Zutaten
Portionen:
Video: Soljanka DDR-Rezept
Soljanka nach DDR-Rezept zubereiten
Zutaten schneiden
Zuerst Kassler, Kochschinken und Jagdwurst in dünne Streifen oder Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden. Gewürzgurken in Streifen schneiden.


Anbraten
Einen großen Topf mit etwas Öl erhitzen und darin die Wurst mit den Zwiebeln anbraten. Anschließend Tomatenmark hinzugeben und anschwitzen.


Soljanka köcheln lassen
Gehackte Tomaten, Letschogemüse, saure Gurken und Gemüsebrühe in den Topf geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles für etwa 20 Minuten köcheln lassen.


Original DDR-Soljanka anrichten
Soljanka anrichten, Schmand auf die Suppe geben und mit Petersilie und Zitronenspalten servieren.

Am nächsten Tag ist die Soljanka etwas durchgezogen und schmeckt noch aromatischer und intensiver.
Alle möglichen Zutaten für einfache DDR-Soljanka
Soljanka ist ein Gericht, das damals in der DDR gerne zur Verwertung von Fleisch- und Wurstresten gekocht wurde. Heute ist es ein beliebter Küchenklassiker, für den wir sogar extra einkaufen gehen. Zwiebeln und Gemüsebrühe sind Standard in einer gut sortierten Küche, aber folgende Zutaten solltest du für unser Soljanka-Rezept auf deiner Einkaufsliste auf keinen Fall vergessen:
Das richtige Fleisch & Wurst für Soljanka
Da gibt es gar kein richtig oder falsch, denn eigentlich ist Soljanka ja Resteverwertung, aber nach DDR-Art kaufst du am besten Kassler, Kochschinken und Jagdwurst für die Soljanka ein. Manchmal verirrte sich auch etwas Salami oder Rindfleisch in die DDR-Soljanka – was eben gerade weg musste.
Soljanka nach DDR-Rezept mit Gewürzgurken
Ohne Gewürzgurken keine Original-Soljanka, denn die sind wirklich ein Muss für den unverwechselbaren Geschmack. Du kannst übrigens auch selber Gewürzgurken einkochen und musst nicht unbedingt die Fertigen aus dem Glas nehmen.
DDR-Soljanka mit Letscho?
Die Oma hat gesagt an eine ordentliche Soljanka gehört auch eine ordentliche Portion Letscho und die muss es ja schließlich wissen. Also entweder landet auch dieses auf deiner Einkaufsliste oder du bereitest noch ein Letscho nach DDR-Rezept selber zu, das lässt sich auch ganz einfach auf Vorrat einkochen.
Tomatenmark & gehackte Tomaten für DDR-Soljanka
Wenn eine Soljanka nicht nach Tomate schmeckt, dann ist es keine originale Soljanka. Also braucht es auf jeden Fall so was wie Tomatenmark oder gehackte Tomaten aus der Dose. Du kannst aber auch frische Tomaten verwenden oder Tomatenpassata.
Das originale Soljanka DDR-Rezept
Wir möchten ganz ehrlich mit dir sein: Es gibt schlichtweg kein originales Rezept, denn die Möglichkeiten in der DDR waren oft sehr begrenzt und es musste mit dem gekocht werden was gerade zur Verfügung stand. Da wurde eben auch mal schnell Rindfleisch statt Kassler oder Würstchen statt Kochschinken verwendet. Je nach Herkunft und Hintergrund kann Original-Soljanka für jeden etwas anderes bedeuten. Dein Original-Rezept wird es indem du sie mit den Zutaten die deine Mama in deiner Kindheit verwendet hat nachkochst.
Was isst man zu einfacher DDR-Soljanka?
Um deine DDR-Soljanka zu verfeinern empfehlen wir sie mit etwas Frischem wie Schmand oder Crème fraîche zu servieren und eine Zitronenspalte dazu zu reichen. Auch ein Klecks Naturjoghurt passt gut dazu. Das ist für die Soljanka nach DDR-Rezept am Ende noch die perfekte Krönung und rundet den Geschmack wunderbar ab.
Als Beilage braucht es bei diesem Klassiker wirklich nicht viel. Hast du dir mit unserem Rezept eine leckere Soljanka selber gemacht, dann kannst du dir dazu auch noch ein einfaches Weißbrot mit Hefe selber backen. Ein helles Brot oder Brötchen ist perfekt zum Tunken in die leckere DDR-Soljanka, aber auch eine Scheibe dunkles Roggenbrot wird gerne dazu gegessen. Oder du wagst dich an den Brotklassiker: Baguette backen.
DDR-Soljanka haltbar machen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten deine Soljanka nach DDR-Rezept länger haltbar zu machen, dabei kommt es darauf an, wie schnell du sie aufbrauchen wirst:
- Im Kühlschrank lagern: Weißt du genau, dass die Soljanka in den nächsten Tagen noch aufgegessen wird, dann kannst du sie im Kühlschrank in einer luftdicht verschlossenen Dose bis zu 3 Tage haltbar machen. So zieht sie auch noch einmal gut durch und der Geschmack wird intensiver.
- Einkochen: Solange du den Schmand oder andere Milchprodukte noch nicht zu deiner Soljanka gegeben hast und sie auch ohne Butter gekocht hast, kannst du sie sogar in Gläser einkochen. Dabei solltest du darauf achten die Einmachgläser zu sterilisieren und die DDR-Soljanka wirklich heiß einzufüllen, sie sollte mindestens 30 Minuten bei 100 °C geköchelt haben. Im Grunde verhält es sich dann wie beim Rotkraut einkochen: Einfach die heiß abgefüllten Gläser noch einmal für 10 Minuten in kochendes Wasser stellen und danach abkühlen lassen. Eingekochte Soljanka ist kühl, trocken und dunkel gelagert locker bis zu 12 Monate haltbar.
- Einfrieren & Auftauen: Hast du genug Platz im Tiefkühler, dann kannst du dir auch dort einen Vorrat an DDR-Soljanka schaffen. Einfach die Reste portionsweise abkühlen lassen und dann direkt einfrieren. So hält sie sich bis zu 6 Monate und kann jederzeit genossen werden. Zum Auftauen die Soljanka einfach 2-3 Stunden vorher aus dem Kühlfach nehmen und im Kühlschrank schonend abtauen lassen oder die Abtaufunktion deiner Mikrowelle nutzen. Du kannst gefrorene Soljanka auch im Topf langsam aufwärmen.
Schon einmal die russische Variante probiert?