Zutaten
Kastenbrot:
Brot mit Trockenhefe und Weizenmehl backen
Schritt 1
Den Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.
Schritt 2
In einer großen Schüssel Weizenmehl, Salz und Trockenhefe miteinander vermischen, mittig eine Mulde formen und Olivenöl sowie die Wasser-Zucker-Lösung hineingeben.
Schritt 3
Alles zu einem glatten Teig verkneten und diesen abgedeckt an einem warmen Ort 45-60 Minuten aufgehen lassen.
Schritt 4
Eine Kastenform oder Brotbackform mit Backpapier auslegen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche den Hefeteig unter kurzem Kneten in Form bringen und in der Backform nochmals ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Schritt 5
Währenddessen den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Nun das Brot mit Trockenhefe und Weizenmehl mit etwas Wasser bestreichen, mit einem scharfen Messer waagerecht einschneiden und auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen.
So wird dein Weizenbrot im Ofen nicht braun
Ein perfektes Weißbrot sollte im Backofen natürlich eine schöne Kruste bekommen, jedoch sollte es nicht braun werden. Sollte dein Brot mit Trockenhefe und Weizenmehl also gegen Ende der Backzeit an der Oberfläche zu dunkel werden, haben wir einen einfachen Trick um dem vorzubeugen. Lege ein Stück Alufolie locker über das Brot und decke es damit ab. So kann das Brot fertig backen während die Oberfläche vor der Hitze geschützt ist.
Topping-Ideen für Brot mit Trockenhefe und Weizenmehl
Bereits pur ist unser leckeres Weißbrot mit Trockenhefe ein echter Genuss. Doch mit verschiedenen Toppings kannst du deinem Brot ein ganz besonderen Geschmack verleihen. Dafür bestreichst du vor dem Backen die Teigoberfläche mit Wasser und bestreust sie anschließend mit dem Topping deiner Wahl. Unter anderem passen diese Zutaten perfekt dazu:
- Haferflocken – wie bei unserem Haferflocken-Quark-Brot
- Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne – angelehnt an Kürbiskernbrot
- Sesam, Leinsamen, Mohn – schmeckt nicht nur bei unseren Dinkelvollkornbrötchen
- geriebener Parmesan
Brot richtig aufbewahren
Lasse dein Brot vor dem Anschneiden auf einem Gitterrost vollständig auskühlen und bewahre es anschließend in einer Brotbox bei kühler Zimmertemperatur auf. So ist es bis zu 3 Tage haltbar. Wie du Brot am besten ohne Brotkasten aufbewahrst, erfährst du bei uns. Du kannst das Weißbrot aber auch im Stück oder bereits in Scheiben geschnitten einfrieren und dann portionsweise nach Bedarf auftauen. Wir zeigen dir, wie du Brot schnell wieder auftauen kannst.
Ich habe das erste mal überhaupt gebacken und es sieht so gut aus. Das Brot ist einfach zu Backen und ich werde es wiederholen. Danke für das Rezept. Bei yt ist der Daumen hoch und ein Abo habe ich dagelassen.