Zutaten

Portionen:

6
Für die Flugente:
Für die Soße:
Video-Empfehlung

Flugente zubereiten

Schritt 1

  • 1 Ente

Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Wenn nötig Federreste und Federkiele von der Flugente entfernen. Dazu mit kochendem Wasser übergießen, damit sich die Haut zusammenzieht und die Kiele besser herauszuziehen sind.

Schritt 2

Anschließend gut trocken tupfen und Hals sowie Bürzel abschneiden.

Bürzel und Hals von der Ente schneiden

Schritt 3

  • 1 Orange
  • 300 g Zwiebeln
  • 1 Apfel

Nun Orangen und Zwiebeln schälen. Anschließend klein schneiden. Apfel entkernen und in grobe Stücke schneiden. Alles in eine Schüssel geben.

Orangen und Zwiebeln in grobe Stücke schneiden

Schritt 4

  • 100 g Trockenpflaumen
  • 10 Thymianzweige
  • 1 Bund Beifuß
  • Salz

Trockenpflaumen, Thymian und Beifuß dazugeben und alles gut salzen. 

Füllung vorbereiten

Schritt 5

  • Salz

Flugente am Hals mit einem Spießer verschließen und anschließend mit den Zutaten füllen. Mit Küchengarn zusammenbinden, sodass die Füllung nicht herausfallen kann. Nun die Ente von außen mit Salz einreiben.

Schritt 6

  • Wasser

Ente mit der Brustseite nach oben in einen Bräter geben. So viel Wasser in den Bräter gießen, dass die Flügel bedeckt sind.

Flugente im Bräter mit Wasser aufgießen

Tipp: Je nach Größer der Ente und des Bräters kann die benötigte Wassermenge variieren.

Schritt 7

Garzeit:4 h 30 min

Danach den Deckel auf den Bräter legen und die Flugente 4 bis 4½ Stunden im Backofen zubereiten. Dabei alle 30 bis 40 Minuten mit der Flüssigkeit im Bräter übergießen.

Schritt 8

Sobald das Fleisch durchgegart und die Haut angenehm gebräunt ist, aus dem Backofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Holzspieße und Garn entfernen und die Füllung aus der Ente nehmen.

Flüllung aus der Flugente nehmen und mit dem Fond aufkochen

Schritt 9

  • 1000 ml Entenfond (entsteht beim Zubereiten)
  • 200 ml Rotwein

Füllung mit dem Fond aus dem Bräter in einen Topf geben. Rotwein dazugießen und 5 bis 10 Minuten köcheln lassen.

Rotwein zum Soßenansatz gießen

Tipp: Wenn der Fond aus dem Bräter nicht ausreichen sollte, kannst du ihn mit etwas Wasser strecken, da dieser sehr intensiv im Geschmack ist.

Schritt 10

Währenddessen die Flugente tranchieren oder im Ganzen bei ca. 80 bis 100 °C im Backofen warmhalten.

Schritt 11

Anschließend Soßenansatz durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit in einem Topf auffangen.

Fond durch ein Sieb abgießen

Schritt 12

  • 1 EL Tomatenmark
  • 15 g Pflaumenmus
  • 50 Trockenpflaumen
  • Salz
  • Ahornsirup
  • Speisestärke zum Andicken
  • Wasser

Tomatenmark, Pflaumenmus und gehackte Trockenpflaumen zur Soße geben und aufkochen. Mit Salz und etwas Ahornsirup abschmecken. Nach Bedarf die Bratensoße mit in kaltem Wasser gelöster Stärke andicken.

Soße mit gelöster Stärke andicken
Flugente zubereiten
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Rezept für Flugente abwandeln

Auch ein klassisches Rezept wie das für unsere Flugente aus dem Backofen kannst du nach Lust und Laune variieren. Wir haben ein paar eat-deen gesammelt, um dich dabei zu inspirieren.

Kräuter und Gewürze

Neben Beifuß und Thymian kannst du deine Flugente mit weiteren Kräutern und Gewürzen zusätzlich aromatisieren. 🌿 Besonders gut zu Wildgeflügel passen auch

  • Rosmarin
  • Majoran
  • Salbei
  • Sternanis
  • Nelken
  • Ingwer
  • Chiliflocken 🔥

Noch auf der Suche nach einem Festtagsschmaus? Mit 1 TL Piment, ein paar Lorbeerblättern und etwas Zimt würzt du die perfekte Weihnachtsente:

Weihnachtsente
Braten
Die perfekte Weihnachtsente zubereiten
3h 40min
1062 kcal

Füllung variieren

Wir haben uns für eine Füllung aus Zwiebeln, Orangen, einem säuerlichen Apfel und Trockenpflaumen entschieden. Du kannst die Flugente natürlich auch ganz individuell füllen:

  • Herzhaft: Weißbrotwürfel, Zwiebeln, Speck und Petersilie
  • Mediterran:  Couscous oder Bulgur mit Knoblauch, getrockneten Tomaten, schwarzen Oliven, gerösteten Pinienkernen und Basilikum
  • Herbstlich: Maronen, Sellerie und Apfelwürfel mit etwas Thymian und Butter
  • Asiatisch: Klebereis mit Ingwer, Frühlingszwiebeln und Sojasauce
  • Pilze: in Butter angeschwitzte Champignons, Steinpilze oder Pfifferlinge mit Schalotten und Knoblauch

Rotwein ersetzen

Der Rotwein verleiht der Soße unserer Flugente ein intensiveres Aroma. Möchtest – oder musst –  du dennoch auf Alkohol verzichten, zeigen wir dir, wie du Rotwein beim Kochen ersetzen kannst. 🍷❌

Roter Traubensaft

Unser eindeutiger Favorit, wenn es um Rotwein-Alternativen zum Kochen geht. Mit rotem Traubensaft wird dein Gericht mild-süß und fruchtig, bewegt sich also sehr nahe am klassischen Aroma. Du solltest allerdings noch einen Schuss Balsamico oder Zitronensaft hinzugeben, um für die fehlende Säure zu sorgen.

Johannisbeersaft

Mit dieser Variante bekommt die Soße der Flugente aus dem Backofen mehr Charakter und wird schön dunkel. Johannisbeersaft macht sich als Rotwein-Alternative besonders gut, wenn du es gerne etwas säuerlicher magst.

Gemüsebrühe

Einen anderen Weg gehst du, wenn du Gemüsebrühe statt Rotwein verwendest. Denn dann entscheidest du dich für klassische Würze und gegen die aromatische Süße. Das Gute daran – du kannst Gemüsebrühe ganz einfach selbst machen:

Gekörnte Gemüsebrühe
Fond & Brühe
Gekörnte Gemüsebrühe selber machen
8h 35min
306 kcal

Flugente anders zubereiten

Die Ente einfach in den Backofen zu schieben, ist dir zu langweilig? Wenn du auf der Suche nach Abwechslung bei der Zubereitung bist, haben wir hier 3 alternative Zubereitungsmethoden für dich, mit denen dir der Entenbraten garantiert auch gelingt.

Im Römertopf

Lust auf super-saftige Ente? Dann solltest du die Flugente im Römertopf zubereiten. Dort wird sie nämlich besonders schonend gegart. Wirf dazu doch einmal einen Blick in unser Rezept:

Ente im Römertopf
Braten
Ente im Römertopf mit Orangen
4h 15min
1019 kcal

Im Bratschlauch

Willst du deine Flugente besonders aromatisch genießen, empfehlen wir dir die Zubereitung im Bratschlauch. Damit reduzierst du zudem die Gefahr, dass das Fleisch austrocknet oder anbrennt – und obendrein bleibt der Backofen sauber. Überzeug dich selbst:

Ente aus dem Bratschlauch
Braten
Knusprige Ente im Bratschlauch
2h 55min
1004 kcal

Bei Niedrigtemperatur

Zugegeben – bei dieser Zubereitungsmethode brauchst du etwas Geduld. Wer seine Flugente allerdings bei niedrigen Temperaturen gart, wird mit einem saftig-zarten Geschmackshighlight belohnt. Versprochen!

Ente bei Niedrigtemperatur garen
Braten
Ente bei Niedrigtemperatur garen
8h 30min
1120 kcal

Was ist eine Flugente?

Die Flugente, oft auch als Barbarie-Ente bezeichnet, ist eine domestizierte Entenrasse. 🦆 Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass sie noch gut fliegen kann und dadurch im Vergleich zur klassischen Hausente eine ausgeprägtere Flugmuskulatur, also deutlich mehr Brustfleisch, besitzt. Daher ist ihr Fleisch fettärmer und gleichzeitig sehr zart und besonders aromatisch.

Im Durchschnitt bringt eine Flugente um die 3 Kilogramm auf die Waage und eignet sich aufgrund ihrer Größe besonders gut für festliche Anlässe wie ein herzhaftes Weihnachtsessen mit mehreren Personen.

Schon gewusst?

Fertig tranchierte Entenbrüste, die du im Supermarkt oft tiefgefroren kaufen kannst, stammen meist von Barbarie- bzw. Flugenten.

Gefrorene Ente auftauen

Hast du eine tiefgefrorene Flugente gekauft, musst du diese natürlich auftauen, bevor du sie zubereiten kannst. Dafür solltest du etwa 12 Stunden einplanen und die Ente im Kühlschrank in einem Sieb über einer Schüssel oder auf einem Gitter über einem Backblech lagern. Noch mehr Tipps zum Auftauen einer ganzen Ente findest du in unserem Magazinbeitrag:

Ente auftauen

Ente auftauen: Anleitung & die richtige Auftauzeit

Einen Entenbraten zuzubereiten ist nicht schwer – eine frische Ente zu bekommen dagegen sehr. Tiefgekühlt …

Wie lange braucht eine Flugente im Backofen?

Wie lange deine Ente im Backofen braucht, hängt sowohl vom Gewicht als auch vom Fettgehalt des Tieres ab. Unsere Flugente wog ca. 3½ kg und war bei 180 °C Umluft etwa 4½ Stunden im Backofen. Als Richtwert kannst du dich an der Daumenregel 70 Minuten pro Kilogramm Ente orientieren.

Mit ordentlicher Füllung wie bei der Flugente oder unserem knusprigen Entenbraten solltest du beim Zubereiten mit 10 Minuten mehr je Kilo rechnen. Wichtig ist, dass du die Ente während des Bratens regelmäßig – wir empfehlen etwa alle 30 Minuten – mit Bratensaft übergießt, denn so bleibt ihre Haut geschmeidig und trocknet nicht aus.

Möchtest du besonders knusprige Entenhaut genießen, solltest du in den letzten 15 Minuten die Temperatur auf 220 °C erhöhen oder kurz den Grill zuschalten. Für noch mehr Crunch kannst du das Fleisch kurz vor dem Servieren auch mit einem Gemisch aus Ahornsirup und Salz einstreichen. Behalte die Ente dabei unbedingt im Auge, damit sie dir nicht verbrennt.

Flugente zubereiten

Tipp: Nach dem Garen sollte deine Ente etwa 10 bis 15 Minuten ruhen, damit sich die Fleischsäfte besser verteilen können.

Bei welcher Temperatur ist die Flugente gar?

Die Kerntemperatur bei Geflügel solltest du nie unterschätzen, denn Hähnchen, Pute & Co. sollten – bis auf ganz wenige Ausnahmen – immer durchgegart verzehrt werden. Die optimale Kerntemperatur der Flugente liegt bei etwa 80 bis 85 °C. 🌡️

Unsere Empfehlung: Gare die Ente immer durch. Übertreibe es dabei aber nicht. Denn wird die Flugente zu heiß, trocknet sie leicht aus. Wenn sich die Haut an den Keulen zusammenzieht und der Knochen langsam sichtbar wird, ist das ein Zeichen, dass sie gar ist. ✅

Achte beim Messen der Kerntemperatur darauf, mit dem Thermometer immer an der dicksten Stelle des Fleisches (hier am Schenkel) einzustechen. Miss außerdem nicht zu häufig die Temperatur, da die Ente sonst viel Saft verliert, also auch austrocknet. ⛔

Tipp: Hast du kein Fleischthermometer – das für uns übrigens zur Küchen-Grundausstattung gehört – kannst du dir auch mit einer Rouladennadel behelfen. Stich mit ihr in die dickste Stelle. Tritt dabei ist klarer Fleischsaft aus, ist die Flugente gar.

Welche Beilagen zu Flugente zubereiten?

So ein saftiger Entenbraten allein ist schon ein Hochgenuss. Aber mit den passenden Beilagen wird unsere Flugente perfekt. Wir verraten dir, was wir am liebsten zur Barbarie-Ente essen. 😋

Sättigungsbeilagen

Klar, leckere Klöße halb und halb, noch dampfende Semmelknödel oder klassische Herzoginkartoffeln sind echte Klassiker zum Entenbraten. Bist du allerdings auf der Suche nach echter Abwechslung, solltest du einmal diese Beilagen zur Flugente zubereiten:

Cremige Steinpilzpolenta mit Parmesan
Cremige Steinpilzpolenta
  • Sättigungsbeilagen
Herzhaftes Maronenpüree mit Schmand
Maronenpüree
  • Beilagen
Brezenknödel
Brezenknödel
  • Knödel
Südtiroler Spinatknödel
Südtiroler Spinatknödel
  • Knödel
Serviettenknödel aus dem Dampfgarer
Serviettenknödel aus dem Dampfgarer
  • Knödel

Gemüsebeilagen

Ein paar gesunde Vitamine zum deftigen Entenbraten gefällig? 💚 Vom Apfelrotkohl wie bei Oma bis hin zu karamellisierten Zwiebeln – diese Gemüsebeilagen passen perfekt zur Flugente aus dem Backofen:

Steckrübenpüree mit Walnüssen
Steckrübenpüree
  • Gemüsebeilagen
Schwarzwurzeln richtig zubereiten und kochen
Schwarzwurzeln richtig zubereiten und kochen
  • Gemüsebeilagen
Mischgemüse schnell & einfach
Mischgemüse schnell & einfach
  • Gemüsebeilagen
Gerösteter Rosenkohl aus dem Ofen
Gerösteter Rosenkohl aus dem Ofen
  • Gemüsebeilagen
Erbsenpüree
Erbsenpüree
  • Gemüsebeilagen

Tipp: Magst du es fruchtig-frisch, kannst du auch einen knackigen Salat wie unseren Feldsalat mit Granatapfel, Walnüssen und Ziegenkäse zur Barbarie-Ente reichen.

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Die Flugente hält sich – vollständig abgekühlt und gut abgedeckt – etwa 3 Tage im Kühlschrank. Soße und Fleisch solltest du getrennt voneinander lagern, damit die Ente nicht zu weich wird. Aufwärmen kannst du die Reste der Flugente bei 140 °C Ober-/Unterhitze für ca. 15 bis 20 Minuten, die Soße parallel im Topf auf dem Herd.

Tipp: Damit die Haut wieder knusprig wird, kannst du diese mit etwas verrührtem Honig, Wasser und Salz bestreichen und kurz die Grillfunktion verwenden.

Einfrieren

Die Flugente lässt sich auch problemlos einfrieren. Portionsweise in luftdichten Behältnissen oder Gefrierbeuteln verpackt, ist sie so bis zu 3 Monate haltbar.

Zum Auftauen stellst du die Flugente am besten über Nacht in den Kühlschrank, bevor du sie am nächsten Tag bei 120 bis 140 °C Ober-/Unterhitze langsam im Backofen erwärmst, bis sie heiß ist. Auch hier kannst du kurz vor Schluss die Temperatur auf 220 °C erhöhen oder die Grillstufe zuschalten, um die Ente anschließend knusprig zu genießen.