Zutaten
Eierkuchen:
500 ml | Milch |
2 | Eier |
Prise Salz | |
1 TL | Zucker |
250 g | Mehl |
Margarine zum Ausbacken |
Eierkuchen nach DDR-Rezept zubereiten
Teig vorbereiten
Für die Eierkuchen nach DDR Rezept zuerst die Milch zusammen mit den Eiern, Salz und Zucker mit einem Schneebesen in einer Schüssel verquirlen.
Eierkuchenteig ruhen lassen
Im Anschluss das Mehl dazu sieben. Alles zu einem glatten Teig verrühren und für etwa 10 Minuten ruhen lassen.
DDR Eierkuchen ausbacken
Dann etwas Margarine in einer Pfanne auslassen und jeweils eine Kelle des Teiges hineingeben. Bei mittlerer Hitze von beiden Seiten ausbacken, bis sie goldgelb sind.
Schon kannst du die Eierkuchen nach DDR Rezept nach Belieben servieren. Uns schmecken sie mit Zucker und Zimt am besten. Sie lassen sich aber auch wunderbar mit Apfelmus oder Schokocreme vernaschen.

Du möchtest noch mehr Klassiker der DDR-Küche probieren? Dann schau doch auch mal bei unseren Rezepten für DDR-Jägerschnitzel mit Tomatensoße und Spirelli oder Klassischen Strammer Max vorbei.
Eierkuchen nach DDR-Rezept einfrieren
Die Augen waren mal wieder größer als der Hunger? Kein Problem! Du kannst deine DDR-Eierkuchen einfach einfrieren. Willst du mehrere Pfannkuchen einfrieren, trennst du die leckeren Dinger jeweils mit einem Blatt Backpapier. Anschließend gibst du sie in eine Plastik- oder Metalldose. Achte unbedingt darauf, dass die Eierkuchen vor dem Einfrieren komplett abgekühlt sind! Am besten frierst du aber den ungebackenen Teig ein. So kannst du dir die süßen Plinsen immer frisch zubereiten. Wir zeigen dir, wie du Pfannkuchenteig in 4 Schritten einfrieren kannst.
Warum sollte Eierkuchen-Teig nach DDR Rezept ruhen?
Stärke im Mehl quillt und die Eiweiße können sich beim Ruhen besser verkleben. Der Teig wird fluffig. Wir empfehlen eine Ruhezeit von 15 min. Du hast es eilig? Dann kannst du den Teig natürlich auch sofort verwenden.
Wie sagt man noch zu Eierkuchen?
Im Ostdeutschen Sprachraum haben sich Bezeichnungen wie „Plinsen“ und „Eierplinsen„. Im Westen Deutschlands heißt er „Pfannkuchen„. Das wiederum führt zu Missverständnissen im Osten, da Pfannkuchen hier oft mit „Berlinern“ oder „Berliner Pfannkuchen„, einem mit Marmelade gefüllten Hefegebäck, gleichgesetzt werden. Eindeutiger ist daher die Bezeichnung „Palatschinken„.
Warum geht der erste Eierkuchen schief?
Eierkuchen bäckst du bei mittlerer Hitze aus. Anfangs ist die Pfanne allerdings oft nicht heiß genug und das Öl hat sich nicht gleichmäßig verteilt. Dadurch sieht der erste Eierkuchen auch nach DDR-Rezept etwas unförmig und blass aus. Sobald die Pfanne die richtige Hitze hat, gelingen die nächsten Exemplare meist deutlich bessser.
Super schnell zubereitet.
Fühle mich in meine Kindheit versetzt.
Lecker