Zutaten
Brot:
Italienisches Weißbrot backen
Schritt 1
Die frische Hefe mit einer Messerspitze Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.
![Hefe auflösen](https://eat.de/wp-content/uploads/2023/12/italienisches-weissbrot-0062-810x540.jpg)
Schritt 2
In einer großen Schüssel Mehl und Salz mischen und mittig eine Mulde formen. Dort hinein Olivenöl, Kräuter und das Hefewasser geben.
![Hefewasser dazu gießen](https://eat.de/wp-content/uploads/2023/12/italienisches-weissbrot-0065-810x540.jpg)
Schritt 3
Alles für ca. 6 bis 8 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 bis 90 Minuten ruhen lassen.
![Teig für das Weißbrot verkneten](https://eat.de/wp-content/uploads/2023/12/italienisches-weissbrot-0066-810x540.jpg)
Schritt 4
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Brotlaib formen und diesen auf einem Stück Backpapier nochmals ca. 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
![Brotlaib formen](https://eat.de/wp-content/uploads/2023/12/italienisches-weissbrot-0077-810x540.jpg)
Schritt 5
Währenddessen den Ofen, inklusive Backblech, auf mittlerer Schiene auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 6
Den Brotlaib mit einem scharfen Messer an der Oberfläche einschneiden und mit dem Backpapier auf das Backblech heben. Das italienische Weißbrot ca. 30 Minuten backen.
![Brot einschneiden](https://eat.de/wp-content/uploads/2023/12/italienisches-weissbrot-0091-810x540.jpg)
![italienisches Weißbrot](https://eat.de/wp-content/uploads/2023/12/italienisches-weissbrot-0133-540x360.jpg)
eat empfiehlt:
Für eine noch knusprigere Kruste kannst du das Brot bedampfen. Wenn das Brot in den Ofen kommt, gibst du 2 Eiswürfel auf den Backofenboden. Alternativ kannst du auch eine ofenfeste Auflaufform mit etwas Wasser füllen und sie auf das Gitterrost auf unterste Schiene stellen.
![italienisches Weißbrot](https://eat.de/wp-content/uploads/2023/12/italienisches-weissbrot-0131-810x540.jpg)
Italienisches Weißbrot backen
Hefebrote sind einfacher zu Backen als Sauerteigbrote. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit dein Hefeteig gelingt:
- Kneten, kneten, kneten – denn ein Hefeteig will gut geknetet sein 😄 Wenn der Teig anfangs sehr feucht ist, ist das normal. Erst durch das Kneten entsteht Gluten, dass zu einem elastischen Ergebnis führt. 8 Minuten solltest du dafür ungefähr einplanen.
- Ruhen & Gehen – Ist dein Teig schön elastisch, ist er bereit für die Gehzeit. Achte auf einen warmen Ort, an dem es nicht zieht. Denn Hefeteig ist sehr empfindlich und geht sonst nicht auf.
Kann ich frische Hefe ersetzen?
Du bäckst lieber mit Trockenhefe? Das ist gar kein Problem, du kannst die Menge ganz einfach umrechnen. Das Verhältnis von frischer zu Trockenhefe beträgt 3 : 1. In unserem Beitrag findest du mehr Informationen zur Umrechnung.
Tipp: Unser Ciabatta beweist, wie ein Brot auch mit Trockenhefe gelingen und super fluffig werden kann!
Welche Kräuter passen in das italienische Weißbrot?
Für das fluffige Brot kannst du eine fertige Mischung mit italienischen Kräutern verwenden. Oder du stellst sie selber zusammen, zum Beispiel mit:
- Basilikum, getrocknet
- Rosmarin, frisch und fein gehackt, getrocknet oder gefroren
- Oregano, getrocknet, gefroren
- Thymian, frisch, getrocknet oder gefroren.
Beachte bei gefrorenen Kräutermischungen, dass diese, je nach verwendeter Menge, den Brotteig leicht grünlich einfärben könnten.
Weißbrot verfeinern
Unser italienisches Weißbrot ist ein tolles Grundrezept, dass du ganz nach deinem Geschmack noch etwas aufpeppen kannst. Ob als Topping oder direkt mit im Teig, diese Zutaten passen gut in das Brot:
- Oliven
- Röstzwiebeln
- Parmesan
- getrocknete Tomaten
- Pinien- oder Kürbiskerne
- Sesam, Lein- & Chiasamen
![italienisches Weißbrot](https://eat.de/wp-content/uploads/2023/12/italienisches-weissbrot-0137-810x540.jpg)
Italienisches Weißbrot richtig aufbewahren
Das italienische Weißbrot lagerst du am besten in einer verschlossenen Brot-Box. So ist es ca. 3 bis 4 Tage haltbar.
No Waste-Tipps
Dein Brot ist schon ein paar Tage alt und dadurch schon etwas trocken? Wirf das Brot auf keinen Fall weg. Wir haben ein paar Tipps für dich, wie du das alte Brot noch hervorragend verwerten kannst:
- Altes Brot wieder frisch machen
Wenn du die Scheiben mit etwas Wasser befeuchtest und so in den Toaster gibst, wird das Brot wieder knusprig und genießbar. - Semmelbrösel selber machen
Du kannst es Scheibenweise trocknen und zu Semmelbrösel zermahlen. Diese kannst du perfekt zum Panieren von Speisen verwenden. - Knusprig rösten
Oder du schneidest dein Brot in Scheiben und röstest diese in einer beschichteten Pfanne in einer Mischung aus Olivenöl und Butter goldbraun. Etwas Knoblauch zum Ende hin in die Pfanne geben und schon hast du eine richtig leckere Vorspeise.
Die gerösteten Brotscheiben kannst du zu Ofenkäse und verschiedenen Dips servieren oder sie zum Beispiel mit Bruschetta belegen ⬇️
- Brot einfrieren
… ist auch immer eine gute Option, wenn man zu viel Brot übrig hat. Du kannst es am Stück oder direkt in Scheiben geschnitten einfrieren und etwa 3 Monate lang aufbewahren.
Ich habe das Brot heute Abend gebacken, aber noch nicht angeschnitten, tolles Brot geworden, kann man nur weiterempfehlen, vielen Dank für das Rezept!!!!!