Zutaten
Portionen:
Entenbrust Sous-Vide mit Orangenlikör flambieren
Schritt 1
Entenbrüste mit einem Küchentuch abtupfen und wenn nötig verbliebene Federkiele mit der Pinzette entfernen. Anschließend die Haut mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden und den Sous-Vide-Garer im Wasserbad auf 57 °C vorheizen.
Schritt 2
Die Kräuter waschen und trockenschütteln. Die Orange schälen und in Scheiben schneiden.
Schritt 3
Einen Vakuumbeutel umschlagen und die Entenbrüste hineinlegen. Nun die Kräuter sowie die Orangenscheiben dazugeben. Den Beutel schließen und vakuumieren.
Schritt 4
Garzeit:2 h 30 min
Wenn die Temperatur vom Sous-Vide-Garer erreicht ist, den Vakuumbeutel ins Wasserbad geben und für 2 ½ Stunden garen.
Schritt 5
Nach Ende der Garzeit den Beutel vorsichtig aufschneiden. Den Fond auffangen und die Entenbrüste trocken tupfen.
Schritt 6
Eine Pfanne ohne Fett erhitzen und die Entenbrüste auf der Hautseite ca. 2 bis 3 Minuten anbraten. Die Haut sollte eine schöne gleichmäßige braune Farbe haben.
Schritt 7
Entenbrüste salzen und auf die Fleischseite drehen. Diese für ca. 1 Minute braten und dann den Orangenlikör dazugießen. Diesen mit dem Feuerzeug anzünden und die Entenbrüste flambieren.
Schritt 8
Die flambierten Entenbrüste nun zunächst in Backpapier und danach in Alufolie einwickeln und für 5 Minuten ruhen lassen. Anschließend gegen die Fasern aufschneiden und gleich genießen.
Tipp: Den aufgefangenen Fond kannst du in die Pfanne geben und etwas von einer selbstgemachten Demi Glace dazugießen. So erhältst du eine wunderbar aromatische Soße zu deiner Entenbrust Sous-Vide.
Entenbrust Sous-Vide verfeinern
Die Zutatenliste für unsere Entenbrust Sous-Vide haben wir bewusst sehr übersichtlich gehalten. Leckeres Essen braucht nicht immer viel Schnickschnack, aber natürlich kannst du unser Rezept nach Lust und Laune abwandeln. Wir möchten dich mit unseren eat-deen inspirieren. 💡
Gewürze & Kräuter
Wir würzen unsere Entenbrust Sous-Vide ziemlich klassisch. Für besonders aromatischen Genuss kannst du auch noch weitere Gewürze und Kräuter mit in den Beutel geben. Sehr gut zu Ente passen auch
- Lorbeer
- Sternanis
- Wacholder
- Piment
Diese klassischen Wildgewürze verstärken das natürliche Aroma der Ente, ohne dabei zu dominant zu werden. Mit einem Hauch Zimt oder Kardamom verleihst du dem Fleisch zudem etwas festliche Wärme.
Für mediterranes Aroma sorgst du dagegen, wenn du zu Rosmarin und Thymian weitere Kräuter, beispielsweise Majoran oder Oregano, gibst. Magst du es lieber pikant, solltest du es einmal mit Paprikapulver (rosenscharf), Cayennepfeffer und unseren Chiliflocken probieren. 🔥
Schon gewusst?
Aromen entfalten sich im Vakuumbeutel noch intensiver. Taste dich also erst einmal vorsichtig an die richtige Dosis heran. Nachwürzen kannst du auch noch nach dem Sous-Vide-Garen.
Marinade
Noch aromatischer schmeckt unsere Entenbrust, wenn du sie vor dem Sous-Vide-Garen marinierst. Im geschlossenen Vakuumbeutel können sich die Aromen schön gleichmäßig entfalten. Fans der asiatischen Küche empfehlen wir eine Marinade aus Sojasauce, Honig, Ingwer und Chinesischem 5-Gewürze-Pulver:
Mit einer Paste aus Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer und Olivenöl sorgst du für aromatische Würze, während du dir mit einer Mischung aus Garam Masala und Salz den Geschmack Indiens auf den Teller holst. Wer es dagegen fruchtig-frisch mag, bereitet einen Rub aus Limetten- oder Orangeabrieb, Rohrzucker, Pfeffer und Salz zu und reibt die Entenbrust damit ein.
Tipp: Du möchtest deiner Entenbrust den ultimativen Aromakick verleihen? Dann vakuumiere das marinierte Fleisch bereits am Vortag und lagere es bis zur Zubereitung im Kühlschrank.
Früchte
Orangen sind nicht dein Ding oder du hast keine zu Hause? Kein Problem. Stattdessen kannst du auch Preiselbeeren, Cranberries oder Granatapfelkerne verwenden. Diese Früchte harmonieren hervorragend mit dem kräftigen Entenfleisch. Auch in der Soße. Mit einem 1 El Granatapfelsirup oder einem Schuss Johannisbeersaft sorgst du dort für eine feine, edle Fruchtsäure.
Tipp: Wir zeigen dir, wie du ohne Sauerei einen Granatapfel entkernen kannst.
Glasur
Wir lieben knusprige Entenhaut. Du auch? Dann solltest du die Entenbrust nach dem Sous-Vide-Garen mit einer Honig-Balsamico-Glasur bestrichen. Verrühre dazu einfach 1 EL Honig, 1 TL Balsamico und eine Prise Meersalz und bestreiche die Entenhaut nach dem Anbraten kurz damit. Die Glasur karamellisiert und sorgt dafür, dass die Entenbrust eine goldbraune Farbe mit leichtem Glanz bekommt.
Soße
Der Fond, der sich beim Sous-Vide-Garen der Entenbrust im Beutel sammelt, ist ein echtes Aroma-Konzentrat. Koche ihn am besten mit etwas Butter, Orangenabrieb und einem Spritzer Zitronensaft kurz ein und binde ihn so zu einer leichten Soße. Fertig ist die elegante Alternative zur schweren Bratensoße.
Tipp: Reicht dir die Menge noch nicht aus, kannst du auch noch etwas Entenfond oder Hühnerbrühe hinzufügen.
Alkoholfreie Variante
Wenn du auf Alkohol bei unser Entenbrust Sous-Vide verzichten möchtest, kannst du den Orangenlikör ganz einfach ersetzen: Mische dazu Orangensaft mit etwas Orangenabrieb. Für die leichte Säure solltest du außerdem noch einen Spritzer Apfelessig mit dazugeben. Alternativ funktioniert auch alkoholfreier Orangenpunsch oder Orangensirup.
Möchtest du deine Entenbrust ohne Alkohol, aber nicht ohne das fruchtige Orangenaroma genießen, ist dieses Rezept vielleicht auch eine gute Alternative für dich:
Tipp: Flambieren ohne Alkohol funktioniert leider nicht. Allerdings kannst du beim Anbraten 1 TL Honig karamellisieren lassen und dann mit dem Orangensaft ablöschen. Damit sorgst du für einen ähnlich süß-aromatischen Geschmack.
Warum Sous-Vide-Garen?
Bereitest du Entenbrust im Vakuumbeutel bei niedriger, konstanter Temperatur im Wasserbad zu, bringt das einige Vorteile mit sich:
Das Ergebnis ist zartrosa Fleisch, dem du anschließend in der Pfanne das gewünschte Finish mit schöner Kruste und Röstaromen verleihen kannst.
Klingt gut? Dann haben wir für dich weitere Sous-Vide-Rezepte zum Nachmachen gesammelt:
Tipp: Das Vakuumiergerät lässt sich übrigens auch vielseitig einsetzen. So sind vakuumierte Speisen im Kühlschrank länger haltbar und im Tiefkühler vor Gefrierbrand geschützt.
Wie lange muss Entenbrust Sous-Vide garen?
Wir garen unsere Entenbrust bei 57 °C für 2 ½ Stunden im Wasserbad für ein zartrosa Ergebnis. Je nach gewünschtem Gargrad kannst du den Stick auch zwischen 55 und 60 °C temperieren. Lässt du die Entenbrust länger im Wasser, wird sie noch zarter, übergart aber nicht.
Bei Temperaturen von über 60 °C wiederum wird das Fleisch zwar schneller gar, aber nicht zwingend zarter, da es dabei Saft verliert. Geduld ist also – wie bei vielen anderen Dingen des Lebens auch – beim Sous-Vide-Garen eine Tugend. 😇
Schon gewusst?
Die Wassertemperatur entspricht der Kerntemperatur der Entenbrust.
Was passt zu Entenbrust Sous-Vide?
Während die Ente im Wasserbad vor sich hin gart, hast du genug Zeit, das restliche Essen vorzubereiten. Wir stellen dir hier eine Auswahl unserer liebsten Entenbrust-Beilagen vor. 😋
Sättigungsbeilagen
Ob Kartoffeln, Klöße oder Pasta – diese Sattmacher passen hervorragend zu unserer mit Orangenlikör flambierten Entenbrust Sous-Vide.
Klöße/Knödel
Klöße und Knödel sind echte Klassiker zur Entenbrust. Von Omas Sächsischen Wickelklößen bis hin zu modernen Interpretationen wie Brezenknödel kannst du aus einer Vielzahl passender Rezepte wählen:
Kartoffeln
Es gibt wenige Gerichte zu denen Kartoffeln nicht passen – auch unsere Entenbrust macht dabei keine Ausnahme. Überzeug dich selbst:
Nudeln
Was wäre die knusprige asiatische Entenbrust ohne Bratnudeln? Und auch zu unserer Ente aus dem Wasserbad passen Nudeln in allen Variationen:
Polenta
Klöße, Kartoffeln & Co. sind dir zu langweilig? Dann serviere doch Polenta zur mit Orangenlikör flambierten Entenbrust. Mit unserem Grundrezept, das du nach Belieben abwandeln kannst, gelingt dir der cremige Maisbrei garantiert:
Gemüsebeilagen
Traditionell wird oft Rotkraut zur Entenbrust gereicht. Aber auch mit deinem Lieblingsgemüse sorgst du für reichlich Farbe und gesunde Vitamine auf dem Teller. 💚💛🧡 Probiere es gleich aus:
Soße
Die Ente gart im Wasserbad, die Beilagen sind fast fertig – was fehlt jetzt noch? Genau! Die richtige Soße zur Entenbrust. Falls dir eine einfache dunkle Soße zu Entenbrust zu deftig ist, haben wir hier eine fruchtig-frische Alternative, mit der du unser Rezept perfekt abrundest:
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Klar, unsere mit Orangenlikör flambierte Entenbrust Sous-Vide schmeckt am besten frisch, aber du kannst Reste davon – ausgekühlt und gut abgedeckt – auch für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank lagern.
Da Ente beim Erwärmen leider schnell austrocknet, empfehlen wir dir, sie erneut zu vakuumieren und bei 50 °C für etwa 1 Stunde ins Wasserbad zu geben. Dadurch wird das Fleisch zwar warm, gart aber nicht weiter und trocknet so nicht aus. Anschließend kannst du es aus dem Beutel nehmen und auf der Fettseite in einer Pfanne ohne Öl noch etwas braten, damit es knusprig wird.
Tipp: Vom Einfrieren der bereits gegarten Entenbrust raten wir ab.