Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Omas Milchreis mit Zimt und Zucker zubereiten

Schritt 1

Zuerst Milch und Zucker in einen Topf geben und unter Rühren auf dem Herd aufkochen.

Milch mit Zucker verrühren

Schritt 2

Garzeit:50 min

Milchreis und Salz dazugeben und mit dem Deckel abgedeckt bei mittlerer Hitze 40 bis 50 Minuten quellen lassen. Den Milchreis nach der Hälfte der Zeit umrühren, damit nichts anbrennt. 

Schritt 3

Wenn der Milchreis weich ist, diesen mit Zucker und Zimt bestreuen und servieren.

Omas Milchreis mit Zimt und Zucker servieren
Omas Milchreis
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Omas Milchreis abwandeln

Unser Rezept für Omas Milchreis mit Zimt und Zucker kommt mit einer Handvoll Zutaten aus. Magst du es weniger traditionell, kannst du es natürlich ganz nach deinem Geschmack aufpeppen.

Gewürze und Aromen

Noch aromatischer wird Omas Milchreis, wenn du ihn mit zusätzlichen Gewürzen verfeinerst.

Vanillig

Wie wäre es zum Beispiel mit einer ausgekratzten Vanilleschote? Wenn du sie beim Aufkochen mitziehen lässt und danach herausnimmst, verleiht sie dem Gericht ein einzigartiges Aroma.

Orientalisch

Für eine exotische Note in Omas Milchreis sorgst du, indem du etwas Zimt und Kardamom mit in den Milchreis gibst.

Weihnachtlich

Einen winterlichen Touch bekommt Omas Milchreis mit Zimt und Zucker, wenn du ihn während des Kochens mit etwas Nelke und Sternanis würzt. Für besonders weihnachtliches Aroma kannst du auch etwas von unserem Spekulatiusgewürz dazugeben:

Spekulatiusgewürz
Gewürz
Spekulatiusgewürz selber machen
5min
149 kcal

Fruchtig-frisch

Für eine fruchtig-frische Note reibst du am besten etwas von der Schale einer unbehandelten Zitrone oder Orange mit in Omas Milchreis hinein.

Zucker ersetzen

Großmutters Rezept gelingt auch ganz ohne Zucker. Für natürliche Süße in Omas Milchreis kannst du den Zucker durch Honig ersetzen oder eines dieser Ersatzprodukte verwenden:

  • Agavendicksaft
  • Ahornsirup
  • Dattelsüße
  • Kokosblütenzucker

Noch mehr Zucker-Alternativen findest du in unserem Magazinbeitrag:

Zucker ersetzen - Titel

Zucker ersetzen: 12 Arten wie Agavendicksaft, Erythrit & Co

Es wird süß! Zucker, Rohrzucker, Rübensirup – neben klassischem Honig hast du mittlerweile eine groß…

Tipp: Stehst du auf karamellige Süße, kannst du statt zu weißem auch zu braunem Zucker greifen.

Mehr Cremigkeit

Um Omas Milchreis noch cremiger zu machen, stehen dir verschiedene Optionen zur Auswahl. So kannst du beispielsweise einen Löffel Sahne untermischen oder am Schluss ein kleines Stück Butter unterrühren. Dadurch bekommt der Milchreis einen feinen Schmelz.

Vegane Varianten

Omas Milchreis mit Zucker und Zimt lässt sich ganz einfach veganisieren. 💚 Ersetze dazu einfach die Milch durch eine Milchalternative, wie wir es beispielsweise bei unserem cremigen Milchreis mit Kokosmilch getan haben:

Kokosmilchreis: cremig und einfach
One-Pot
Milchreis mit Kokosmilch: einfach & so cremig
30min
668 kcal

Falls der exotische Geschmack von Kokosmilch nicht dein Ding ist, kannst du auch mit selbst hergestellter Mandelmilch und selbst gemachter Hafermilch veganen Milchreis zaubern:

  • Milchreis
4.4
35min
307 kcal
  • Milchreis
4.4
45min
432 kcal

Tipp: Für eine besonders cremige vegane Milchreis-Variante mischst du am besten 1 bis 2 EL pflanzliche Butter oder Kokosfett unter oder gibst beim Kochen etwas Hafersahne dazu.

Toppings

Ob süß, fruchtig oder knusprig – du kannst Omas Milchreis mit einer Vielzahl verschiedener Toppings servieren und so ganz nach deinem Belieben verfeinern. 😋

Trockenfrüchte und Nüsse

Rosinen, Cranberrys oder getrocknete Aprikosen sorgen für eine angenehme Süße und einen fruchtigen Kontrast im fertigen Milchreis. Alternativ kannst du auch mit deinen Lieblings-Nussarten für zusätzlichen Crunch sorgen. 🌰 Einfach klein hacken und dazugeben. Wir empfehlen:

  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Walnüsse

Tipp: Röstest du die Nüsse kurz in einer Pfanne ohne Fett an, intensiviert sich ihr Aroma noch einmal. Probiere doch gleich einmal unsere gerösteten Walnüsse und überzeuge dich selbst.

Früchtepürees und Kompott

Statt nur mit Zimt und Zucker kannst du Omas Milchreis auch mit einem fruchtig-süßen Topping garnieren. Mit einem Blick in unseren eat-Saisonkalender lässt sich das Rezept auch saisonal anpassen. Passen im Sommer frische Beerenfrüchte oder ein schneller Obstsalat dazu, toppst du es im Winter lieber mit einem Klecks Apfelmus.

Fruchtpürees:

  • Dessert
4.8
15min
109 kcal
  • Einkochen
5.0
30min
300 kcal
  • Dessertsaucen
5.0
8min
77 kcal
  • Einkochen
5.0
20min
161 kcal
  • Einkochen
5.0
25min
168 kcal

Kompott:

  • Kompott
5.0
30min
146 kcal
  • Kompott
5.0
30min
279 kcal

Tipp: Auch Marmeladen oder Nussmus schmecken im Milchreis eingerührt sehr gut. Probiere doch mal unsere Erdbeermarmelade oder unser Mandelmus.

Welcher Reis für Omas Milchreis?

Omas Milchreis gelingt am besten mit Rundkornreis. 🍚 Dessen Reiskörner geben beim Kochen Stärke ab und verdicken damit die Milch. Dadurch bekommt der Milchreis seine charakteristische Cremigkeit.

Die wohl bekannteste Milchreissorte ist der aus Italien stammende Arborio. Er überzeugt mit großen runden Körnern, die die Milch gut aufnehmen und dabei schön bissfest bleiben. Alternativ kannst du auch anderen Rundkornreis wie Sushireis oder Risottoreis für Milchreis verwenden.

Wenn du es richtig anstellst, kannst du Milchreis sogar aus einem Langkornreis wie Basmati kochen. Wir zeigen dir, wie das geht:

Milchreis mit normalem Reis
Reisgericht
Milchreis mit normalem Reis
35min
380 kcal

Tipp: Willst du Milchreis mit normalem Reis zubereiten, musst du auf das richtige Verhältnis von Milch zu Reis achten. Statt 4:1 wie bei unserem Rezept für Omas Milchreis, sollte es mindestens 5:1 betragen, damit der Reis auch schön weich und cremig wird.

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Gekochter Milchreis hält sich im Kühlschrank für etwa 2 bis 3 Tage. Lass ihn zunächst auskühlen, bevor du ihn gut mit Frischhaltefolie abdeckst oder in einen luftdicht verschlossenen Behälter umfüllst.

Aufwärmen kannst du ihn entweder in der Mikrowelle oder langsam auf dem Herd in einem Topf. Kommt dir der Milchreis zu fest vor, gibst du beim Erwärmen am besten noch einen großen Schluck Milch bzw. Milchalternative dazu.

Tipp: Verzichte beim Lagern von Milchreis auf Toppings, da diese seine Haltbarkeit deutlich verringern können.

Einfrieren & auftauen

Für eine noch längere Haltbarkeit von bis zu 6 Monaten lässt sich der Milchreis auch einfrieren. Portioniere ihn dafür in Gefrierbeuteln oder kleineren Gefrierdosen vor, damit du später die benötigte Menge entnehmen kannst. Zum Auftauen stellst du Omas Milchreis am besten über Nacht in den Kühlschrank, bevor du ihn wie oben beschrieben erwärmst.