Zum Inhalt springen

Saisonkalender: was hat im Februar Saison?

Der Februar ist meist noch frostig und dunkel. Trotzdem kannst du bereits jetzt leckeres saisonales Obst und Gemüse kaufen oder sogar selbst ernten. Unser Saisonkalender bietet die eine gute Übersicht über die aktuelle Saison- und Lagerware im Februar.

Saisonkalender Februar - Titel

Der Saisonkalender im Februar:

  • Kohl und Wurzelgemüse als Lagerware erhältlich
  • Feldsalat, Fenchel und Rosenkohl haben Saison
  • Grünkohl, Champignons und Lauch frisch ernten
  • Äpfel und Nüsse als Lagerware kaufen

eat.de Saisonkalender

Alle Monate in einer Übersicht: Saisonkalender fürs ganze Jahr als Download zum Ausdrucken.

Welches Obst & Gemüse hat im Februar Saison?

Bereits der kalte Februar beschert dir eine große Auswahl an frischem Obst und Gemüse. Dazu kommt vielfältige Lagerware, die deinen Speiseplan gesund und bunt macht. Welches saisonale Obst und Gemüse du bereits im Februar kaufen kannst und wo du auf Lagerware zurückgreifen kannst, zeigt die unser übersichtlicher Saisonkalender. Diesen findest du auch hinter dem Download-Button zum kostenlosen Herunterladen:

Februar Monatsübersicht Saisonkalender

Download Button

Alle Saisonkalender

Saisonkalender Januar - Titel

Saisonkalender: was hat im Januar Saison?

Du denkst, in den Wintermonaten kannst du nur auf Lagerware wie Kartoffeln und Kohl zurü…

Saisonkalender Februar - Titel

Saisonkalender: was hat im Februar Saison?

Der Februar ist meist noch frostig und dunkel. Trotzdem kannst du bereits jetzt leckeres saisonales …

Saisonkalender März - Titel

Saisonkalender: was hat im März Saison?

Endlich März! Die Temperaturen steigen langsam und du kannst immer mehr Saisongemüse frisch …

Saisonkalender April - Titel

Saisonkalender April: was hat im April Saison?

Du denkst, im April kannst du noch kein frisches Obst und Gemüse aus der …

Saisonkalender Mai - Titel

Saisonkalender Mai: was hat im Mai Saison?

Alles neu macht der Mai. Das zeigt auch der Saisonkalender im Mai, denn dieser ist …

Saisonkalender Juni - Titel

Saisonkalender Juni: was hat im Juni Saison?

Der Sommer steht vor der Tür und neben leckerem Gemüse kannst du auch …

Saisonkalender Juli - Titel

Saisonkalender: was hat im Juli Saison?

Im Juli ist das Angebot an saisonalem Obst und Gemüse sehr reichhaltig und sorgt …

Saisonkalender August - Titel

Saisonkalender: was hat im August Saison?

Der Sommer ist in vollem Gange und das wirkt sich positiv auf die saisonale Obstvielfalt …

Saisonkalender September - Titel

Saisonkalender: was hat im September Saison?

Der Sommer neigt sich dem Ende. Doch keine Sorge, du kannst weiterhin eine große …

Saisonkalender Oktober - Titel

Saisonkalender: was hat im Oktober Saison?

Der Sommer ist vorbei, doch im Beet und an Bäumen und Sträuchern ist …

Saisonkalender November - Titel

Saisonkalender: was hat im November Saison?

Der Winter steht vor der Tür. Trotzdem musst du nicht auf saisonales Obst und …

Saisonkalender Dezember - Titel

Saisonkalender: was hat im Dezember Saison?

Du denkst, im Dezember kannst du nur Obst aus Spanien oder der Türkei kaufen? …

Saisonales Gemüse im Februar

Im Februar ist der Winter oft noch in vollem Gange. Gibt es da überhaupt Gemüse, welches gerade Saison hat? Vor allem Kohlsorten und Wurzelgemüse kannst du noch frisch ernten. Aber auch feine Salate wie Feldsalat oder Rucola haben Saison. Ansonsten zeigt die unser Saisonkalender, welches Gemüse im Februar als gute Lagerware erhältlich ist. Zusätzlich zeigen wir dir leckere Rezeptideen zur Zubereitung deines Lieblingsgemüses.

Brunnenkresse

Brunnenkresse ist ein scharf-würziges Blattgemüse mit einer leicht bitteren Note und reichhaltig an Vitamin C, Eisen und Kalzium. Sie eignet sich perfekt für Salate und Sandwiches und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Frische zu bewahren. Diese gesunde Pflanze enthält auch Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und Entzündungen im Körper reduzieren können.

Brunnenkresse

Champignon

Champignons sind eine Pilzart, die häufig in der Küche verwendet wird. Sie haben einen milden Geschmack und können in vielen Gerichten verwendet werden. Ob du Champignons vorher putzen oder waschen solltest, erfährst du in unserem Magazinbeitrag. Sie enthalten Antioxidantien, Eiweiß, Vitamin D und Ballaststoffe. Sie können auch helfen, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu reduzieren. Champignons sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden und schmecken am besten frisch zubereitet.

Champignons
Glasnudelsuppe
Glasnudelsuppe frisch zubereitet
  • Suppen
Tempura Gemüse
Tempura Gemüse
  • Fettgebäck

Chicorée

Chicorée ist ein bitteres Blattgemüse, das oft in Salaten oder als Beilage gegessen wird. Der Salat enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin C, Kalium und Folsäure. Er ist auch eine gute Quelle für Ballaststoffe und Antioxidantien. Chicorée kann helfen, das Verdauungssystem zu unterstützen und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Chicorée sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und schmeckt am besten frisch zubereitet.

Chicoree
Chicorée-Auflauf
Chicorée-Auflauf
  • Gemüseauflauf
Überbackener Chicorée
Überbackener Chicorée mit Schinken und Käse.
  • Ofengerichte
Chicorée-Salat
Chicorée-Salat
  • Salate

Chinakohl (Lagerware)

Chinakohl ist eine vielseitige, knackige Kohlsorte mit mildem, leicht süßlichem Geschmack. Er eignet sich hervorragend für Salate, Stir-Fry und gedünstet als Beilage. Alles rund um die Zubereitung von Chinakohl erfährst du in unserem Magazinbeitrag. Chinakohl enthält wichtige Vitamine wie Vitamin C und K sowie Kalium und Folsäure. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist dort bis zu einer Woche haltbar. Durch seinen hohen Gehalt an Ballaststoffen und Antioxidantien wie Quercetin, Kaempferol und Anthocyanen ist Chinakohl ein gesundes Gemüse, das die Verdauung fördert und das Risiko chronischer Erkrankungen senken kann.

Chinakohl
Kimchi selber machen: schnell & einfach
Kimchi selber machen
  • Fermentieren

Feldsalat

Feldsalat ist ein zartes, grünes Blattgemüse mit nussigem Geschmack, das oft als Salatbeilage oder als Grundlage für Salate verwendet wird. Er ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Eisen und Magnesium. Feldsalat sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist dort bis zu drei Tage haltbar. Wir haben zudem hilfreiche Tipps parat, wie du Salat richtig frisch hältst. Feldsalat ist reich an Ballaststoffen und Antioxidantien wie Flavonoiden und Carotinoiden, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Feldsalat
Feldsalat Asia-Style
Feldsalat Asia-Style
  • Blattsalat
Grüner Salat mit Pfiff mal anders
Grüner Salat mit Pfiff mal anders
  • Blattsalat

Grünkohl

Grünkohl ist ein sehr gesundes Wintergemüse, das laut Saisonkalender im Februar seine Saison beendet. Er lässt sich vielseitig in der Küche verwenden. Er hat einen kräftigen Geschmack und ist reich an Vitamin C, K und A sowie an Mineralstoffen wie Kalzium und Eisen. Um die Vitamine zu erhalten, sollte Grünkohl schnell verarbeitet und nicht zu lange gelagert werden. Dafür kannst du Grünkohl blanchieren. Grünkohl kann aber auch roh als Salat, gekocht als Beilage oder in Suppen und Eintöpfen gegessen werden.

Grünkohl
Grünkohl mit Pinkel
Grünkohl mit Pinkel.
  • Pfannengerichte
Grünkohl-Salat nach New York-Rezept
Grünkohl-Salat nach New York-Rezept
  • Blattsalat
Grünkohl mit Mettwurst
Grünkohl mit Mettwurst
  • Pfannengerichte

Karotte (Lagerware)

Möhren bzw. Karotten sind ein beliebtes Gemüse, das das ganze Jahr über erhältlich ist. Im Saisonkalender für Februar sind sie als Lagerware verzeichnet. Sie haben einen süßen, milden Geschmack und sind reich an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, sowie an Vitamin K und Folsäure. Möhren können roh als Snack oder geraspelt in Salaten, aber auch gedünstet, gebraten oder als Beilage zu Gerichten verzehrt werden. Sie sind mehrere Wochen haltbar, wenn die Möhren kühl und feucht gelagert werden.

Karotte
Falafel Bowl
Falafel Bowl
  • Salate
Bouillonkartoffeln
Bouillonkartoffeln top down
  • Kartoffelgerichte
Möhren einkochen
Möhren einkochen
  • Einkochen

Kartoffel (Lagerware)

Kartoffeln sind ein wichtiger Bestandteil der europäischen Küche und eine beliebte Beilage zu vielen Gerichten. Bei uns erfährst du, welche Kartoffelsorte für welches Gericht geeignet ist. Sie sind reich an Kohlenhydraten und Ballaststoffen und enthalten außerdem Vitamin C, Kalium und Magnesium. Kartoffeln können gekocht, gebacken oder püriert werden. Sie sollten kühl und dunkel gelagert werden, um das Nachkeimen und die Bildung grüner Stellen zu vermeiden.

Kartoffel
Spanische Tortilla de patatas
Spanische Tortilla de patatas stück
  • Pfannengerichte
Deftiger Piratentopf
Deftiger Piratentopf
  • Gemüsepfannen

Knollensellerie (Lagerware)

Knollensellerie ist ein Wurzelgemüse mit würzigem Geschmack und knackigem Biss. Er eignet sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und als Beilage. Knollensellerie ist reich an Ballaststoffen, Kalium, Vitamin K und Antioxidantien. Am besten wird er im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Der Verzehr von Knollensellerie kann die Verdauung fördern, das Immunsystem stärken und die Knochengesundheit unterstützen.

Knollensellerie
Hühnerbrühe Grundrezept
Hühnerbrühe Grundrezept
  • Klare Suppen
Wirsingeintopf mit Rindfleisch
Wirsingeintopf mit Rindfleisch
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
Sellerieschnitzel im Backofen
Sellerieschnitzel im Backofen
  • Veganer Fleischersatz

Kürbis (Lagerware)

Kürbis ist ein Herbstgemüse mit süßem, nussigem Geschmack. Er kann in vielen Gerichten wie Suppen, Currys und Kuchen verwendet werden. Kürbis ist eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, Vitamin A, C und K sowie Kalium und Eisen. Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollte er kühl und trocken gelagert werden. Alternativ kannst Kürbis auch einfrieren. Denn laut Saisonkalender ist er im Februar letztmalig als Lagerware erhältlich. Der Verzehr von Kürbis kann die Sehkraft verbessern, das Immunsystem stärken und den Blutzuckerspiegel regulieren.

Kürbis
Pumpkin Spice Donuts
Pumpkin Spice Donuts
  • Süßer Hefeteig
Herbsteintopf mit Mettenden
Herbsteintopf mit Mettenden
  • Gemüseeintopf mit Fleisch

Lauch

Lauch, auch Porree genannt, hat einen milden, süßlichen Geschmack. Er kann in vielen Gerichten wie Suppen, Soßen und Eintöpfen verwendet werden. Lauch ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C und K, Folsäure und Kalium. Am besten wird er im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Um die Haltbarkeit noch zu verlängern, kannst du Lauch einfrieren. Der Verzehr von Porree kann die Verdauung fördern, den Cholesterinspiegel senken und das Herz-Kreislauf-System stärken.

Lauch / Porree
Gegrillten Oktopus perfekt zubereiten
gegrillten Oktopus perfekt zubereiten
  • Fisch & Meeresfrüchte grillen
Russischer Hackfleischtopf
Russischer Hackfleischtopf nah
  • Eintopf
Salat mit körnigem Frischkäse
Salat mit körnigem Frischkäse
  • Salate

Meerrettich

Im Februar beginnt laut Saisonkalender die Nebensaison für Meerrettich. Dabei handelt es sich um ein scharfes Wurzelgemüse, das häufig als Gewürz verwendet wird. Der scharfe Geschmack kommt von den ätherischen Ölen, die in der Wurzel enthalten sind. Meerrettich ist reich an Vitamin C und B-Vitaminen sowie an Mineralstoffen wie Kalium und Eisen. Er kann frisch gerieben oder zu Meerrettichsoße oder Senf verarbeitet werden. Die Wurzel sollte kühl und trocken gelagert werden und ist im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar. Mit unserem Rezept kannst du Meerrettich auch haltbar machen. Er gilt wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften und seines hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund.

Meerrettich
Semmelkren
Semmelkren zu Tafelspitz servieren
  • Sättigungsbeilagen
Tafelspitz mit Meerrettichsoße
Fertiger Tafelspitz mit Meerrettichsoße
  • Rinder- & Kalbsbraten
Rote-Bete-Aufstrich
Rote-Bete-Aufstrich
  • Herzhafte Aufstriche

Pastinake (Lagerware)

Pastinaken sind eine alte Gemüsesorte, die in letzter Zeit wieder an Beliebtheit gewonnen hat. Sie sind reich an Ballaststoffen und Kalium und enthalten die Vitamine C, E und K sowie B-Vitamine. Pastinaken haben einen süßlich-nussigen Geschmack und sind in der Küche vielseitig verwendbar. Sie können in Suppen, Eintöpfen, als Pastinakenpüree oder als Beilage zu Fleischgerichten verwendet werden. Pastinaken sollten kühl und trocken gelagert werden und können bei niedrigen Temperaturen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Pastinaken gelten aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts und ihres niedrigen glykämischen Index als gesunde Alternative zu Kartoffeln.

Pastinake
Klare Tomatensuppe
Klare Tomatensuppe
  • Tomatensuppe
Hühnersuppe mit Hähnchenschenkel
Hühnersuppe mit Hähnchenschenkel
  • Klare Suppen

Petersilienwurzel (Lagerware)

Petersilienwurzeln sind mit den Pastinaken verwandt und haben einen ähnlichen Geschmack. Du fragst dich, was genau der Unterschied zwischen Pastinake und Petersilienwurzel ist? Wir verraten es dir im Magazinbeitrag. Sie sind reich an Ballaststoffen und den Vitaminen C, K und B6 sowie den Mineralstoffen Kalzium und Magnesium. Petersilienwurzeln können roh oder gekocht gegessen werden und eignen sich gut für Suppen, Eintöpfe und als Beilage zu Fleischgerichten. Sie sollten kühl und trocken gelagert werden und sind im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar. Aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte und ihres Gehalts an Antioxidantien und Flavonoiden gelten Petersilienwurzeln als gesundheitsfördernd.

Petersilienwurzel
Pichelsteiner Gemüseeintopf
Pichelsteiner Gemüseeintopf
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
Hühnersuppe selbst machen
Hühnersuppe selbst machen
  • Klare Suppen


Rettich, ein knackiges Wurzelgemüse, zeichnet sich durch seinen scharfen, würzigen Geschmack aus und ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Senfölen. Dieses vielseitige Gemüse kann roh in Salaten genossen oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert werden. Für optimale Frische empfiehlt es sich, Rettich im Gemüsefach des Kühlschranks aufzubewahren. Sein hoher Gehalt an Vitamin C stärkt das Immunsystem, während die enthaltenen Senföle antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften bieten.

Petersilienwurzel

Rosenkohl

Im Saisonkalender ist der Februar als Saisonende für den Rosenkohl verzeichnet. Rosenkohl ist ein kleiner grüner Kohl mit einem leicht nussigen Geschmack. Er eignet sich hervorragend als Beilage, kann aber auch gebraten oder gegrillt als Hauptgericht serviert werden. Wir zeigen dir, wie du Rosenkohl putzen solltest, damit es mit dem Kochen gleich losgehen kann. Rosenkohl ist reich an Vitamin C und K, Folsäure und Ballaststoffen. Er kann bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Rosenkohl ist gesund, weil er den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt und durch seine Ballaststoffe die Verdauung fördert.

Rosenkohl
Rosenkohl nach asiatischer Art
Rosenkohl nach asiatischer Art.
  • Gemüsebeilagen
Rosenkohlauflauf mit Kartoffeln
Rosenkohlauflauf mit Kartoffeln
  • Gemüseauflauf
Rosenkohl aus dem Backofen
Rosenkohl aus dem Backofen
  • Ofengemüse

Rote Bete (Lagerware)

Rote Bete, auch Rote Rübe genannt, ist eine runde, rot-violette Wurzelgemüseart. Die Knolle hat einen süßen, erdigen Geschmack und wird oft als Salat oder Beilage serviert. Du kannst Rote Bete sowohl roh essen als auch im gegarten Zustand. Sie ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Rote Bete ist auch für ihren hohen Nitratgehalt bekannt, der zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann. Rote Bete sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist bis zu einer Woche haltbar. Die Rote Rübe ist gesund, weil sie den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt und aufgrund ihrer Antioxidantien und Ballaststoffe entzündungshemmende Eigenschaften hat.

Rote Beete
High Protein Sandwich
High Protein Sandwich
  • Sandwich
Russischer Schichtsalat
Rusischer Schichtsalat
  • Schichtsalat

Rotkohl (Lagerware)

Rotkohl ist ein krautartiges Gemüse mit einer tiefroten Farbe. Er hat einen leicht süßsauren Geschmack und wird oft als Beilage zu Fleischgerichten serviert. Rotkohl ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffen. Außerdem enthält er Anthocyane, die ihm seine leuchtend rote Farbe verleihen und starke antioxidative Eigenschaften besitzen. Rotkohl sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist bis zu einer Woche haltbar. Möchtest du ihn länger haltbar machen kannst du ihn zu Rotkohl einkochen. Liebst du die asiatische Küche, dann solltest du den Kohl zu Rotkohl-Kimchi fermentieren. Der Kohl ist gesund, weil er den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt und entzündungshemmende Eigenschaften hat, die helfen können, Krankheiten vorzubeugen.

Rokohl
Klassischer Rotkrautsalat
Klassischer Rotkrautsalat
  • Krautsalat
Döner selber machen
Döner selber machen.
  • Fastfood

Schwarzwurzel (Lagerware)

Schwarzwurzeln, auch als Winterspargel bekannt, haben einen milden, nussigen Geschmack und sind eine gute Quelle für Ballaststoffe und Kalium. Sie können gekocht, gebraten oder als Beilage serviert werden. Sie sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage nach dem Kauf verzehrt werden. Um sie länger haltbar zu machen, solltest du mit unserer Anleitung die Schwarzwurzeln einfrieren. Schwarzwurzeln sind wegen ihrer Ballaststoffe und ihres geringen Kaloriengehalts gut geeignet für Menschen, die ihr Gewicht kontrollieren oder ihre Verdauung verbessern möchten.

Schwarzwurzel
Schwarzwurzeln aus dem Glas zubereiten
Schwarzwurzeln aus dem Glas zubereiten
  • Gemüsebeilagen
Schwarzwurzeln richtig zubereiten und kochen
Schwarzwurzeln richtig zubereiten und kochen
  • Gemüsebeilagen
Schwarzwurzelsuppe mit Croutons
Schwarzwurzelsuppe
  • Cremesuppen

Spitzkohl (Lagerware)

Spitzkohl hat ein mildes, süßliches Aroma und kann roh als Cole Slaw oder gekochtals Spitzkohl-Gemüse nach Omas Rezept verzehrt werden. Er ist reich an Vitamin C, Folsäure und Ballaststoffen und kann zur Stärkung des Immunsystems und zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Spitzkohl sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält sich bis zu einer Woche. Das Gemüse eignet sich gut für Salate, Suppen oder als Beilage zu Fleischgerichten.

Spitzkohl
Spitzkohlsalat: schnell & einfach
Spizkohlsalat schnell und einfach
  • Krautsalat
Spitzkohlgemüse: schnell & einfach
Spitzkohlgemüse: Schnell und einfach
  • Gemüsebeilagen

Steckrübe (Lagerware)

Die Steckrübe ist ein nährstoffreiches Wurzelgemüse mit einem süßen, erdigen Geschmack. Sie ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Kalium. Steckrüben können gedünstet, gebraten oder in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Alternativ kannst du die Steckrübe auch roh essen. Sie sind auch eine gute Alternative zu Kartoffeln als Beilage. Die Rüben sollten kühl und trocken gelagert werden. Friere die Steckrüben ein, um sie noch länger haltbar zu machen. Wir zeigen wie es geht,

Steckrübe
Wrukeneintopf nach Omas Art
Wrukeneintopf nach Omas Art topdown
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
Vegetarischer Steckrübeneintopf
Vegetarischer Steckrübeneintopf
  • Vegetarischer Eintopf
Kohlrübeneintopf nach Omas Rezept
Kohlrübeneintopf nach Omas Rezept
  • Gemüseeintopf mit Fleisch

Topinambur

Topinambur ist ein Wurzelgemüse, das auch „Sonnenblumenknolle“ genannt wird. Sie hat einen süßen, nussigen Geschmack und ist reich an Ballaststoffen, Eisen, Kalium und Inulin – einem präbiotischen Ballaststoff, der die Darmgesundheit fördert. Topinambur kann roh oder gekocht gegessen werden und eignet sich gut als Beilage oder Zutat in Suppen und Eintöpfen. Wie du Topinambur richtig zubereitest, erfährst du in unserem Magazinbeitrag. Die Knollen sollten kühl und dunkel gelagert werden.

Topinambur
Topinambur in der Pfanne zubereiten
Topinambur in der Pfanne zubereiten
  • Sättigungsbeilagen
Topinambur-Suppe mit Wurzelgemüse
Topinambur Suppe mit Wurzelgemüse
  • Cremesuppen
Topinambur-Püree Low-Carb
Topinambur Püree Low Carb
  • Sättigungsbeilagen

Weißkohl (Lagerware)

Weißkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das roh oder gekocht gegessen werden kann. Er hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack und ist besonders reich an Vitamin C, Vitamin K und Folsäure. Weißkohl hält sich gut im Kühlschrank und kann bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Um den Kohl haltbar zu machen, kannst du daraus leckeres Sauerkraut im Glas selber machen. Dieses Gemüse ist gesund, da es entzündungshemmend wirkt und durch seinen hohen Ballaststoffgehalt die Verdauung fördert.

Weißkohl

Winterportulak

Winterportulak ist ein widerstandsfähiges Blattgemüse mit einem milden, leicht säuerlichen Geschmack und einem hohen Gehalt an Vitamin C, Kalzium und Eisen. Es eignet sich ideal für Salate und als Garnierung. Um seine Frische zu bewahren, solltest du in einem luftdichten Behälter oder in ein feutchtes Tuch eingewickelt im Kühlschrank aufbewahren. Winterportulak ist besonders gesund aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts, der das Immunsystem stärkt, und seines Eisengehalts, der die Bildung von roten Blutkörperchen fördert.

Winterportulak

Wirsing

Wirsing ist ein kräftiges Gemüse mit leicht nussigem Geschmack. Er kann roh in Salaten oder gekocht in Eintöpfen und Suppen verwendet werden. Du hast noch Wirsingblätter übrig? Dann bereite daraus doch mal knusprige Wirsingchips im Backofen zu. Wirsingkohl ist besonders reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Wirsing hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche. Dieses Gemüse ist gesund, denn es wirkt entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem und fördert eine gesunde Verdauung.

Wirsing
Kartoffelstampf mit Gemüse
Kartoffelstampf mit Gemüse
  • Sättigungsbeilagen
Wirsingeintopf mit Mettenden
Wirsingeintopf mit Mettenden
  • Kohleintopf
Wirsingsalat mit Walnüssen
Wirsingsalat mit Walnüssen
  • Blattsalat

Zwiebel (Lagerware)

Die Zwiebel ist ein unentbehrliches Gemüse in der Küche. Sie verleiht vielen Gerichten einen kräftigen, würzigen Geschmack. Zwiebeln enthalten viel Vitamin C, Ballaststoffe und Antioxidantien. An einem kühlen, trockenen Ort gelagert, sind sie bis zu einem Monat haltbar. Zwiebeln sind gesund, da sie entzündungshemmend wirken, das Immunsystem stärken und die Herzgesundheit fördern.

Zwiebel

Saisonales Obst im Februar

Im kalten Februar ist die Auswahl an frischem regionalen Obst sehr begrenzt. Doch unser Saisonkalender gibt dir eine gute Übersicht, welche Sorten du im Februar auch als gute Lagerware kaufen kannst. Bei uns findest du auch die passenden Rezeptideen dazu.

Apfel (Lagerware)

Der Apfel gehört zu den beliebtesten Obstsorten der Welt. Es gibt unzählige Sorten, von süß bis sauer, von fest bis weich. Äpfel können roh gegessen, zu Kompott verarbeitet oder gebacken werden. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Ballaststoffe und Kalium. Äpfel sollten kühl und trocken gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Warum sind Äpfel gesund? Sie helfen, das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen zu verringern, senken den Blutdruck und verbessern die Verdauung.

Apfel
Apfel-Kiwi Marmelade
Apfel-Kiwi Marmelade Glas
  • Marmeladen & Gelees
Apfelpfannkuchen in der Kastenform zubereiten
Apfelpfannkuchen in der Kastenform zubereiten
  • Pfannkuchen

Birne (Lagerware)

Die Birne ist eine saftige Frucht mit einem süßen, leicht würzigen Geschmack und sind im Februar als gute Lagerware erhältlich. Reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Kalium kannst du sie in Kuchen, Obstsalaten oder als Kompott und Birnenmus zubereiten und unverarbeitet als Snack genießen. Lagere sie am besten kühl. Birnen sind gesund aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts, der die Verdauung fördert, und ihres Vitamin-C-Gehalts, der das Immunsystem stärkt.

Birne
Birnen vom Kontaktgrill mit Eis
Birnen vom Kontaktgrill mit Vanilleeis
  • Dessert
Birnen-Crumble mit Walnüssen
Birnen-Crumble mit Walnüssen frisch zubereitet
  • Crumble
Winter Gin Tonic
Winter Gin Tonic
  • Longdrinks
Probiere unsere passenden Rezepte
Food Know-How & Rezeptideen
Scroll Up