Zutaten

Portionen:

4
Zutaten für 4 Portionen
200 gKassler in Scheiben
200 gKochschinken
200 gJagdwurst
100 gZwiebeln
150 gGewürzgurken
1 ELTomatenmark
400 ggehackte Tomaten
600 gLetschogemüse
600 mlGemüsebrühe
80 gSchmand
¼ BundPetersilie
1Zitrone
Neutrales Öl zum Braten
Salz & Pfeffer

Soljanka nach DDR-Rezept zubereiten

Zutaten schneiden

Zuerst Kassler, Kochschinken und Jagdwurst in dünne Streifen oder Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden. Gewürzgurken in Streifen schneiden.

Tipp: Soljanka wurde in der DDR zur Resteverwertung gekocht. Du kannst daher auch andere Wurst wie zum Beispiel Salami verwenden, wenn du möchtest.

Anbraten

Einen großen Topf mit etwas Öl erhitzen und darin die Wurst mit den Zwiebeln anbraten. Anschließend Tomatenmark hinzugeben und anschwitzen.

Soljanka köcheln lassen

Gehackte Tomaten, Letschogemüse, saure Gurken und Gemüsebrühe in den Topf geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles für etwa 20 Minuten köcheln lassen.

Original Soljanka anrichten

Soljanka anrichten, Schmand auf die Suppe geben und mit Petersilie und Zitronenspalten servieren.

Soljanka DDR Rezept

Am nächsten Tag ist die Soljanka etwas durchgezogen und schmeckt noch aromatischer und intensiver.

Soljanka richtig aufbewahren

Lass sie im Topf langsam bei leicht geöffnetem Deckel abkühlen. Danach ab damit in den Kühlschrank. Hier hält sie sich drei Tage. An feuchtwarmen Tagen solltest Du die Soljanka innerhalb von zwei Tagen essen. Soljanka schmeckt nach dem ersten Aufwärmen noch besser.

Was passt zu Soljanka?

Klassisch isst man Weißbrot oder Brötchen zur Soljanka und richtet sie mit einem Löffel Schmand oder Creme fraîche an.

Was ist das Original-Rezept?

Die Geister scheiden sich am Wort „Original“, denn je nach Herkunft und Hintergrund, kann Original-Soljanka etwas anderes bedeuten. In DDR-Zeiten bestanden sowohl Varianten mit als auch ohne Letscho. Oft wurden statt der oben angegebenen Zutaten auch schlichtweg Wurstreste verwendet. Dein Original-Rezept wird es, indem du die Zutaten aus deiner Kindheit verwendest.