Zutaten
Portionen:
Rollbraten aus dem Bratschlauch zubereiten
Schritt 1
Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Champignons putzen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.

Schritt 2
Eine Pfanne mit wenig Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch goldbraun anbraten. Anschließend die Champignons dazugeben und alles für ca. 5 Minuten braten.

Schritt 3
Hitze wegnehmen und kurz auskühlen lassen. Frischkäse, Semmelmehl, Petersilie und Ei dazugeben. Alles miteinander vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 4
Schweinenacken zu einem Rollbraten aufschneiden. Dafür das Fleisch, von der längeren Seite mit der Faser gleichmäßig dick aufschneiden.

Schritt 5
Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Das Fleisch salzen und pfeffern und anschließend die Füllung darauf streichen. An einer Seite ca. 3 cm frei lassen. Nun den Rollbraten von der kurzen Seite aufrollen und anschließend mit Küchengarn umwickeln.


Tipp: In unserer Videoanleitung zeigen wir dir, wie du Rollbraten richtig bindest.
Schritt 6
Den Rollbraten nun von außen salzen und in einer heißen Pfanne von allen Seiten goldbraun anbraten.

Schritt 7
Garzeit:1 h 30 min
Bratschlauch von einer Seite verschließen, den Braten hineingeben und die andere Seite verschließen. Den Rollbraten im Bratschlauch auf ein Backblech geben und für ca. 1,5 Stunden im Ofen garen.

Tipp: Für die richtige Garzeit von Rollbraten orientierst du dich am besten an seiner Temperatur. Die Kerntemperatur des Rollbratens vom Schwein sollte ca. 75 °C betragen.
Schritt 8
Anschließend den Braten aus dem Bratschlauch nehmen und in Scheiben schneiden.


Füllungen für Rollbraten variieren
Wir füllen unseren saftigen Schweinerollbraten mit Frischkäse und Champignons. Natürlich kannst du statt letzteren auch andere Speisepilze wie Pfifferlinge oder Steinpilze verwenden.
Falls die Kombination aus Pilzen und Käse überhaupt nicht dein Fall ist, steht es dir völlig frei, Füllungen auszuprobieren, die dir schmecken. Wie die für deinen Rollbraten aus dem Bratschlauch aussehen können, verraten wir dir an dieser Stelle:
- Klassisch mit Senf, Sahnemeerrettich und Honig wie in Omas Schweinerollbraten
- Bunt mit Paprika, Karotte und Zucchini
- Fruchtig-nussig mit getrockneten Früchten und gehackten Walnüssen
- Aromatisch mit frischen Kräutern wie Thymian, Basilikum oder Oregano
- Deftig mit Speck, Zwiebeln und Gewürzgurken
- Pikant mit Tomatenmark, Chiliflocken und Mais 🔥
- Schnell und einfach mit Kochschinken und Gouda
Tipp: Egal für welche Füllung du dich entscheidest, achte darauf, sie möglichst mittig zu platzieren und zum Rand etwas Platz zu lassen, damit nichts herausläuft und der Braten sich gut rollen lässt.
Welches Fleisch für Rollbraten?
Für unseren Rollbraten greifst du am besten zu Schweinefleisch. 🐖 Genauer gesagt zu stark durchwachsenem Schweinenacken ohne Knochen, denn der ist besonders aromatisch und bleibt auch beim langsamen Garen im Bratschlauch schön saftig.
Alternativ kannst du einen schmackhaften Rollbraten auch aus jeder anderen Fleischsorte wie Rind, Pute oder Wild zaubern. Damit bei deren Zubereitung auch nichts schiefgeht, findest du bei uns die passenden gelingsicheren Rezepte:
Tipp: Magst du deinen Rollbraten richtig deftig, solltest du Porchetta nach italienischem Originalrezept mit Schweinebauch statt -nacken probieren.
Wie viel Rollbraten pro Person?
Die richtige Menge an Fleisch lässt sich oft nur schwer kalkulieren, denn sie hängt zum einen vom Appetit der Gäste ab, zum anderen von den Beilagen, die du zusätzlich servierst.
Wir empfehlen im Durchschnitt mit etwa 250 g Fleisch pro Person zu rechnen. Ist dein Rollbraten aus dem Bratschlauch allerdings Teil eines Menüs mit Vorspeise und Dessert, reichen auch 150 bis 200 g pro Esser.
Wie oft muss man einen Bratschlauch einstechen?
Wer Fleisch im Bratschlauch gart, der entscheidet sich für eine saubere und sichere Zubereitungsmethode – und wird obendrein noch mit einem leckeren Endergebnis belohnt.
Die meisten Bratschläuche vertragen Temperaturen von bis zu 200 °C problemlos. Problematisch kann es jedoch bei längeren Garzeiten werden, denn beim Garen entsteht viel Dampf, der den Bratschlauch aufbläht. Damit dieser nicht platzt, solltest du ihn nach dem Verschließen an der Oberseite mit einer Küchenschere oder der Spitze eines Küchenmessers mehrfach einstechen. So stellst du sicher, dass die heiße Luft entweichen kann.
Tipp: Mittlerweile sind im Handel viele Bratschläuche mit speziellen Ventilen zu bekommen, die für ein kontrolliertes Entweichen der heißen Dämpfe sorgen.
Auch ohne Bratschlauch musst du nicht auf deinen Schweinerollbraten verzichten, denn er gelingt auch im Bräter auf dem Herd oder auf dem Grill. Überzeug dich selbst:
Welche Beilagen zu Rollbraten aus dem Bratschlauch?
Während der Rollbraten im Ofen gart, kannst du dich an die Zubereitung der Beilagen machen. Wir verraten dir, was wir neben Klassikern wie Rotkohl und Klößen am liebsten dazu essen.
Kartoffeln
Wir lieben Erdäpfel. ♥️ Schnell aus dem Keller geholt, zauberst du aus ihnen im Handumdrehen eine leckere Beilage zum Rollbraten aus dem Bratschlauch. Ob gebraten, gestampft oder gekocht – lass dich von unseren Kartoffel-Rezepten inspirieren:
Gemüse
Jetzt wird’s richtig bunt! Mit diesen Gemüsebeilagen sorgst du nicht nur für reichlich Farbe auf dem Teller, sondern auch für eine ordentliche Dosis an gesunden Vitaminen:
Salat
Mit einem frischen Salat mit einfacher Vinaigrette setzt du einen perfekten Kontrapunkt zum deftigen Rollbraten aus dem Bratschlauch. 🥗 Bei unserer Salatauswahl bleiben keine Wünsche offen:
Soße
Auch unser saftiger Rollbraten aus dem Bratschlauch schmeckt mit einer leckeren Soße noch einmal besser. Ob fruchtig oder herzhaft – bei uns findest du garantiert das passende Rezept:
Tipp: Wer möchte, kann auch den Sud vom Rollbraten im Bratschlauch in einen Topf geben und mit etwas Stärke und ggf. etwas Wasser zu einer schmackhaften Soße kochen.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Servierst du zu unserem saftigen Rollbraten auf dem Bratschlauch noch zusätzlich reichlich leckere Beilagen, bleibt schnell etwas davon übrig. Aber keine Sorge, ausgekühlt und gut abgedeckt ist der Braten im Kühlschrank für etwa 3 Tage haltbar. Aufwärmen kannst du ihn bei etwa 160 °C Umluft für wenige Minuten im Backofen oder in Scheiben geschnitten in der Pfanne.
Einfrieren
Für längere Haltbarkeit lässt sich der Schweinerollbraten auch einfrieren. Am besten aber am Stück, denn so bleibt er in luftdicht verschlossenen Gefäßen oder Gefrierbeuteln länger – bis zu 6 Monate – frisch.
Zum Auftauen stellst du ihn ganz einfach über Nacht in den Kühlschrank und erwärmst ihn am nächsten Tag bei 120 °C Ober-/Unterhitze für etwa 30 bis 45 Minuten im Ofen.
Tipp: Decke den Rollbraten mit etwas Alufolie ab, falls du Angst hast, dass er dir beim Aufwärmen im Ofen anbrennt.