Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: mehlige Kartoffel: schneller Zerfall beim Kochen, bindet gutfestkochende Kartoffel: zerfällt nicht, bissfestfür Suppen besser mehlige Kartoffeln Eigenschaften der Kartoffelsorten Ganz gleich, welche Kartoffeln du für deine Kartoffelsuppe nimmst: Viel verkehrt machst du mit keiner. Dennoch gibt es Unterschiede und je nachdem, wie du deine Suppe am Ende haben möchtest, macht es Sinn, wenn du dir vorher Gedanken über die unterschiedlichen Sorten machst: So haben mehligkochende Kartoffeln einen höheren Gehalt an Stärke, wodurch sie besser binden und schnell zerfallen. Vorwiegend festkochende Kartoffeln haben einen etwas geringeren Stärkeanteil als mehligkochende Kartoffeln und zerfallen deshalb weniger schnell beim Kochen. Die festkochende Kartoffel hat den geringsten Stärkeanteil. Sie zerfällt nicht, wenn sie gekocht wird und ist bissfest. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften der Kartoffelsorten auf einen Blick: Mehlige Kartoffeln: hoher Gehalt an Stärkebindet gutzerfällt schnell Vorwiegend festkochende Kartoffeln: etwas höherer Stärkegehaltleichte Tendenz zum Zerfall durch Kochen Festkochende Kartoffeln: geringerer Stärkegehaltzerfällt nicht beim Kochenbissfest Welche Kartoffel für Kartoffelsuppe? Obwohl sich auch festkochende und vorwiegend festkochende Kartoffeln gut für die Kartoffelsuppe eignen, gilt stets: Hast du mehlige Kartoffeln gelagert, nimm diese für deine Suppe! Die mehligen Kartoffeln zerfallen von alleine, wenn du sie köcheln lässt und geben der Suppe eine schöne, sämige Konsistenz. Außerdem werden die Kartoffeln durch den Zerfall beim Kochen schneller gar, weshalb sie sich perfekt für die schnelle Zubereitung eignen. Natürlich kannst du problemlos auch festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln für deine Suppe nehmen. Sie sind bissfester und eignen sich gut, wenn du Stückchen in der Suppe haben möchtest. Noch Fragen? Nein? Dann wünschen wir gutes Gelingen! Und wenn du noch etwas übrig hast, erfährst du bei uns wie du Kartoffelsuppe einfrieren kannst. Tipp: Wenn du die Kartoffeln in der Suppe mit einem Hilfsmittel zerkleinern möchtest, nimm den Stampfer, keinen Stabmixer. Die Suppe erhält so eine schönere Konsistenz. Rezeptideen & Wissen satt Kartoffelpüreesuppe aus KartoffelbreiSuppen Kartoffelsuppe nach Omas Rezept mit WürstchenSuppen Vegane Kartoffelsuppe mit SojajoghurtSuppen Sächsische Kartoffelsuppe mit WürstchenSuppen Vegane Süßkartoffelsuppe mit KokosmilchSuppen Kartoffelbrei-Reste verwerten | 7 IdeenGewusst wie! Pellkartoffeln kochen: Mit oder ohne Salz?Gewusst wie! Kann man Kartoffelsuppe einfrieren? Das musst du wissenGewusst wie! Mehlig vs. festkochend: welche Kartoffeln für welches Gericht?Warenkunde Was ist Heavy Cream? Übersetzung in DeutschLebensmittel-Lexikon Schnelle Süßkartoffel-Möhren-SuppeSuppen Rosenkohlsuppe mit KartoffelnSuppen Veganer Kartoffelauflauf mit ZucchiniOfengerichte Einfaches Möhrengemüse mit KartoffelnVegetarisch Knusprige OfenkartoffelnSchnell & Einfach