Zutaten

Roggenbrot:

1
Video-Empfehlung

Roggenbrot mit Sauerteig backen

Schritt 1 Hefe auflösen & Mehle mit Salz mischen

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und kurz stehen lassen, bis sich Blasen bilden. Die Mehle mit dem Salz in eine Rührschüssel geben und vermischen.

Hefe in Wasser auflösen

Schritt 2 Teig verkneten & ruhen lassen

Ruhezeit:40 min

Sauerteigansatz zum Mehl geben. Die Hefe-Wasser-Mischung dazugeben und alles gründlich mit den Knethaken eines Handrührgerätes oder der Küchenmaschine verkneten. Anschließend abgedeckt gut 30 bis 40 Minuten ruhen lassen.

Schritt 3 Teig kneten & Brotlaib formen

Anschließend den Brotteig auf eine bemehlte Unterlage geben und noch einmal kräftig kneten. Dabei immer vom Rand nach innen kneten, bis der Teig fester wird. Der Profi nennt diesen Prozess wirken. Zum Schluss zu einem Brotlaib formen.

Tipp: Gerade für Brotanfänger ist es einfacher, ein paar Kerne mit in den Teig zu geben. So bekommt er mehr Struktur und wird etwas stabiler.

Schritt 4 Brot in Form legen & gehen lassen

Ruhezeit:30 min

Einen Gärkorb bemehlen und das Brot hineinlegen. Eine Schüssel oder Kastenform tut es aber auch. Dadurch behält das Roggenbrot mit Sauerteig seine Form. Für weitere 30 bis 40 Minuten gehen lassen.

Brot in Gärkorb legen

Schritt 5 Ofen vorheizen

Währenddessen den Backofen auf 230 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und eine feuerfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden stellen.

Schritt 6 Brot backen

Backzeit:40 min

Anschließend das Roggenbrot auf ein mit Backpapier belegtes Blech stürzen und in den Ofen schieben. Für ca. 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 200 °C reduzieren und das Roggenbrot mit Sauerteig für weitere 15 bis 25 Minuten backen.

Tipp: Um zu testen, ob dein Brot gut durchgebacken ist, klopfe auf die Unterseite. Klingt es etwas hohl, ist es fertig.

Schnelles Roggenbrot mit Sauerteig
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Schnelles Roggenbrot mit Sauerteig abwandeln

Roggenmehl und Sauerteig sind bereits eine unschlagbare Kombi für jedes Brot. Aber du kannst dein Roggenbrot noch weiter verfeinern. Wir zeigen dir, wie’s geht.

Schnelles Roggenbrot mit Sauerteig

Tipp: Schneide das Brot erst an, wenn es gut ausgekühlt ist. So krümelt es weniger und bleibt besser in Form.

Mehl variieren

Du kannst einen Teil – maximal ¼ – des Roggenmehls durch Vollkornmehl ersetzen, um dem Brot mehr Ballaststoffe zuzufügen und einen kräftigeren Geschmack zu verleihen.

Da Vollkornmehl grundsätzlich etwas mehr Flüssigkeit benötigt, kann es jedoch sein, dass du die Wassermenge etwas erhöhen musst.

Weizen ist nicht dein Ding? Dann ersetze das Weizenmehl einfach komplett durch Roggenmehl. Doch Vorsicht: Ohne Weißmehl bleibt dein schnelles Roggenbrot mit Sauerteig eher flach und geht nicht so auf.

Sauerteig selbst machen

Wenn du keinen flüssigen Sauerteigansatz im Haus hast, kannst du den Sauerteig auch selbst herstellen. Dann ist es zwar kein schnelles Roggenbrot mehr, aber wenn du etwas Geduld mitbringst, wirst du geschmacklich garantiert nicht enttäuscht. Versprochen. So gelingt dein Sauerteig:

Teig mit Zusätzen verfeinern

Mit Gewürzen, Kräutern und verschiedenen Zutaten kannst du den Roggen-Sauerteig weiter aufpeppen.

Gewürze & Kräuter

Ganz klassisch würzt du deinen Brotteig mit ein bis zwei Prisen

  • Anis
  • Kümmel
  • Fenchel

Damit bekommt dein Roggenbrot mit Sauerteig nicht nur eine angenehme Würze, sondern du verleihst ihm gleichzeitig auch eine aromatische Tiefe. Wenn dir das zu aufwendig erscheint, kannst du auch zu fertigen Brotgewürzmischungen aus dem Handel greifen.

Tipp: Probiere doch auch einmal Koriander als Brotgewürz aus. Mit seinem leicht süßlichen, warmen Geschmack passt es besonders gut zu dunklen Brotsorten.

Saaten & Körner

„Alles kann, nichts muss“, lautet hier die Devise. Ob Sonnenblumen- oder Kürbiskerne, ob Sesam oder Haferflocken – was dir schmeckt, kannst du unter den Brotteig mischen. Für einen besonders gesunden Zusatz in deinem schnellen Roggenbrot mit Sauerteig sorgst du übrigens mit Lein- und Flohsamen. Probier’s doch mal aus!

Nüsse

Mit ihnen sorgst du für mehr Biss im Brot. Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln machen im schnellen Roggenbrot mit Sauerteig eine hervorragende Figur und liefern ein knackig-aromatisches Endergebnis. 🌰

Tipp: Weiche die Saaten, Körner und Nüsse am besten vorher kurz in Wasser ein, da sie dem Teig Wasser entziehen und dein Brot so trockener wird.

Trockenfrüchte

Im Zusammenspiel mit Nüssen sorgen Trockenfrüchte für das ultimative Geschmackserlebnis. Gerade im Herbst und Winter machst du mir dieser Kombi garantiert nichts falsch.

Für dein schnelles Roggenbrot mit Sauerteig empfehlen wir

  • Rosinen
  • Cranberrys
  • Datteln
  • Aprikosen
  • Dörrpflaumen

Tipp: Auf der Oberfläche ungeschwefelter Trockenfrüchte gibt es viele wilde Hefen, die deinem Sauerteig zusätzlich unter die Arme greifen.

Röstzwiebeln

Magst du dein Roggenbrot mit Sauerteig lieber deftig, sind unsere frittierten Zwiebeln vielleicht genau das Richtige für dich:

In Kombination mit Schinkenwürfeln oder etwas Speck bekommt dein Brot so ein unvergleichlich herzhaftes Aroma.

Kann ich die Hefe auch weglassen?

Nein, da die meisten Sauerteigansätze, die du im Handel bekommst, inaktiv sind, kannst du die Hefe nicht weglassen. Denn diese unterstüzt die Triebkraft deines Instant-Ansatzes, da er selbst nicht ausreichend triebfähig wäre. Gerade wenn es beim Brotbacken „schnell“ gehen muss, ist die Hefe also unverzichtbar, um deinem Roggenbrot mit Sauerteig auf die Sprünge zu helfen.

Ein richtiges Natur-Sauerteigbrot braucht das aber eigentlich nicht. Hier reicht ein guter Sauerteig-Ansatz, viel Zeit und Liebe. Probier’s doch mal aus:

Was passt zu schnellem Roggenbrot mit Sauerteig?

Klar, ein knuspriges Brot ist ein absoluter Tausendsassa, weil es sich in vielen verschiedenen Kombinationen genießen lässt. Wir zeigen, womit du das Roggenbrot belegen und wozu du es reichen kannst.

Butter

Normale Butter ist dir zu langweilig? Schnittlauchblütenbutter oder Rotweinbutter mit Karamell-Schalotten sind eher dein Ding? Wenn du auf der Suche nach Abwechslung bist, wirst du bei unseren vielfältigen Butter-Variationen garantiert fündig:

  • Butter
4.8
15min
1920 kcal
  • Butter
4.8
15min
501 kcal
  • Butter
5.0
20min
1482 kcal
  • Butter
4.9
20min
372 kcal

Aufstriche

Na, süß oder herzhaft? Selbst gemachte Nutella oder vegane Leberwurst? Welcher Aufstrich-Typ bist du? Swipe dich gerne durch unsere Auswahl an fruchtigen und deftigen Aufstrichen, die du, wie unser schnelles Roggenbrot mit Sauerteig, ganz einfach selber machen kannst:

Süß & fruchtig

  • Himbeermarmelade
4.8
25min
627 kcal
  • Süße Aufstriche
5.0
40min
2258 kcal
  • Süße Aufstriche
4.4
40min
1767 kcal
  • Süße Aufstriche
5.0
30min
1172 kcal
  • Einkochen
5.0
5h 55min
514 kcal
  • Marmeladen & Gelees
5.0
35min
617 kcal

Herzhaft & deftig

  • Herzhafte Aufstriche
5.0
15min
808 kcal
  • Herzhafte Aufstriche
5.0
10min
503 kcal
  • Herzhafte Aufstriche
4.5
15min
281 kcal
  • Herzhafte Aufstriche
4.9
10min
147 kcal
  • Herzhafte Aufstriche
4.9
5min
172 kcal
  • Herzhafte Aufstriche
4.4
5min
148 kcal

Ei

Deftige Klassiker wie Strammer Max schmecken auf einer Scheibe knusprigem Roggenbrot besonders lecker. 🍳 Du kannst dein Brot aber auch mit klassischem Rührei oder paniertem Spiegelei ganz nach deinem Geschmack toppen:

  • Spiegelei
4.8
15min
209 kcal
  • Spiegelei
5.0
40min
140 kcal
  • Rührei
5.0
15min
229 kcal
  • Spiegelei
4.5
5min
211 kcal

Suppen & Eintöpfe

Als knackige Beilage zu cremigen Suppen und herzhaften Eintöpfen ist Brot ein echter Evergreen. 🥣 Genieße eine frische Scheibe Roggenbrot doch zu unseren Lieblings-Suppen und Eintopf-Favoriten:

  • Suppen
4.9
2h 20min
169 kcal
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
4.9
40min
243 kcal
  • Eintopf
5.0
2h 30min
706 kcal
  • Cremesuppen
5.0
30min
320 kcal
  • Bohneneintopf
5.0
45min
606 kcal

Haltbarkeit & Lagerung von schnellem Roggenbrot mit Sauerteig

Im Gegensatz zu Weizenbroten mit hohem Hefeanteil bleibt unser Roggenbrot aufgrund des Sauerteigs länger frisch. Gut abgedeckt im Brotkasten oder im Römertopf ist es so für etwa 1 Woche haltbar. Wer Brot ohne Brotkasten aufbewahren muss, wickelt es in ein Küchentuch ein und packt es so in einen luftdicht verschließbaren Gefrierbeutel.

Tipp: Ist dir dein Brot doch einmal ausgetrocknet, zeigen wir dir, wie du altes Brot wieder frisch machen kannst.

Einfrieren & auftauen

Natürlich kannst du dein Brot auch problemlos am Stück oder in Scheiben einfrieren. Achte nur darauf, dass du es dabei gut luftdicht verpackst und die Kühlkette nie unterbrochen wird, denn sonst droht Gefrierbrand im Brot.

Im Tiefkühler hält sich Brot mehrere Monate. Es macht allerdings einen Unterschied, in welcher Form du es einfrierst. Während sich ein ganzer Laib bis zu 1 Jahr lang hält, solltest du einzelne Scheiben nur für maximal 3 Monate einfrieren.

Möchtest du das tiefgefrorene Brot anschließend schnell auftauen, nutzt du am besten eine dieser 4 Methoden:

Brot schnell auftauen

Brot schnell auftauen: 4 Methoden

Gehörst du auch zu denjenigen, die immer ein Brot im Tiefkühler haben? Gut, …