Zutaten
Portionen:
Kartoffelpuffer nach Omas Rezept zubereiten
Schritt 1
Kartoffeln schälen und grob reiben. Die Kartoffelmasse gut ausdrücken und den Saft auffangen. Diesen kurz stehen lassen, damit sich die Stärke absetzen kann.

Schritt 2
Währenddessen die Zwiebeln schälen, grob reiben und zur Kartoffelmasse geben.

Schritt 3
Wenn sich die Stärke abgesetzt hat, das Kartoffelwasser vorsichtig abgießen und die Stärke mit zur Kartoffel-Zwiebel-Masse geben.

Schritt 4
Nun Eier, zusätzliche Speisestärke und Gewürze zur Masse geben und gut vermischen. Anschließend eine ausreichend große Pfanne mit ausreichend Öl erhitzen.

Schritt 5
Die Kartoffelmasse portionsweise in die heiße Pfanne geben. Die Kartoffelpuffer nach Omas Rezept von beiden Seiten goldbraun ausbacken bis sie gar sind.


eat empfiehlt:
„Damit deine Kartoffelpuffer nach Omas Rezept nicht ganz so kalorienreich werden, lässt du die Reibekuchen nach dem Ausbacken am besten kurz auf Küchenpapier abtropfen.“
Reibekuchen kannst du natürlich auch komplett vegan zubereiten. Probiere dazu unser Rezept für Kartoffelpuffer ohne Ei.
Die richtigen Kartoffeln für Omas Kartoffelpuffer
Damit sie perfekt werden, solltest du die richtige Kartoffelsorte für deine Reibekuchen verwenden. Mehlig kochende Kartoffeln eignen sich durch den hohen Stärkegehalt am besten für Kartoffelpuffer nach Omas Rezept. Hast du nur vorwiegend festkochende Kartoffeln im Haus kannst du auch diese nutzen. Jedoch verlängert sich so die benötigte Garzeit der Kartoffelpuffer.
Kartoffelpuffer – Die richtigen Zutaten
- Kartoffeln: Wie bereits erwähnt, solltest du vorzugsweise mehlige Kartoffeln verwenden. Beliebte Sorten hierbei sind Ackersegen, Adretta, Aula, Karlena oder Bintje.
- Zwiebeln: Ob du rote oder weiße Zwiebeln verwendest, ist deinem Geschmack überlassen. Wie bei unseren fettarmen Kartoffelpuffer aus dem Backofen kannst du sie zusätzlich mit Karotten kombinieren. Aber auch ganz ohne Zwiebel schmecken Reibekuchen lecker und eignen sich für süße Variationen.
- Eier: Sie helfen, dass der Reibekuchenteig gut bindet und beim Ausbacken nicht auseinanderfällt. Du kannst Kartoffelpuffer auch ohne Ei zubereiten. So eignen sie sich für eine vegane Ernährung.
Kartoffelpuffer nach Omas Rezept lecker kombinieren
Du fragst dich, zu welchen Beilagen du Kartoffelpuffer essen kannst? Wir haben ein paar Ideen für dich zusammengetragen:
- Apfelmus: Kartoffelpuffer mit Apfelmus sind einfach ein Klassiker. Mit unserem Rezept kannst Apfelmus auch selbermachen.
- Marmelade & Gelees: Um Abwechslung auf den Teller zu bringen, kannst du neben Apfelmus auch Himbeermarmelade oder Orangengelee zu den Reibekuchen servieren. Unsere rote Zwiebelmarmelade ist eine ausgefallene Kombi aus süß und herzhaft.
- Dips: Herzhaft zubereitete Kartoffelpuffer kannst du perfekt mit einem cremigen Dip kombinieren. Besonders geeignet ist unter anderem unser Kräuter-Quark-Dip. Experimentierfreudige sollten mal Auberginen-Dip oder Feta-Avocado-Dip dazu probieren.
- Fisch: Unsere Kartoffelpuffer mit Lachs sind der perfekte Beweis. Omas Reibekuchen schmecken auch mit einem Topping aus geräuchertem Fisch ganz hervorragend.
Ich l i e b e selbstgemachte Kartoffelpuffer.
Ist immer wieder ein schnelles, leckeres Essen und war mal wieder auf der Suche nach einem ganz simplen und deshalb gelingsicheren Rezept. Hier wurde ich fündig 😉 Sooo kenne ich es auch von meiner Oma.
Aber der absolute Burner ist meine Idee des -kalorienbewussten- Ausbackens:
IM WAFFELEISEN – da werden sie sowas von knusprik – und schwimmen nicht so im Fett
…UND sind auch noch sehr dekorativ in der Anrichtung 😀
…UND hat man welche übrig, backe ich sie entweder auch im Waffeleisen auf – oder (sofern man hat) im Airfrayer auf „voller Pulle“ bei 200° ca. 3-5 min.