Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: vielseitig verwendbares Gär- und TreibmittelHefe enthält gesunde Nährstoffeeinfache Formel zur Umrechnung zwischen frischer und getrockneter Hefe Wissenswertes über Hefe Die Hefe ist ein lebender, einzelliger Mikroorganismus. Die Pilzkultur ernährt sich von Zucker und Stärke, die durch Fermentation in Kohlenstoffdioxid und Alkohol umgewandelt werden. Durch die Gärung entstehen kleine Bläschen im Teig und lockern ihn auf. Hefe wird als Gär- und Treibmittel eingesetzt und findet als ein wichtiger Bestandteil in den meisten Backwaren Verwendung, z. B. in Brotteig, Brötchen, Pizzateig sowie Kuchen und Kleingebäck. Hefe enthält gesunde Nährstoffe, z. B. Vitamin B, Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Zink oder Eiweiß. Umrechnung beider Hefevarianten Für 1 kg Mehl benötigst du exakt 42 g frische Hefe (entspricht einem Würfel Hefe) bzw. 14 g Trockenhefe (entspricht 2 Tüten à 7 g). Auf die Grammangaben bezogen beträgt das Verhältnis zwischen frischer und getrockneter Hefe also 3 : 1. Daraus ergibt sich ein Umrechnungsfaktor von 3 (denn 42 g : 14 g = 3). In Rezepten wird die benötigte Hefemenge oftmals in Gramm angegeben. Willst du die angegebene Hefemenge in die andere Hefevariante umrechnen, dann wende einfach folgende Formeln an: Um Frischhefe durch Trockenhefe zu ersetzen, teilst du die Mengenangabe der Frischhefe (in Gramm) durch 3.Um Trockenhefe durch frische Hefe zu ersetzen, nimmst du die Mengenangabe der Trockenhefe (in Gramm) mal 3. Unterschied zwischen frischer und getrockneter Hefe Frischhefe besteht zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Durch Entzug von Wasser entsteht daraus die getrocknete Variante, die nur noch etwa 5 Prozent Wasser enthält. Durch erneute Wasserzufuhr wird die inaktive Pilzkultur in der getrockneten Hefe wieder aktiviert. Die Vorteile der Trockenvariante sind, dass du sie besser dosieren und unter das Mehl mischen kannst. Außerdem ist sie bei Zimmertemperatur bis zu einem Jahr haltbar. Frischhefe hingegen musst du kühl lagern. Im Kühlschrank hält sie nur etwa 2 Wochen. In unserem Beitrag findest du weitere wichtige Unterschiede zwischen frischer Hefe und Trockenhefe. Tipp: Die Haltbarkeit von Frischhefe kannst du durch Einfrieren verlängern. Tiefgekühlt ist sie ohne Qualitätseinbuße etwa 6 Monate haltbar. Rezeptideen & Wissen satt Rhabarberkuchen mit Hefeteig, Pudding und StreuselBacken Pizzateig ohne Hefe selber machenBacken Luftiger Osterzopf ohne HefeBacken Pizzateig ohne Hefe und BackpulverBacken Zwiebelkuchen vom Blech mit Schmand und HefeteigBacken Kann ein Hefeteig zu lange gehen? | Wir klären aufGewusst wie! Kann man Hefeteig im Kühlschrank über Nacht gehen lassen?Gewusst wie! Kann Hefeteig schlecht werden? So lange ist er haltbarWarenkunde Trockenhefe einfach selber vermehren: AnleitungGewusst wie! Abgelaufene Haltbarkeit: Trockenhefe noch verwenden?Gewusst wie! Klassische SpargelcremesuppeSuppen Schnelles CiabattaBrot & Brötchen Klassische Spargelsuppe: einfaches RezeptSuppen Lachsforelle aus dem BackofenFisch Eiersalat ohne MayonnaiseSalate