Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: nur pürierte Kartoffelsuppe einfrierenvor Einfrieren abkühlen lassen Kartoffelsuppe schonend auftauenbei Auftauen sorgfältig umrühreneinzelne Zutaten nachträglich hinzufügen Kartoffelsuppe einfrieren und haltbar machen Bevor du die Suppe einfrierst, solltest du sichergehen, dass die Kartoffeln darin gut püriert sind. Denn du solltest immer nur pürierte Kartoffelsuppe einfrieren. Suppen mit Kartoffelstücken werden erfahrungsgemäß beim Auftauen schnell matschig. Wenn du deine Kartoffelsuppe einfrieren willst, solltest du auf folgende Schritte achten: Kartoffelsuppe auf Zimmertemperatur abkühlen lassen Suppe in ein gefriergeeignetes Gefäß geben Gefäß auslaufsicher verschließen Tipp: Schreibe das Datum des Einfrierens auf das Gefäß! So behältst du den Überblick, was wann aufgebraucht werden sollte. Suppe in die Kühltruhe geben Wähle für das Einfüllen lieber mehrere, kleinere Gefäße anstatt eines großen. So vermeidest du unnötige Reste, die nach dem Erhitzen nicht mehr eingefroren werden können. Das Einfrieren verlängert die Haltbarkeit der Kartoffelsuppe um gute drei Monate. Dennoch solltest sie nach 6-8 Wochen verbrauchen. Kartoffelsuppe auftauen Die Kartoffelsuppe lässt sich ohne Probleme: im Kochtopf oderin der Mikrowelle auftauen. Egal, für welche Variante du dich entscheidest, solltest du die Suppe vorher antauen lassen. Dabei bildet sich Wasser auf der Kartoffelsuppe. Dieses solltest du abgießen, da die Suppe sonst schnell zu dünn wird. Bei beiden Möglichkeiten ist das Auftauen der Kartoffelsuppe ein Kinderspiel, wenn du die folgenden Aspekte beachtest: Temperatur nicht zu heiß stellenEisblock nach und nach zerteilengut umrühren Das sorgfältige Umrühren ist hierbei wirklich wichtig und das A und O beim Erwärmen! Ansonsten dampft die Suppe fröhlich vor sich hin und während des Essens stellst du plötzlich fest, dass sie an einigen Stellen noch eiskalt ist. Zutaten nachträglich hinzufügen Besonders die Würstchen, aber auch die leckeren Croûtons und die Sahne sind die besonderen Zutaten, die die Kartoffelsuppe erst so richtig abrunden. Wenn du jedoch planst sie einzufrieren, solltest du diese Zutaten erst nach dem Auftauen hinzufügen. Die Sahne wird durch das Einfrieren häufig flockig und die Croûtons weich. Auch Kartoffelsuppe mit Würstchen solltest du daher lieber ohne die Fleischeinlage einfrieren. Denn die Würstchen können ebenso matschig werden und schmecken frisch einfach viel besser! Rezeptideen & Wissen satt Kartoffelpüreesuppe aus KartoffelbreiSuppen Kartoffelsuppe nach Omas Rezept mit WürstchenSuppen Vegane Kartoffelsuppe mit SojajoghurtSuppen Sächsische Kartoffelsuppe mit WürstchenSuppen Vegane Süßkartoffelsuppe mit KokosmilchSuppen Kartoffelsuppe: mehlige oder festkochende Kartoffeln?Warenkunde Kartoffelbrei-Reste verwerten | 7 IdeenGewusst wie! Pellkartoffeln kochen: Mit oder ohne Salz?Gewusst wie! Mehlig vs. festkochend: welche Kartoffeln für welches Gericht?Warenkunde Was ist Heavy Cream? Übersetzung in DeutschLebensmittel-Lexikon Schnelle Süßkartoffel-Möhren-SuppeSuppen Rosenkohlsuppe mit KartoffelnSuppen Vegetarischer Erbseneintopf mit TofuSuppen Spinatsuppe mit frischem SpinatSuppen Vegane Knollensellerie-SuppeSuppen