Zutaten
Portionen:
Omas Kartoffelsuppe kochen
Schritt 1 Gemüse klein schneiden
Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten und Sellerie schälen. Alles in kleine Stücke schneiden.
Schritt 2 Lauch in Ringe schneiden
Lauch in Ringe schneiden, gründlich waschen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Schritt 3 Bauchspeck würfeln
Bauchspeck in feine Würfel schneiden und in einem Topf auslassen.
Schritt 4 Alles anbraten
Geschnittenes Gemüse dazugeben und alles anbraten.
Schritt 5 Mit Brühe auffüllen
Garzeit:30 min
Mit Fleischbrühe auffüllen, Majoran dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend alles einmal aufkochen und mit Deckel für ca. 30 Minuten weichkochen.
Schritt 6 Bockwürste anbraten
In der Zwischenzeit die Bockwürste in Scheiben schneiden und in wenig Öl anbraten.
Schritt 7 Omas Kartoffelsuppe pürieren
Omas Kartoffelsuppe pürieren, abschmecken und mit den gebratenen Bockwurstscheiben servieren.
Welches Gemüse verwende ich für Omas Kartoffelsuppe?
Am besten schmeckt Omas Kartoffelsuppe, wenn du frisches Gemüse verwendest. Wir nutzen für die Kartoffelsuppe ganz klassisch nach DDR-Rezept Suppengemüse. Dazu zählt:
- Karotten
- Lauch
- Sellerie
In fertigen Suppengrün-Packungen ist auch oft Petersilie dabei. Gib diese am besten immer erst frisch über deine Portion, da die Suppe sonst schneller schlecht wird und beim Aufwärmen nicht mehr schmeckt.
Welche Kartoffeln für Kartoffelsuppe?
Für Omas Kartoffelsuppe eignen sich am besten mehlig kochende Kartoffeln. Diese sind ideal, da sie schnell weich sind und sich gut pürieren lassen. Außerdem enthalten mehlig kochende Kartoffeln viel Stärke – beim Kochen geben sie diese ab und die Kartoffelsuppe wird lecker cremig. Die wohl bekannteste Sorte ist die „Augusta“, eine milde Sorte, die du bestimmt in jedem Supermarkt kaufen kannst.
Du hast schwarze Flecken an deinen Kartoffeln? Das ist zu tun!
Kann man Omas Kartoffelsuppe mehrmals aufwärmen?
Die kurze Antwort: Ja! Omas Kartoffelsuppe schmeckt gut durchgezogen am nächsten Tag sowieso besser. Die Suppe aufzuwärmen ist also gar kein Problem. Verpacke sie einfach luftdicht und bewahre sie im Kühlschrank auf. Dann kannst du die Kartoffelsuppe wieder in einen Topf füllen und bei mittlerer Hitze unter Rühren erwärmen.