Zutaten
Seelachsfilets:
Seelachsfilet in der Pfanne zubereiten
Schritt 1
Zuerst den Seelachs mit einem Küchentuch abtupfen, auf Gräten prüfen und beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 2
Danach den Fisch von beiden Seiten kurz im Mehl wälzen und überschüssiges Mehl abklopfen.

Schritt 3
Nun die Butter in der Pfanne bei mittlerer Hitze auslassen und die Seelachsfilets beidseitig jeweils 3-4 Minuten darin braten.



Seelachsfilet aus der Pfanne variieren
Unser Rezept für gebratenen Seelachs halten wir recht simpel. Wer es würziger mag und verschiedene Aromen liebt, kann den Fisch gern mit diesen Zutaten ergänzen:
Ein echter Geheimtipp, der auch in deinem Vorratsschrank nicht fehlen sollte, ist unser selbst gemachtes Fischgewürz!

Seelachsfilets mit Panade in der Pfanne braten
Möchtest du lieber ein paniertes Seelachsfilet zubereiten, kannst du den bemehlten Fisch durch gequirltes Ei ziehen und mit Panko panieren. Gib reichlich Öl in die Pfanne, damit du den panierten Seelachs darin ausbacken kannst. Achte darauf, dass das Öl die richtige Temperatur von ca. 180 °C hat, damit sich die Panade nicht unnötig mit dem Öl vollsaugt (Öl zu kalt) oder der Fisch verbrennt (Öl zu heiß).

Beilagen zu in der Pfanne gebratenem Seelachsfilet
Das in der Pfanne gebratene Seelachsfilet allein macht noch nicht satt. Entscheidend ist auch die passende Beilage. Dafür können wir folgende Kombinationen besonders empfehlen.
Doch auch Salate passen perfekt zum Seelachsfilet aus der Pfanne und bilden ein harmonisches Gericht.
Gebratenes Seelachsfilet aufbewahren
Lege den übrigen warmen Seelachs in eine luftdicht verschließbare Dose und kühle ihn in einem kalten Wasserbad runter. Danach ab in den Kühlschrank. Dort aufbewahrt ist er dann bis zu 2 Tage haltbar.
Gebratenes Seelachsfilet aufwärmen
Auch in der Pfanne gebratenen Seelachs kannst du bei richtiger Aufbewahrung bedenkenlos noch mal aufwärmen. Der Fisch sollte dabei auf mindestens 70 °C erhitzt werden. Gib ihn dazu mit etwas Butter oder Öl in eine Pfanne oder auch in die Mikrowelle. Mit einem Lebensmittelthermometer kannst du die Kerntemperatur des Fisches kontrollieren.