Zutaten
Zwiebelbrot:
Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln backen
Schritt 1
Zuerst Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.
Tipp: Erwärme das Wasser nicht zu stark, da die Hefe bei Temperaturen über 45 °C nicht mehr arbeitet.
Schritt 2
Dann die beiden Mehlsorten und das Salz in einer Schüssel mischen. Das Hefewasser dazugießen.
Schritt 3
Alles ca. 6-8 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten.
Schritt 4
Nun die Röstzwiebeln unterkneten und den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen.
Tipp: Verwende zum Abdecken einen passenden Deckel, Frischhaltefolie oder ein feuchtes Geschirrtuch.
Schritt 5
Anschließend eine Kastenform mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
Schritt 6
Den Teig zu einem Brotlaib formen und in die Form legen. Nochmals abgedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 7
Danach das Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln an der Oberfläche mit einem scharfen Messer mehrmals einschneiden und mit etwas Mehl bestäuben.
Schritt 8
Backzeit:1 h
Zuletzt das Brot im unteren Ofendrittel ca. 30 Minuten backen. Anschließend den Ofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze zurückschalten und weitere 20-30 Minuten fertig backen.
Brot fertig? Mache den Klopftest!
Um zu prüfen, ob dein Brot durchgebacken ist, kannst du den sogenannten „Klopftest“ machen. Dazu nimmst du das Brot aus der Form und klopfst mit einem Holzlöffel auf die Unterseite:
Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln abwandeln
Hefe
Anstelle von Frischhefe kannst du auch Trockenhefe verwenden. Ersetze dabei 12 g Frischhefe durch 4 g Trockenhefe.
Trockenhefe vs. frische Hefe: Die wichtigsten Unterschiede
Die einen schwören auf frische Hefe, bei den anderen landet lieber Trockenhefe im selbst …
Zucker
Der Zucker wird als Nährstoff für die Hefe benötigt. Anstelle von Zucker kannst du auch Honig verwenden.
Mehl
Statt Roggenvollkornmehl kannst du auch ein anderes Vollkornmehl wie Weizen oder Dinkel verwenden.
Wenn du ein anderes Vollkornmehl verwendest, kannst du auch das Weizenmehl Typ 550 durch das Standardweizenmehl Typ 405 ersetzen. In Kombination mit Roggenvollkornmehl solltest du es jedoch nicht ersetzen.
Röstzwiebeln
Die Röstzwiebeln für dein Zwiebelbrot kannst du auch selbst herstellen:
Schinkenwürfel
Für ein deftiges Geschmackserlebnis kannst du den Brotteig noch mit Schinkenwürfeln verfeinern.
Brotgewürz
Für noch mehr Aroma kannst du dem Brotteig noch etwas Brotgewürz einarbeiten.
Zwiebelbrot im Topf backen
Alternativ zur Kastenform kannst du dein Zwiebelbrot auch im Topf backen. Das Backen im Topf hat den Vorteil, dass die Kruste besonders knusprig wird.
So geht’s:
- Forme dazu den aufgegangenen Hefeteig zu einem runden Brotlaib.
- Lasse ihn nochmals zugedeckt auf einem Stück Backpapier mindestens 30 Minuten gehen.
- Währenddessen den Backofen mit dem Topf auf 230 °C O/U Hitze vorheizen.
- Dann das Brot mit Hilfe des Backpapiers in den heißen Topf heben und die ersten 30 Minuten mit Deckel zugedeckt backen.
- Den Ofen auf 190 °C zurückschalten und das Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln weitere 20-30 Minuten ohne Deckel backen.
Tipp: Achte darauf, dass dein Topf ofenfest ist. Ein gusseiserner Topf ist am besten geeignet.
Teig über Nacht gehen lassen
Hier lautet das Motto: Mehr Zeit – weniger Hefe. Dadurch wird das Brot bekömmlicher und aromatischer.
Für die Übernachtreife solltest du nur 6 g statt 12 g Frischhefe verwenden und diese im kalten Wasser auflösen.
Nach dem Einkneten der Röstzwiebeln den Teig in eine Schüssel geben und abdecken. Den Teig 10-12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Am nächsten Tag den Teig herausnehmen und auf Raumtemperatur kommen lassen. Dann den Teig formen, in die vorbereitete Form geben und nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Lagere das Brot am besten in einem Brotkasten. Dort hält es sich etwa 4 Tage. Wenn du keinen Brotkasten hast, verraten wir dir in unserem Beitrag, wie du das Brot alternativ aufbewahren kannst, damit es frisch bleibt:
Brot aufbewahren: so bleibt es ohne Brotkasten frisch
Wenn du mehr Brot gekauft oder gebacken hast, als du am gleichen Tag essen kannst, …
Tipp: Brot sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da es dort schnell austrocknet.
Zwiebelbrot trocken geworden?
Du hast es nicht geschafft das Brot aufzubrauchen, bevor es trocken wird? Kein Problem! in unserem Beitrag zeigen wir die verschiedene Varianten, wie du altes Brot wieder frisch bekommst:
So machst du altes Brot garantiert wieder frisch
Oft ist ein ganzes Brot einfach zu groß, um es aufessen zu können, solange …
Zwiebelbrot einfrieren
Damit dein Brot nicht austrocknet, kannst du es im Ganzen oder einen Teil einfrieren.
Verpacke es dazu am Stück oder in Scheiben geschnitten luftdicht in einen Gefrierbeutel und achte darauf, dass möglichst wenig Luft darin enthalten ist, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Tipp: Vakuumiere das Brot mit einem Vakuumierer oder sauge die Luft mit einem Strohhalm aus dem Gefrierbeutel.
Am Stück eingefroren ist das Brot ca. 6 Monate haltbar, bevor es an Qualität verliert.
In Scheiben geschnitten ist es nur ca. 3 Monate haltbar, lässt sich aber bei Bedarf besser auftauen.
Zwiebelbrot auftauen
Wie du dein Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln am besten auftaust und aufbackst, erfährst du in unseren Beiträgen:
Die besten Brotaufstriche für Zwiebelbrot
Wenn du noch auf der Suche nach einem herzhaften Aufstrich für dein Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln bist, dann solltest du diese hier unbedingt probieren: