Zutaten
Portionen:
Aioli zubereiten
Schritt 1
Zunächst den Knoblauch schälen und in ein hohes Gefäß geben. Dann Ei, Senf und einen Spritzer Zitronensaft dazugeben.


Schritt 2
Das Ganze mit einem Pürierstab gut pürieren.

Schritt 3
Anschließend nach und nach mit Rapsöl aufgießen und weiter pürieren, bis die Masse emulgiert und die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Schritt 4
Zum Schluss die Aioli nach Geschmack mit Pfeffer und Salz würzen.

Die richtigen Zutaten für Aioli
Ja, Aioli-Rezepte gibt es viele, da weiß man gar nicht mit welchem man am besten bedient ist. Schmecken tun sie sicher alle auf ihre Art, aber an eine originale Aioli gehören auf jeden Fall folgende Zutaten:
Tipps & Trick für die perfekte Aioli-Konsistenz
3 Dinge solltest du unbedingt beachten, wenn deine selbstgemachte Aioli gelingen soll:
- Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
- Das Öl langsam dazugießen und zwischendurch die Konsistenz überprüfen.
- Pürierstab oder Mixer verwenden, damit die Masse schnell emulgiert.
Wissenswertes zur Knoblauchbombe Aioli
Ist Aioli ungesund?
Da ist die Frage: Was ist gesund und ungesund? Knoblauch gilt als sehr gesund für das Herz-Kreislauf-System und pflanzliches Öl bringt viele gesunde Fettsäuren mit sich. Vor allem Olivenöl empfehlen wir dir, wenn du wert auf ein besonders gesundes Öl für Aioli legst. Für die Kalorienbilanz tut Aioli aber nicht viel Gutes, also wenn dein Fokus auf einer Gewichtsreduktion liegt, dann solltest du Aioli besser nur sparsam verzehren.
Rohes Ei in Aioli
Rohes Ei zu essen ist nicht weiter bedenklich, wenn die Eier frisch sind und kühl gelagert wurden. Allerdings besteht immer ein geringes Risiko einer Salmonelleninfektion, welche für gesunde Menschen allerdings meist harmlos ist. Während der Schwangerschaft solltest du aber auf jeden Fall auf selbst gemachte Aioli mit rohem Ei verzichten, denn Salmonellen können für dich und dein Ungeborenes gefährlich sein.
Wie lange ist selbstgemachte Aioli haltbar?
Da wir in unserem Aioli-Rezept rohes Ei verwenden, sollte die selbst gemachte Aioli schnell verzehrt werden. Im Kühlschrank gelagert hält sie sich höchstens 2-3 Tage. Gehe hier lieber kein Risiko ein und bereite immer nur so viel zu, wie du auch in kürzester Zeit verbrauchen kannst.

Grillparty mit selbstgemachter Aioli
Der ideale Anlass, um Aioli selber zu machen, ist eine Grillparty. Traditionell wird Aioli in Spanien auch gerne als Dip zu Tapas gereicht oder einfach nur zu einem Stück Baguette. Folgende Speisen ergänzt der Geschmack von Aioli perfekt:
- Fleisch
Egal ob zarte Hähnchenspieße vom Grill, Roastbeef Steak oder gegrillte Lammkeule, über eine Portion selbstgemachte Aioli als Dip freuen sie sich alle. Auch zu deinen herzhaften Köfte Spieße aus der Pfanne kannst du etwas Aioli reichen.
- Fisch & Meeresfrüchte
Der Klassiker vom Grill, aber auch als Tapas: Scampi! Du kannst auch marinierte Garnelen mit Schale grillen und dann in etwas Aioli dippen. In Spanien wird auch sehr gerne eine ganze Dorade in Alufolie gegrillt und dann mit Aioli verzehrt oder noch so ein Klassiker: Gegrillter Lachs mit mediterraner Marinade.
- Fleischlos grillen: Gemüse & Co.
Auch ohne Fleisch ist eine Grillparty möglich. Du kannst die selbst gemachte Aioli auch zu gegrillten Süßkartoffelscheiben genießen oder dir dazu ein paar knackige marinierte Gemüsespieße grillen. Und hast du schon mal frische Kräuterseitlinge am Spieß vom Grill probiert? Nicht? Dann wird es Zeit!