Zutaten
Portionen:
Omas klassische Gulaschsuppe zubereiten
Schritt 1
Zuerst das Schweinefleisch in etwa 1,5 cm große Würfel und das Rindfleisch in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Dann das Gulaschfleisch mit einem Stück Küchenpapier abtupfen.
Schritt 2
Im Anschluss Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.
Schritt 3
Danach einen Topf mit Öl erhitzen und Fleischwürfel, Zwiebel und Knoblauch darin von allen Seiten goldbraun anbraten. Bei einer größeren Menge Fleisch ist es empfehlenswert, das Fleisch zunächst separat in einer Pfanne anzubraten und anschließend in einen Topf zu geben.
Schritt 4
Wenn das Fleisch gut Farbe angenommen hat, die Hitze reduzieren und Paprikamark sowie Tomatenmark hinzugeben. Das Ganze dann mit Gewürzen, Salz und Pfeffer würzen und für 5 Minuten anschwitzen. Im Anschluss die Gemüsebrühe dazu gießen und alles für 80-90 Minuten köcheln lassen.
Schritt 5
In der Zwischenzeit Kartoffeln und Möhren schälen und wie auch den Sellerie in mundgerechte Stücke schneiden.
Schritt 6
Wenn das Fleisch langsam weich wird, das Gemüse dazugeben und alles nochmal würzen. Danach für weitere 30 Minuten köcheln lassen.
Schritt 7
Zum Schluss die Gulaschsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und am besten über Nacht durchziehen lassen.
Omas klassische Gulaschsuppe abwandeln
Auch wenn das hier ein klassisches Rezept ist, habt ihr selbstverständlich die Möglichkeit, Omas Gulaschsuppe nach euren Wünschen anzupassen. Wir zeigen euch, welches Fleisch und Gemüse ebenso toll für diese deftige Suppe geeignet ist. Außerdem geben wir u.a. Anregungen, wie die klassische Gulaschsuppe noch verfeinert werden kann.
Fleisch
Anstelle des gemischten Gulasch, kannst du gern auch nur Rindfleisch für Omas klassische Gulaschsuppe benutzen. Pimpen kannst du die Suppe noch mit klein geschnittener Knacker, Cabanossi oder Salami.
Tipp: Was du bei der Fleischwahl für deine Gulaschsuppe beachten solltest, erklären wir dir im Magazinbeitrag „Welches Fleisch für Gulasch?„.
Gemüse
Wem Omas klassische Gulaschsuppe etwas zu schwer ist, kann sie getrost ohne Kartoffeln kochen. Weiterhin kannst du gern Gemüsezwiebeln, Paprika (rot oder gelb), Tomaten, Knoblauch, getrocknete oder frische Steinpilze oder saure Gurken ergänzen. Bei der Wahl des Gemüses kannst du dich auch am aktuellen Saisonkalender orientieren.
Kräuter & Gewürze
Mit Majoran, Lorbeer, Thymian, Piment, Nelke oder Cayennepfeffer kannst du den Geschmack deiner Gulaschsuppe verfeinern und intensivieren.
Flüssigkeit
Hier gibt es unzählige Möglichkeiten. Ein tolles Aroma bringt eine Mischung aus Fond und Alkohol. Beispielsweise Gemüsebrühe und ein kräftiges Bier im Verhältnis 1:1 oder Rinderfond mit Rotwein im Verhältnis 2:1. Du kannst aber auch nur Rinderfond nutzen. Auch gehackte oder passierte Tomaten ggf. mit Gemüsefond schmecken wunderbar.
Topping
Als Topping für deine Gulaschsuppe eignet sich ein Löffel Schmand, Crème fraîche oder saure Sahne mit etwas Petersilie.
Das passt zur klassischen Gulaschsuppe
Was wäre eine richtige gute Suppe ohne eine Beilage, mit der man sie dippen kann. Bonus: So kann man außerdem die klassische Gulaschsuppe bis auf den letzten Tropfen aus der Schüssel essen. Hier kommen unsere liebsten Beilagen zum Gulaschsuppe dippen:
Wie viel Gulaschsuppe pro Person?
Omas klassische Gulaschsuppe ist ein perfektes Party- und Buffetrezept, da man sie so schön vorkochen kann. Wenn es also nun an die Planung deiner nächsten Party geht, fragst du dich sicherlich, wie viel Gulaschsuppe du pro Person einplanen solltest.
Da der Hauptakteur dieser Suppe das Gulasch ist, solltest du deine Planung an der Fleischmenge festmachen. Soll die klassische Gulaschsuppe als Hauptspeise serviert werden, empfehlen wir dir 250 g gemischtes Gulasch pro Person zu kalkulieren. Ist die Suppe dagegen nur eines vieler Gerichte auf einem Buffet, reichen auch 150 g pro Person.
Haltbarkeit von Omas klassischer Gulaschsuppe
Omas leckere Gulaschsuppe hält sich gut verpackt im Kühlschrank bis zu einer Woche lang. Solltest du Fan davon sein, immer schnell frisches Essen parat zu haben, lohnt es sich, die klassische Gulaschsuppe auf Vorrat zu kochen und einzufrieren.
Klassische Gulaschsuppe einfrieren, so gehts:
1. Omas klassische Gulaschsuppe vollständig abkühlen lassen.
2. Gulaschsuppe portionsweise in Gefrierbeuteln oder Gefrierbehältern einfrieren. So lässt sie sich später leichter auftauen.
3. Die eingefrorene Suppe innerhalb von 3 Monaten aufbrauchen.
Tipp: Am schonendsten taust du die eingefrorene Gulaschsuppe auf, indem du sie in ihrem Behältnis in einem Wasserbad bei niedriger bis mittlerer Hitze erwärmst.