Zutaten

Portionen:

6

Eierkuchen nach DDR-Rezept zubereiten

Schritt 1 Teig vorbereiten

Für die Eierkuchen nach DDR Rezept zuerst die Milch zusammen mit den Eiern, Zucker und Salz mit einem Schneebesen in einer Schüssel verquirlen.

Schritt 2 Eierkuchenteig ruhen lassen

Im Anschluss das Mehl dazusieben, um Klümpchen im Teig zu vermeiden. Alles zu einem glatten Teig verrühren und für etwa 10 Minuten ruhen lassen.

Schritt 3 DDR Eierkuchen ausbacken

Dann etwas Butterschmalz oder Margarine in einer Pfanne auslassen und jeweils eine Kelle des Teiges hineingeben. Bei mittlerer Hitze von beiden Seiten ausbacken, bis sie goldgelb sind.

Tipp von Oma: Am besten gibst du immer nach 1-2 Eierkuchen erneut Butterschmalz oder Margarine in die Pfanne. So gehst du sicher, dass nichts anklebt.

Eierkuchen nach DDR Rezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Auf die richtigen Zuaten kommt es an

Für das klassische Eierkuchen Rezept nach DDR-Art benötigst du nur wenige Grundzutaten: Eier, Milch, Mehl, eine Prise Salz und etwas Fett zum Ausbacken.

  • Eier: Verwende frische Eier aus Freilandhaltung für einen intensiveren Geschmack.
  • Salz: Eine kleine Prise hebt den Geschmack hervor.
  • Milch: Vollmilch sorgt für einen vollmundigen Teig.
  • Mehl: Weizenmehl Typ 405 ist ideal für einen glatten Teig.
  • Fett: Butterschmalz oder Margarine sind traditionell, aber auch Sonnenblumenöl und Rapsöl eignen sich gut zum Braten.

Tipp: Für den typisch Buttergeschmack kannst du auch sorgen, indem du über den heißen Eierkuchen ein Butterflöckchen gibst.

Tipps & Tricks für perfekte Eierkuchen

Damit auch dir die Eierkuchen genau so lecker wie damals gelingen, haben wir dir ein paar hilfreiche Tipps zusammengtragen:

Sprudel im Teig

Für extra fluffige Eierkuchen kannst du einen Teil der Milch durch Sprudelwasser oder Mineralwasser ersetzen. Die Kohlensäure lockert den Teig auf und sorgt für eine besonders lockere Konsistenz.

Teig ruhen lassen

Lass den Teig etwa 10 Minuten ruhen, damit die Eierkuchen besonders fluffig werden. Die Stärke im Mehl quillt und die Eiweiße können sich beim Ruhen besser verkleben.

Tipp: Wenn du es eilig hast, dann kannst du den Teig natürlich auch sofort verwenden. Wundere dich aber nicht, wenn die Eierkuchen deutlich dünner und nicht so luftig werden.

Mit der Suppenkelle portionieren

Verwende eine Schöpfkelle, um den Teig gleichmäßig in die Pfanne zu geben. So bekommst du schöne runde Eierkuchen in gleichmäßiger Größe und Dicke.

Pfanne richtig vorheizen

Damit bereits der Eierkuchen ein Erfolg wird, ist es wichtig, dass du deine PFanne ordnetlich auf Temperatur bringst, bevor du den Teig hineingibst.

Backen mit Geduld

Die Eierkuchen nach DDR-Rezept backst du dann bei mittlerer Hitze langsam aus damit sie auch innen durch sind ohne außen anzubrennen. Wende die Eierkuchen erst, wenn der Teig an der Oberseite nicht mehr flüssig ist.

In welcher Pfanne gelingt das Eierkuchenrezept perfekt?

Die richtige Pfanne für Eierkuchen zu finden ist Geschmackssache. Am besten ist eine beschichtete Pfanne, die hat folgende Vorteile:

  • du benötigst weniger Öl
  • die Eierkuchen brennen weniger an
  • lassen sich leichter wenden
  • einfach zu reinigen

Tipp: Achte darauf, dass die Beschichtung komplett intakt ist und die Pfanne gleichmäßig aufliegt. Denn nur so, kann sie sich gleichmäßig erhitzen.

Gusseisen-Pfanne

Weiterhin möglich ist eine Pfanne aus Gusseisen. Die hinterlässt meistens schöne Röstaromen. Du solltest dabei allerdings etwas mehr Öl verwenden. Wichtig ist auch, dass die Pfanne eingebrannt ist, also eine Patina hat, die wie eine Anti-Haft-Beschichtung funktioniert.

Es gibt natürlich auch spezielle Eierkuchen-Pfannen, die du sicher von Crepes kennst. Die sind ebenfalls beschichtet und super flach.

Pfannengröße

Die Pfannengröße entscheidet, wie viele Eierkuchen du aus dem Teig zubereiten kannst. Eine kleinere Pfanne hat zudem den Vorteil, dass sich die Teigfladen leichter wenden lassen.

Tipp: Du willst die Eierkuchen extra schnell zubereiten? Dann nutze am besten 2 Pfannen!

Mit welchem Öl kann ich Margarine abwandeln?

  • Sonnenblumenöl: ist ein guter Allrounder. Es erfüllt seinen Zweck und schmeckt neutral.
  • Butter: kommt vor allem bei Omas Eierpfannkuchen zum Einsatz!
  • Butterschmalz: ist hoch erhitzbar und gibt ein leckeres Butter-Aroma ab.
  • Olivenöl: kannst du zwar auch verwendet, allerdings hat das einen starken Eigengeschmack, der sich mit gerade
  • Kokosöl: kann sehr gut schmecken! Gerade wenn du dann als Topping Kokosflocken oder Ananas verwendest und den Eierkuchen somit einen tropischen Flair verleihst.

Wie heiß muss die Pfanne für Eierkuchen sein?

Die ideale Temperatur zum Backen von Eierkuchen ist die mittlere Stufe deines Herdes. Wenn du z.B. einen Herd mit 9 Leistungsstufen hast, dann ist das die Stufe 4,5 oder 5. Die Pfanne erreicht dann eine Temperatur von ca. 180-200°C.

Eierkuchen nach DDR Rezept
Eierkuchen nach DDR Rezept mit Zucker und Zimt

Warum geht der erste Eierkuchen schief?

Anfangs ist die Pfanne oft noch nicht heiß genug und die Margarine hat sich nicht gleichmäßig verteilt. Dadurch sieht der erste Eierkuchen auch nach DDR-Rezept meist etwas unförmig und blass aus. Sobald die Pfanne die richtige Hitze hat, gelingen die nächsten Exemplare meist deutlich besser.

Wie sagt man noch zu Eierkuchen?

Im ostdeutschen Sprachraum haben sich neben dem „Eierkuchen“ auch noch Bezeichnungen wie „Plinsen” und „Eierplinsen” durchgesetzt. Im Westen Deutschlands heißt er „Pfannkuchen“.

Das wiederum kann zu Missverständnissen führen, da Pfannkuchen im Osten oft mit „Berlinern“ oder „Berliner Pfannkuchen“, einem mit Marmelade gefüllten Hefegebäck, gleichgesetzt werden. Eindeutiger ist daher die Bezeichnung „Palatschinken“.

Womit wurden Eierkuchen in der DDR gefüllt?

Die einfachste Beilage für Eierkuchen, die auch schon in der DDR sehr beliebt war, ist natürlich Zucker und Zimt!  In der DDR waren aber auch Birnen und Äpfel meist für jeden verfügbar, du kannst also auch eingekochtes Apfelmus oder selbstgemachtes Birnenmus als Füllung verwenden. Doch auch diesen Klassiker kannst du nach Lust und Laune kombinieren. Leckere Toppings findest du natürlich bei uns:

  • Himbeermarmelade
4.7
25min
627 kcal
  • Süße Aufstriche
4.8
20min
1698 kcal
  • Kompott
5.0
30min
146 kcal

Eierkuchen einfrieren

Die Augen waren mal wieder größer als der Hunger? Kein Problem! Du kannst deine DDR-Eierkuchen einfach einfrieren. Wenn du mehrere Eierkuchen einfrieren möchtest:

  • trenne die leckeren Dinger jeweils mit einem Blatt Backpapier
  • dann gibst du sie in eine Plastik– oder Metalldose

Achte unbedingt darauf, dass die Eierkuchen vor dem Einfrieren ganz ausgekühlt sind! Am besten frierst du aber den ungebackenen Teig ein. So kannst du die süßen Plinsen immer frisch zubereiten.

Resteverwertung

Die übrigen Eierkuchen kannst du ganz easy für weitere leckere Gerichte weiterverwenden. Wie wäre es mit:

  • Suppeneinlage: Schneide die Eierkuchen in Streifen und verwende sie als Einlage für klare Suppen.
  • Wraps: Fülle die Eierkuchen mit Salat, Gemüse und einer Sauce deiner Wahl für einen schnellen Snack.
  • Auflauf: Schichte die Eierkuchen mit Gemüse und Käse in einer Auflaufform und backe sie im Ofen.