Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Zarte Kalbsschnitzel knusprig panieren

Schritt 1

Fleisch in gleichgroße Stücke schneiden und nach Bedarf mit einem Schmetterlingsschnitt zerteilen. Die Schnitzel danach zwischen Frischhaltefolie platt klopfen. 

Hinweis: Beim Schmetterlingsschnitt schneidest du das Fleisch waagerecht in zwei dünne Scheiben und achtest darauf, dass diese an einer Seite miteinander verbunden sind. Dort schneidest du von außen auch einige Millimeter tief ins Fleisch und klappst das Fleisch auf. 

Schritt 2

Kalbfleisch beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen.

Kalbsschnitzel salzen und pfeffern

Schritt 3

Panierstraße aufbauen. Mehl, Eier und Paniermehl in einzelne flache Schalen geben. Eier verquirlen. Schnitzel zunächst im Mehl wälzen, dann durch die Eier ziehen. Zum Schluss im Paniermehl wälzen und den Paniervorgang noch einmal wiederholen, damit eine knusprige Panade entsteht. 

Kalbsschnitzel in Paniermehl panieren

Schritt 4

Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen. Die panierten Kalbsschnitzel bei mittlerer Hitze 3 Minuten von jeder Seite goldbraun anbraten und servieren!  

Paniertes Kalbsschnitzel in Pfanne braten
Paniertes Kalbsschnitzel
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Panade für knusprige Kalbsschnitzel abwandeln

Bevor wir es in der Pfanne schön knusprig braten, panieren wir unser Kalbsschnitzel ohne viel Schnickschnack. Damit dabei auch nichts schiefgeht, haben wir für dich eine Videoanleitung gedreht, mit der das Schnitzelpanieren zum reinsten Kinderspiel wird – versprochen!

Schnitzel richtig parieren
Fleisch
Schnitzel richtig panieren: Rezept mit Video
35min
609 kcal

Falls du allerdings Lust auf Abwechslung hast, zeigen wir dir gerne ein paar Kniffe, mit denen du die klassische Panade schnell und einfach verfeinern kannst.

Kräuter

Für Kräuteraromen kannst du getrockneten Oregano, Thymian, Rosmarin oder fein gehackte Petersilie unter das Paniermehl mischen. So bekommt deine Kalbsschnitzel-Panade eine aromatisch-frische Note.

Käse

Was beim zarten Parmesan-Hähnchen aus dem Ofen schmeckt, kann doch auch beim Kalbsschnitzel nicht verkehrt sein, oder? 😉 Mische einfach etwas vom geriebenen Käseklassiker aus Italien unter das Paniermehl und fertig ist die knusprig-würzige Panade.

Tipp: Bist du auf der Suche nach intensivem, leicht salzigem Aroma, kannst du auch Pecorino statt Parmesan verwenden.

Sesam

Auch mit weißem Sesam gibst du der Panade für dein Kalbsschnitzel einen zusätzlichen Kick. Die kleinen Körner verleihen dem Ganzen nämlich einen leicht nussigen Geschmack.

Pikant

Magst du dein Kalbsschnitzel schärfer, kannst du es auch mit etwas geräuchertem Paprikapulver oder fein gemahlenem Kümmel panieren. Auch 1 EL Senf oder 1 Prise Cayennepfeffer sorgen für zusätzliche Würze. 🔥

Cornflakes

Die Frühstücksflocken schmecken nicht nur zum Tagesstart, sondern können auch prima zum Panieren von Fleisch und Fisch verwendet werden:

Hähnchen mit Cornflakes-Panade
Hähnchen in Cornflakes-Panade
  • Hähnchen

So bekommt dein Kalbsschnitzel eine Extra-Portion Crunch.

Tipp: Zum Panieren empfehlen wir dir den Griff zu ungesüßten Cornflakes.

Paniermehl oder Panko?

Wir verwenden in unserem Rezept Semmelbrösel oder Pankomehl, um die zarten Kalbsschnitzel zu panieren. Panko stammt ursprünglich aus der japanischen Küche, ist meist deutlich gröber als herkömmliches Paniermehl und ergibt deshalb eine besonders knusprige und dicke Panade. Diese sorgt dafür, dass Dips und Saucen an asiatisch panierten Garnelen oder gebackenem Sushi aus dem Ofen noch viel besser haften. 🍤

Egal für welche Art der Panade du dich entscheidest – du kannst beide auch kombinieren – den Weg in den Supermarkt kannst du dir in jedem Fall sparen, denn beides lässt sich schnell und einfach in deiner Küche selbst herstellen:

Tipp: Du verträgst kein Ei in der Panade? Wir zeigen dir, wie sich ein Schnitzel ohne Ei panieren lässt.

Welches Fleisch für Kalbsschnitzel?

Damit dein paniertes Schnitzel beim Braten auch schön zart wird, solltest du Fleisch aus der Kalbsoberschale verwenden. Das dortige Fleisch, an der Innenseite der Kalbskeule, gilt gemeinhin als bestes Stück der Keule, denn es ist feinfaserig, zart und mager zugleich.

Tipp: Damit seine feine Faserung nicht zerstört wird, solltest du Kalbsschnitzel beim Klopfen immer mit Frischhaltefolie schützen.

Kein Wunder, dass Oberschalenfleisch nicht nur für Original Wiener Schnitzel, sondern auch für leckere Rouladen oder köstlichen Kalbsbraten gerne verwendet wird. Überzeug dich selbst:

Klassische Kalbsrouladen
Klassische Kalbsroulade
  • Rinderrouladen
Kalbsragout
Kalbsragout
  • Rind
Wiener Reisfleisch
Wiener Reisfleisch
  • Reisgerichte
Klassisch geschmorter Kalbsbraten
klassisch geschmorter Kalbsbraten
  • Rinder- & Kalbsbraten

Wie werden Kalbsschnitzel zart?

Du magst kein trockenes und zähes Fleisch? Wir auch nicht! Deshalb haben wir für dich die wichtigsten Tipps zusammengestellt, mit denen dein Kalbsschnitzel nach dem Braten auch schön zart und mit einer goldbraunen knusprigen Panade aus der Pfanne kommt:

  1. Schnitzel klopfen, bis sie dünn (max. 5 mm) und gleichmäßig platt sind.
  2. Fleisch erst kurz vor dem Panieren salzen. 🧂
  3. Beim Panieren zwingend die Reihenfolge (Mehl – Ei – Paniermehl) einhalten. Doppeltes Panieren sorgt für knusprige Panade.
  4. Ausreichend Fett – wir empfehlen Öle mit hohem Siedepunkt wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl oder Butterschmalz – in die Pfanne geben.
  5. Fett sollte heiß, aber nicht zu heiß (ca. 170 °C) sein. 🌡️
  6. Kalbsschnitzel nicht zu lange braten: 3 Minuten je Seite sind ein guter Richtwert.
  7. Dabei nicht zu häufig wenden: ein- bis zweimal ist genug.
  8. Abschließend auf Küchenpapier abtropfen und vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.

Tipp: Schwenke die Pfanne während des Bratens hin und her, damit das Fett über das Schnitzel fließen kann und die charakteristischen Wellen in der Panade entstehen.

Was passt zu paniertem Kalbsschnitzel?

Passende Schnitzel-Beilagen sind äußerst vielfältig. Hier kannst du also wirklich servieren, worauf du gerade Appetit hast. Wir verraten dir, was wir am liebsten zu knusprig-zartem Kalbsschnitzel essen. 😋

Kartoffeln

Leckere Sattmacher zu unserem panierten Schnitzel gibt es neben Klassikern wie Salzkartoffeln oder Omas warmem Kartoffelsalat reichlich. Lass dich von unseren Empfehlungen inspirieren:

Knusprige Bratkartoffeln
Knusprige Bratkartoffeln
  • Bratkartoffeln
Butterkartoffeln
Butterkartoffeln
  • Sättigungsbeilagen
Knusprige Fondant-Kartoffeln
Fondant-Kartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Kartoffelstampf mit Gemüse
Kartoffelstampf mit Gemüse
  • Sättigungsbeilagen
Kartoffelsalat mit Radieschen
Kartoffelsalat mit Radieschen
  • Kartoffelsalat

Tipp: Sind dir „normale“ Kartoffeln zu langweilig, dann gibt es zum Kalbsschnitzel eben Pommes aus dem Backofen und selbst gemachte Mayonnaise.

Gemüse

Echte „Evergreens“ zum Kalbsschnitzel gefällig? 💚 Ob frischer Gurkensalat mit Crème fraîche oder grüner Spargel aus dem Backofen – auch bei den Gemüsebeilagen hast du zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Das sind unsere Lieblinge:

Rosenkohl aus dem Backofen
Rosenkohl aus dem Backofen
  • Ofengemüse
Mischgemüse schnell & einfach
Mischgemüse schnell & einfach
  • Gemüsebeilagen
Butterbohnen
Butterbohnen
  • Bohnen
Weißen Spargel kochen: klassisches Rezept
Weißen Spargel kochen
  • Spargel als Beilage
Blumenkohlpüree
Blumenkohlpüree
  • Gemüsebeilagen

Soßen

Von fruchtiger Preiselbeersauce bis herzhafter Rahmsoße – auch hier sind deinem Geschmack keine Grenzen gesetzt. Achte nur darauf, dass das Aroma deines Kalbsschnitzels unter der Soße nicht verloren geht!

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Was für Putenschnitzel oder Schweineschnitzel gilt, trifft auch auf unser Kalbsschnitzel zu – frisch zubereitet mit knuspriger Panade schmecken sie einfach am besten! Falls doch einmal etwas übrigbleibt, kannst du das Schnitzel luftdicht verpackt für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Wie du panierte Schnitzel anschließend wieder erwärmst, erfährst du in unserem Magazinbeitrag:

Panierte Schnitzel aufwärmen

Panierte Schnitzel aufwärmen | Anleitung

Wer kennt es nicht: In einem Koch-Marathon werden Unmengen von Wienerschnitzeln paniert, die zum Schluss …

Schnitzelreste verwerten

Schnitzelreste kannst du übrigens auch hervorragend kalt essen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Low Carb Burger Bun, etwas Salat, Tomate, Gurke und einem Klecks Original Dänischer Remoulade – fertig ist das Schnitzelbrötchen! Oder du ersetzt beim Caesar Salad die Hähnchenbrust durch das in Streifen geschnittene Schnitzel oder toppst damit einfach einen Blattsalat deiner Wahl: 🥗

Tipp: Fertig gebratene panierte Kalbsschnitzel lassen sich auch für 2 bis 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen gibst du sie am besten direkt bei mittlerer Hitze in die Pfanne oder legst sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 200 °C Umluft für etwa 20 Minuten in den Backofen.