sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Champignons sind gesund, weil sie das Immunsystem stärken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs senken können.

Chicorée
Im März endet im Saisonkalender die Hauptsaison des Salats. Chicorée ist ein knackiges, bitteres Blattgemüse mit weiß-gelblichen Blättern. Er wird meist roh als Salat, aber auch gedünstet oder gebraten gegessen. Chicorée enthält Vitamin C, Kalium und Folsäure. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von ein bis zwei Tagen verzehrt werden. Chicorée ist gesund, weil er wenig Kalorien hat, den Stoffwechsel anregt und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Chinakohl (Lagerware)
Chinakohl ist ein mildes Blattgemüse, das roh oder gekocht gegessen werden kann. Er eignet sich besonders gut für Salate, aber auch als Zutat für Suppen und Wok-Gerichte. Bei uns erfährst du alles über die richtige Zubereitung von Chinakohl. Er ist reich an Vitamin C, Folsäure und Kalium. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Chinakohl ist gesund, weil er wenig Kalorien hat, das Immunsystem stärkt und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Feldsalat
Feldsalat ist ein zartes Blattgemüse mit leicht nussigem Geschmack. Er wird meist roh als Salat gegessen, kann aber auch gedünstet oder in Suppen verwendet werden. Nüsslisalat enthält Vitamin C, Kalium und Eisen. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von ein bis zwei Tagen verzehrt werden. Feldsalat ist gesund, weil er wenig Kalorien hat, das Immunsystem stärkt und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Außerdem enthält er Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind.

Fenchel
Fenchel ist ein vielseitiges Gemüse mit charakteristischem Anisgeschmack. Du kannst Fenchel roh essen oder ihn kochen. Er eignet sich gut als Beilage, in Salaten oder als Hauptzutat in Suppen und Eintöpfen. Aus Fenchelsamen kannst du gesundheitsfördernden Fenchel-Anis-Kümmel-Tee selber mischen. Fenchel enthält viele gesunde Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 5-7 Tagen verzehrt werden.

Karotte (Lagerware)
Karotten sind im laut Saisonkalender im März letztmalig als Lagerware erhältlich. Sie sind ein beliebtes Wurzelgemüse, das roh oder gekocht gegessen werden kann. Sie enthalten viel Vitamin A, Ballaststoffe und Antioxidantien. Möhren können in Salaten, Suppen, Eintöpfen, Pfannengerichten oder als Beilage zu Fleischgerichten verwendet werden. Sie sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. So sind Karotten bis zu 2 Wochen haltbar.

Kartoffel (Lagerware)
Kartoffeln sind eine wichtige Quelle für Kohlenhydrate und Ballaststoffe und können auf verschiedene Weise zubereitet werden, z. B. als klassische Salzkartoffeln gekocht, als gefüllte Ofenkartoffeln mit Quark gebacken oder als frittierte Kartoffelbällchen mit Käse. Sie sind eine wichtige Grundlage für viele Gerichte und enthalten außerdem Vitamin C, Kalium und B-Vitamine. Kartoffeln sollten kühl und trocken gelagert werden und sind bis zu 2 Wochen haltbar.

Knollensellerie (Lagerware)
Knollensellerie ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden kann. Er hat einen würzigen, leicht süßlichen Geschmack. Knollensellerie ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C und K sowie Folsäure. Knollensellerie sollte kühl und feucht gelagert werden, um Austrocknung zu vermeiden. Um ihn haltbar zu machen kannst du Knollensellerie einfrieren. Sellerie ist gesund, weil er die Verdauung fördert und Entzündungen im Körper reduzieren kann.
