Zubereitung Schritt 1 Für die Plinsen nach DDR-Rezept die Buttermilch in eine große Schüssel gießen und die Eier dazu schlagen. Schritt 2 Anschließend Zucker und Salz dazugeben und alles gut mit einem Schneebesen verrühren. Tipp: Du kannst den Zucker im Rezept auch einfach weglassen und die Plinsen mit Buttermilch dann nach Belieben herzhaft belegen, zum Beispiel mit Käse und Schinken oder Gemüse. Schritt 3 Nun das Mehl dazu sieben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig für die Buttermilchplinsen nach DDR-Rezept etwa 30 Minuten kaltstellen. Schritt 4 Eine Pfanne mit wenig Margarine erhitzen und die Buttermilchplinsen nach und nach darin ausbacken. Die fertigen Buttermilchplinsen nach DDR-Rezept schmecken am besten, wenn du sie mit Zucker und etwas Apfelmus vernaschst. Aber auch mit leckerer selbstgemachter Erdbeerkonfitüre mit Basilikum oder fruchtiger Mangomarmelade mit Zitrone schmecken die Plinsen mit Buttermilch einfach hervorragend. Schon gewusst? Die Bezeichnung Plinsen ist vor allem in Ostmitteldeutschland gebräuchlich. In anderen Teilen Deutschlands kennt man sie unter anderem unter den Namen Eierkuchen, Pfannkuchen, Palatschinken o.ä. In Sachsen wird übrigens auch eine ungeschickte Person gerne mal als „Plinse“ bezeichnet.