Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Kartoffelstampf zubereiten

Schritt 1

Im ersten Schritt die Kartoffeln gut abwaschen und mit Salz für ca. 20 Minuten weich kochen. Anschließend vorsichtig pellen und wieder in den Topf geben.

Kartoffeln pellen

Schritt 2

Währenddessen die Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze klären. Sobald sich die Molke oben absetzt, diese abschöpfen und die Butter vom Herd nehmen. Anschließend zu den Kartoffeln geben.

Butter dazugeben

Schritt 3

Dann Salz, Muskat sowie die Röstzwiebeln mit in den Topf geben.

Tipp: Mach die crunchy Zwiebeln doch einfach mal selbst! Mit unseren Rezepten für Röstzwiebeln aus der Pfanne und für frittierte Röstzwiebeln gelingt dir das im Handumdrehen.

Schritt 4

Zum Schluss mit einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken und den Kartoffelstampf servieren.

Wie hat es dir geschmeckt?(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)
Was können wir besser machen? Hinterlasse uns einen Kommentar. Wir antworten dir zu 100% und werden unser Rezept verbessern.

Welche Kartoffelsorte für Kartoffelstampf?

Für den leckeren Kartoffelstampf kannst du sowohl mehlig kochende als auch vorwiegend festkochende Kartoffelsorten verwenden. Im Gegensatz zu festkochenden Kartoffeln lassen sie sich hervorragend stampfen und bilden eine einheitliche Masse mit Butter, Gewürzen und Co. Damit es beim nächsten Einkauf schneller geht, hier ein Kartoffelsorten-Überblick:

mehlig kochendvorwiegend festkochend
AugustaFinka
AdrettaGranola
AckersegenLa Bonnotte
BintjeLaura
GalaMarabel

Pellkartoffeln für Kartoffelstampf

Du fragst dich, weshalb wir für unseren Kartoffelstampf Pellkartoffeln verwenden? Immerhin lässt sich die Kartoffel ja auch vor dem Kochen hervorragend schälen. Jedoch haben Pellkartoffeln einen entscheidenden Vorteil: Die Schale schützt die Kartoffeln davor, zu viel Feuchtigkeit beim Kochen aufzunehmen. So wird dein Stampf später nicht unnötig wässrig.

Kartoffelstampf
Kartoffelstampf mit Röstzwiebeln

Wie Kartoffeln richtig stampfen?

Der Name verrät es ja schon: Die Kartoffeln werden gestampft. Also Hände weg von Pürierstab, Mixer, Küchenmaschine und Co.! Werden die Kartoffeln zu stark und schnell zerkleinert, werden enthaltene Stärkemoleküle zerstört. Das Ergebnis: Du enthältst einen kleisterartigen Brei.

Wozu passt Kartoffelstampf?

Ist der Kartoffelstampf einmal fertig, kann er auch schon serviert werden. Glücklicherweise ist er super anpassungsfähig und macht zu fast jedem Gericht eine super Figur. Leckere Ideen findest du hier.

Fleischgerichte

Besonders Fleischgerichte lassen sich mit unserem Kartoffelstampf herrlich abrunden. Egal ob zu Schwein, Rind oder doch lieber Geflügel – mit der leckeren Knolle machst du sicher nichts falsch. Probiere doch mal Gehacktesstippe nach DDR-Rezept, knusprige Rippchen aus dem Backofen oder Hähnchen Cordon Bleu mit Ofengemüse.

Fischgerichte

Auch Fisch findet im Kartoffelstampf einen herrlichen Begleiter. Oder was glaubst du, warum gerade Fischstäbchen oder Backfisch so oft damit serviert werden?😋Auch leichtere Varianten wie gedünsteter Lachs auf Gemüse oder Kochfisch mit Senfsoße und Wurzelgemüse können dazu auf dem Teller landen.

Vegetarische Gerichte

Doch lieber Veggie? Kein Problem! Auch ohne Fleisch und Fisch gibt es unzählige leckere Möglichkeiten, den Kartoffelstampf so richtig in Szene zu setzen. Ganz oben auf unserer Favoriten-Liste steht ein echter Klassiker: Schneller Gurkensalat mit Dill und roten Zwiebeln! Diese Kombination haben wir schon im Kindergarten geliebt. Dazu noch ein einfaches Rührei und die schnelle Mahlzeit ist perfekt.

Kartoffelstampf