Zutaten
Portionen:
DDR-Tomatensoße mit Ketchup zubereiten
Schritt 1 Nudeln kochen
Zuerst Makkaroni in reichlich Salzwasser bissfest kochen. Danach das Wasser abgießen, aber die Nudeln nicht abschrecken.
Schritt 2 Zwiebeln und Jagdwurst schneiden
In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Die Jagdwurst in ca. 1 cm große Würfel schneiden.

Schritt 3 Zwiebeln und Jagdwurst anbraten
Anschließend Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und Jagdwurst bei mittlerer Stufe goldbraun anbraten. Tomatenmark unterrühren und kurz mitbraten.

Schritt 4 Mehl und Brühe unterrühren
Nun Mehl dazugeben und gut unterrühren. Nach und nach die Brühe dazugießen und die Tomatensoße glattrühren.


Schritt 5 Tomatensoße mit Ketchup aufkochen & mit Nudeln servieren
Ketchup zur Tomatensoße geben und alles noch einmal aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Makkaroni mit der DDR-Tomatensoße mit Ketchup und reichlich geriebenem Gouda servieren.



DDR-Tomatensoße mit Ketchup verfeinern
Wir finden, auch ein Klassiker wie dieses DDR-Rezept kann von Zeit zu Zeit mal ein Update vertragen. Womit du die Tomatensoße mit Ketchup abwandeln kannst, erfährst du hier.
Für mehr Aroma
Frische Note durch frische Kräuter. So einfach. Mit diesen Kräutern lässt sich unsere DDR-Tomatensoße am besten aromatisieren:
- Basilikum
- Oregano
- Rosmarin
- Thymian
Gib die Kräuter erst am Ende des Kochens hinzu, denn nur so können sie ihr volles Aroma entfalten.
Tipp: Alternativ kannst du auch getrocknete Kräuter verwenden, allerdings sind frische viel intensiver im Geschmack.
Für mehr Cremigkeit
Möchtest du die DDR-Tomatensoße mit Ketchup etwas sämiger und milder im Geschmack zubereiten, empfehlen wir dir, kurz vor dem Servieren einen Esslöffel
- Sahne,
- Schmand,
- Frischkäse oder
- Crème fraîche
unterzurühren. Damit sorgst du für eine samtige Konsistenz der Soße und milderst gleichzeitig die Säure der Tomaten und des Ketchups etwas ab. Achte unbedingt darauf, die Sahne langsam unterzurühren und nicht mehr aufkochen zu lassen, da sie sonst gerinnt.
Tipp: Fans der italienischen Küche empfehlen wir die Verwendung von selbst gemachtem Ricotta.
Für mehr Säure
Geschmacklich abrunden lässt sich die Tomatensoße, indem du einen Spritzer Balsamico-Essig oder etwas Zitronensaft dazugibst. So verleihst du dem Rezept zum einen eine angenehme Säure, zum anderen hebst du die Tomatennote hervor und machst unsere Soße noch frischer.

Für mehr Würze
Noch aromatischer wird die DDR-Tomatensoße, wenn du fein gehackten Knoblauch in Butter anbrätst, bevor du die Zwiebeln hinzufügst. Magst du es eher rauchig-würzig, kannst du auch zu geräuchertem Paprikapulver greifen. Wer dagegen lieber gerne scharf isst, gibt noch etwas Cayennepfeffer oder Chiliflocken dazu. 🔥
Tipp: Dosiere die Zutaten nur vorsichtig, um nicht den klassischen Geschmack der Tomatensauce zu überdecken.
Für mehr Vitamine
Ob zur Resteverwertung oder für mehr Geschmack – du kannst die Soße nach Belieben mit zusätzlichen Gemüsesorten ergänzen und so für mehr Biss und Nährstoffe sorgen. Wir empfehlen:
- Karotten
- Sellerie
- Paprika
- Zucchini
Diese Gemüsesorten einfach klein schneiden und zusammen mit den Zwiebeln anbraten. Sie sorgen für eine abwechslungsreiche Textur in der Soße und verleihen dem Rezept zusätzliches Aroma.
Zutaten ersetzen
Egal, ob du die ein oder andere Zutat nicht zu Hause hast oder du bei mancher die Nase rümpfst – Austauschen und Hinzufügen ist ausdrücklich erlaubt. Auch bei unserer DDR-Tomatensoße mit Ketchup.
Ketchup
Kein Ketchup bedeutet nicht zwangsläufig keine Tomatensoße, denn stattdessen kannst du auch passierte Tomaten verwenden. Die lassen sich übrigens super easy selbst machen:

Möchtest du die Tomatensoße auf diese Art zubereiten, musst du eventuell noch etwas Zucker oder Honig hinzufügen, um die fehlende Süße des Ketchups auszugleichen.
Tipp: Wer es dagegen pikanter mag, fügt einfach etwas scharfe Paprikacreme oder Chilisauce hinzu.
Jagdwurst
Statt Jagdwurst kannst du auch zu anderen Wurstsorten greifen. Unsere DDR-Tomatensoße schmeckt auch mit
- Lyoner,
- Mortadella oder
- Salami
unfassbar lecker. Versprochen!
Egal für welche Wurst du dich auch entscheidest, du solltest sie ebenfalls in Würfel schneiden und mit anbraten.
Bist du dagegen auf der Suche nach einer fleischfreien Variante, greifst du am besten zu diesen Wurstalternativen:
- Tofu
- Pilze
- Seitan
Käse
Falls Gouda nicht dein Ding ist, kannst du auch Emmentaler oder zart schmelzenden Mozzarella verwenden. 🧀 Stehst du stattdessen auf eine kräftigere Käsenote, ist vielleicht Parmesan oder auch Cheddar die richtige Wahl für dich.
Tipp: Veganer Käse trifft nicht deinen Geschmack? Dann probiere doch mal Hefeflocken als gesunden und würzigen Käse-Ersatz.
Butter
Ist die Butter aus oder du möchtest auf sie verzichten, stehen dir auch hier mehrere Alternativen zur Auswahl. Statt Butter kannst du Margarine oder Pflanzenöle wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl verwenden, um Zwiebeln und Wurst darin anzubraten.
Welche Nudeln für DDR-Tomatensoße mit Ketchup?
Traditionell werden für unser Rezept meist Makkaroni verwendet. Diese kurzen Röhrennudeln nehmen die dicke Soße gut auf und sind für viele typisch für die DDR-Küche ihrer Kindertage.
Für welche Nudelsorte du dich am Ende entscheidest, bleibt in erster Linie ganz allein dir und deinem Geschmack überlassen. Wir empfehlen insbesondere für das gemeinsame Familienessen unsere DDR-Tomatensoße mit Ketchup dennoch mit kurzen Nudeln zuzubereiten, auch um den Frustrationsgrad für Kinder und Eltern gleichermaßen gering zu halten. 😉
Empfehlenswerte Sorten sind:
Schon gewusst?
Du vermisst Spirelli in dieser Auflistung? Keine Sorge. Wir führen sie an erster Stelle, denn die beliebten Spiralnudeln sind im Handel häufig als Fusilli erhältlich.
Am besten schmeckt jede Tomatensauce fraglos zu selbstgemachten Nudeln. Wir zeigen dir, wie du den Pastateig schnell und einfach herstellen kannst:

Tipp: Statt zu Nudeln schmeckt unsere Tomatensoße übrigens auch zu fast jeder Reissorte richtig gut. Mit unserem Grundrezept wird Reis kochen zum Kinderspiel.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Reste unserer DDR-Tomatensoße mit Ketchup kannst du luftdicht verschlossen für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Erwärmen lassen sie sich am besten langsam in einem Topf bei mittlerer Hitze und unter gelegentlichem Umrühren.
DDR-Tomatensoße haltbar machen
Möchtest du die leckere Soße auf Vorrat zubereiten, solltest du sie gleich nach dem Kochen heiß in sterilisierte Einmachgläser füllen. Kühl und dunkel gelagert, hält sie sich so mehrere Wochen.
Wichtig ist, dass die Gläser wirklich steril sind, damit sich keine Keime bilden können, die die Soße verderben würden. Wie du für dafür sorgst, zeigen wir dir in unserem Magazinbeitrag:

Einmachgläser & Marmeladengläser sterilisieren
Jetzt gehts ums Eingemachte! Wer im Sommer zu viele Beeren aus seinem Garten übrig hat, …
Einfrieren & auftauen
Für längere Haltbarkeit kannst du die Tomatensauce einfrieren. Die abgekühlte Soße dafür in geeignete Gefrierbehälter oder -beutel (meist platzsparender) füllen, gut verschließen, beschriften und ab damit in den Tiefkühler. Dort bleibt sie für bis zu 3 Monate frisch.
Zum Auftauen lässt du die DDR-Tomatensoße am besten zunächst in dem Gefäß für ein paar Stunden bei Zimmertemperatur antauen, bevor du sie im Topf bei kleiner Stufe vollständig auftaust. Danach einmal aufkochen und genießen.
Ich hatte schon vergessen, wie es geht. Danke das es hier aufgeschrieben wurde. Es ist einfach und Mega lecker😋