
Mehr DDR geht nicht: Karlsbader Schnitte
Was sind typische DDR-Rezepte?
Die Küche der DDR war abwechslungsreicher als man gemeinhin vermutet. Während in den Nachkriegsjahren oft Mangel herrschte, gehörten Wurst und Fleisch in den 1980ern immer öfter auf den Tisch, was auch unsere Top 10 belegt:
- Soljanka
- Karlsbader Schnitte
- Wurstgulasch
- Steak auf four
- Eier in Senfsoße
- Tote Oma
- Bratkartoffeln
- Falscher Hase
- Hühnerfrikassee
- Zwiebelkuchen
Deftige DDR-Rezepte
Wenn die ostdeutsche Küche eins konnte, dann herzhaft kochen. Doch nicht immer gab es Schwein, Rind, Lamm oder Kalb – improvisieren war angesagt! Besonders beliebt waren Gerichte wie Würzfleisch, Bouletten oder eine einfache Gehacktesstippe.
Herzhafte DDR-Beilagen
Zu jedem DDR-Hauptgericht gibt’s einen passenden Begleiter, der ihm in puncto Deftigkeit in Nichts nachsteht.
Schnelle & einfache DDR-Rezepte
Schnell und einfach zu kochen, war in der DDR überhaupt kein Problem! So wurden leckere Gerichte wie Karlsbader Schnitte oder Krautnudeln kreiert, die wir auch heute immer noch gern essen. Und ganz wichtig: es wurde nichts weggeschmissen! Alles, was im Plastebeutel in der Kaufhalle landete, wurde verarbeitet.
Ein bekannter Klassiker aus der Zone ist Würzfleisch oder auch Ragout Fin. Zusammen mit einer Zitronenscheibe und einem Klecks Worcestersoße einfach unschlagbar:
Suppen nach DDR-Rezept
Auch an Suppen aus der DDR erinnern wir uns gern zurück. Zu den Suppen-Klassikern gehören Omas Graupensuppe oder eine cremige Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen. Aus einfachen Zutaten wurden die leckersten Suppen und Eintöpfe gezaubert, die am nächsten Tag gleich noch viel besser schmecken!
Ein typisches Gericht der DDR ist die Soljanka. Hier wurden vor allem Wurst- und Fleischreste zu einem herrlichen Eintopf verarbeitet. Probier sie aus und schwelge in Kindheitserinnrungen:
Süßes und Desserts aus der DDR
Auch bei süßen Leckereien und Desserts hat man sich in der DDR nicht lumpen lassen. Immer nach dem Motto „Aus wenig viel machen“ wurde leckerer Nachtisch gezaubert.
DDR-Salate
Salate aus der DDR sind besonders unkompliziert und eignen sich oft als Brotbelag. Besonders die knackigen Rohkostsalate waren eine beliebte Beilage und wurden auch häufig in Gaststätten serviert.
DDR-Rezepte zum Backen
Die typischen DDR-Rezepte zum Backen bestechen durch ihre simple Zubereitung. Bei den Zutaten handelt es sich (es sei denn es gab wieder ein Westpaket) meist um einfache Lebensmittel ohne viel Schnickschnack. So schmückten Klassiker wie der Mooskuchen oder der bunte Papageienkuchen die ostdeutsche Kaffeetafel.