Zutaten
Doppel-Brötchen:
Brötchen nach DDR-Rezept backen
Schritt 1
Zuerst Zucker und frische Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.

Schritt 2
Währenddessen in einer großen Schüssel Mehl und Salz mischen und in der Mitte eine Mulde formen. Das Hefewasser in die Mulde gießen und ca. 10 Minuten ruhen lassen.

Schritt 3
Danach alle Zutaten ca. 8-10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.


Schritt 4
Anschließend den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in die gewünschte Anzahl gleich großer Stücke teilen.

Schritt 5
Die Teiglinge rund formen und mit der Verschlussseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dabei immer paarweise nebeneinander setzen. Die Brötchen nochmals zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.

Schritt 6
Gegen Ende der Ruhezeit den Backofen auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 7
Die DDR-Brötchen mit etwas Wasser bestreichen und mit einem scharfen Messer einschneiden.


Schritt 8
Die Brötchen nach DDR-Rezept auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten backen. Dann die Ofentemperatur auf 210 °C Ober-/Unterhitze einstellen und die Brötchen weitere ca. 10 Minuten fertig backen.

Wann ist Brötchenteig fertig geknetet?
So erkennst du, ob dein Hefeteig durchgeknetet ist: Mache die sogenannte Fensterprobe. Dazu ziehst du den Teig an einer beliebigen Stelle langsam auseinander, bis du Licht durchscheinen siehst. Der Teig darf dabei nicht reißen. Wenn er vorher reißt, musst du ihn noch etwas weiterkneten.

Zutaten der DDR-Brötchen abwandeln
Folgende Zutaten kannst du in deinen DDR-Semmeln ersetzen:
Tipp: Wenn du die Zutaten veränderst, kann es passieren, dass die Brötchen nicht mehr 100%ig nach DDR schmecken.
Brötchenteig vorbereiten
Wenn du morgens frische Brötchen genießen möchtest, hast du meist nicht so viel Zeit. Deshalb kannst du den Brötchenteig auch schon am Vorabend vorbereiten. In diesem Fall solltest du aber die Hefe in kaltem Wasser auflösen und den Teig direkt nach dem Kneten zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Dort kann der Hefeteig über Nacht kalt gehen und am nächsten Morgen weiterverarbeitet werden.
DDR-Brötchen aufbewahren
Bewahre die Brötchen nach DDR-Rezept bei Zimmertemperatur in einer Brotbox oder in einer Papiertüte auf. So kannst du sie ca. 3 Tage lang genießen.
Brötchen einfrieren
Du kannst die DDR-Semmeln aber auch problemlos einfrieren. Dazu gibst du sie in einen Gefrierbeutel. Streiche die Luft heraus oder sauge sie mit einem Strohhalm aus dem Beutel. So bekommen die Semmeln nicht so schnell Gefrierbrand. Eingefroren sind die Brötchen bis zu 3 Monate haltbar.
Zum Auftauen kannst du die gefrorenen Brötchen direkt für ein paar Minuten in den Backofen geben.

Das passt zu Brötchen nach DDR-Rezept
Nun hast du leckere DDR-Brötchen gebacken und brauchst nur noch den richtigen Brötchenaufstrich. Egal ob süß oder herzhaft, hier sind unsere Lieblinge:
Hallo lb.Team von eat.de ,
ja, ich kenne dieses Rezept u. ich bin im Osten Deutschlands groß geworden. Mein Vater, mein Opa u ein Onkel von mir waren Bäcker in der ehem. DDR .Daher weiß ich,dass euer Rezept leider nicht vollständig ist
Es fehlen für 500 g Mehl Type 550 u.a. 12 g Schweineschmalz ! Außerdem reichen 8g frische Hefe bzw 3g Trockenhefe u. 370 ml warmes Wasser (28-30°C) o. Milch,10 g Zucker u. 10 g Salz.
Alles wird mit einem Holzlöffel in einer Schüssel zusammengerührt (es dürfen ruhig noch paar kl. Mehlklümpchen darin sein ) u. Nicht geknetet !!!!
Wenn sich die Zutaten gut verbunden haben,den noch klebrigen Teig ,in eine leicht eingölte Auflaufform mit Deckel geben . Mit Deckel verschließen u. mind. für 10 Std o. länger kalt stellen (Kühlschrank)
So können die Helfebakterien gut u. lange arbeiten, Man kann schon nach 6 Std die ersten Bläschen sehen !!! Das ist super !
Am nächsten Tag den fluffigen Teig vorsichtig, ohne kneten o. drücken auf eine bemehlte Unterlage kippen.
Jetzt den Ofen auf 250°C O/U.-Hitze vorheizen.
Den Teig nochmal etwas mit Mehl bestäuben….immer schön vorsichtig mit dem Teig umgehen,damit die Gasflaschen nicht kaputt gehen,sie u. das Schweineschmalz machen die Teig ,unsere Semmeln,Schrippen,Brötchen fluffig u knusprig.
8 Teiglinge vom Teig nehmen u VORSICHTIG rund o länglich formen. Diese Teiglinge auf ein gefettetes Brötchen.-o. Backblech setzen. Zum Schluss mit scharfen Messer Teiglinge einritzen ( * ,+ , | ) u. alle leicht mit etwas Wasser bepinseln .
Das Blech nun in den 250°C heißen Backofen auf die mittl. Schiene schieben.
Jetzt noch 1 Glas Wasser unten ,auf den heißen Backofenboden kippen ,für den Dampf u. Ganz rasch die Ofentür schließen !
Nach 20 Min. sind die Brötchen aufgegangen u. gold-gelb 👍
Jetzt sind sie fertig . Lass sie etwas abkühlen und dann GUTEN APPETIT 🙂❣️ Liebe Grüße Marina Schwarz
Diese echten „Ost-Semmeln“ sind mit Gelinggarantie u. schmecken super 👍….. halt original DDR-SCHRIPPEN 🫶
P.S. Jeden Freitagabend setzte ich meinen Brötchenteig ,das geht ratz-fatz u. am nächsten Morgen wird der super gegangene Teig weiter verarbeitet .Nach gut 30 min. habe ich meine knusprigen,noch heißen Brötchen auf dem Abkühlgitter u. die Wohnung duftet wunderbar 😉😀