Zutaten
Blech:
Schneewittchenkuchen vom Blech nach DDR Rezept backen
Schritt 1
Zuerst den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Pudding nach Verpackungsanleitung zubereiten und danach kalt stellen.
Schritt 2
Danach Margarine, Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen. Die Eier einzeln unterrühren.
Schritt 3
Nun Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen und anschließend mit dem restlichen Teig verrühren.
Schritt 4
Anschließend 2/3 des Teiges auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Den restlichen Teig mit dem Backkakao vermengen.
Schritt 5
Den Schokoladenteig auf dem hellen Teig verteilen. Die Kirschen abtropfen lassen und auf den Teig geben.
Schritt 6
Schneewittchenkuchen auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten im Ofen backen und danach abkühlen lassen.
Schritt 7
Danach die Butter cremig aufschlagen und mit dem Pudding zu einer glatten Buttercreme verrühren. Anschließend die Creme auf den abgekühlten Kuchen geben.
Schritt 8
Zum Schluss Kuvertüre mit Kokosfett über dem Wasserbad langsam schmelzen, auf ca. 30 °C abkühlen lassen und auf der Creme verteilen.
Schneewittchenkuchen nach DDR- Rezept am Vortag vorbereiten
Möchtest du den Kuchen schon am Vortag vorbereiten, empfiehlt es sich, nur den Teig mit den Kirschen zu backen. Puddingcreme und Schokoladenschicht solltest du erst am Tag des Servierens anrühren und auf den Blechkuchen geben. Den vorgebackenen Kuchen mit Frischhaltefolie abdecken und bis zum nächsten Tag kalt stellen.
Schneewittchenkuchen richtig aufbewahren
Wenn noch etwas von dem leckeren Schneewittchenkuchen übrig ist, kannst du ihn luftdicht verpackt in einer Dose oder mit Frischhaltefolie abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Dort ist er 2-3 Tage haltbar.
Zutaten des Schneewittchenkuchens ersetzen
Margarine kannst du 1:1 gegen Butter austauschen. Achte aber darauf, dass die Butter zimmerwarm und damit weich ist.
Vanillezucker lässt sich mit Vanillepaste ersetzen. Gebe pro Päckchen Vanillezucker 1 TL Vanillepaste dazu.
Schattenmorellen sind eine Sorte der Sauerkirschen. Du kannst auch andere Sauerkirschen aus dem Glas oder sogar frische entkernte Kirschen verwenden.
Schokoglasur lässt sich nicht nur aus Kuvertüre und Kokosfett anrühren. Auch eine dieser Varianten ist möglich:
Weitere DDR-Blechkuchen
Unsere Omas haben schon immer die besten Kuchen gebacken. Um dir noch mehr Nostalgie nach Hause zu holen, solltest du auch unbedingt diese Kuchenklassiker probieren:
Der Kuchen ist kein Schneewittchenkuchen. Beim Original werden die Kirschen mit dem eigenen Saft angedickt. Diese Masse auf den Boden. Darauf die Buttercreme, darauf der Schokoguss. Bitte