Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Hirschkeulenbraten mit geschmortem Gemüse zubereiten

Schritt 1

Die Hirschkeule abwaschen, gut trocken tupfen und von Sehnen, Fett und Haut befreien.

Hirschkeule waschen und trocken tupfen

Schritt 2

Das Fleisch in einen Bräter geben, mit Rotwein übergießen, Wacholderbeeren und Kräuterzweige dazulegen und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 3

Am nächsten Tag das Fleisch, sowie Gewürze und Kräuter aus der Marinade nehmen, abtupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die restliche Flüssigkeit aufheben.

marinierte Hirschkeule würzen

Schritt 4

Zwischenzeitlich den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Die Zwiebeln schälen, Suppengrün waschen und beides in grobe Stücke schneiden.

Gemüse in Stücken schneiden

Schritt 5

Öl im Bräter erhitzen und das Gemüse für 5 Minuten anbraten. Anschließend die Keule dazugeben, scharf anbraten und mit etwas Marinade ablöschen.

Gemüse und Fleisch scharf anbraten

Schritt 6

Garzeit:2 h

Den Boden des Bräters mit Marinade bedecken und abgedeckt in den Ofen geben. Nun ca. 2 Stunden schmoren lassen, zwischendurch immer wieder mit Marinade und Wildfond übergießen.

Hirschkeulenbraten mit Marinade übergießen

Tipp: Überprüfe die Garstufe deines Hirschkeulenbratens am besten mit einem Bratenthermometer. Bei uns erfährst du alles über die ideale Kerntemperatur einer Hirschkeule.

Schritt 7

Das Fleisch aus dem Bräter nehmen und die Marinade für ca. 5 Minuten auf dem Herd einköcheln lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit in Wasser aufgelöster Speisestärke leicht andicken. Den Hirschkeulenbraten gegen die Faser in die gewünschten Scheiben schneiden und anrichten.

Hirschkeulenbraten
Hirschkeulenbraten
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Rezept für Hirschkeulenbraten abwandeln

Rezepte sind keine Gesetze. Auch unsere Hirschkeulenbraten mit geschmortem Gemüse kannst du im Handumdrehen deine ganz persönliche Geschmacksnote verleihen. Wir zeigen dir, wie das geht.

Mit weiteren Kräutern aromatisieren

Rosmarin und Thymian sind bereits eine hervorragende Basis, doch Wildgerichte profitieren geschmacklich von einer breiten Kräuterpalette. 🌿 Mit Salbei bringst du beispielsweise eine leicht herbe, aber zugleich aromatische-frische Note in den Hirschkeulenbraten. Aber auch Majoran passt hervorragend dazu.

Marinade mit Gewürzen variieren

Wir würzen die Marinade unseres Hirschkeulenbratens relativ dezent. Hier darf es gerne auch etwas mehr sein. Lorbeerblätter sind beispielsweise ein echter Klassiker und geben der Soße eine würzige Tiefe, die sich beim Schmoren langsam entfaltet.

Mit Nelken, Piment oder Zimt verleihst du dem Wild warme, fast weihnachtliche Aromen, die besonders gut in die kalte Jahreszeit passen. Für eine leicht süßliche, exotische Note sorgst du mit etwas Sternanis. Magst du es dagegen etwas kräftiger, kannst du mit ein bis zwei zerdrückten Knoblauchzehen oder 1 TL schwarzen Pfefferkörnern den herzhaften Geschmack des Hirschs betonen, wie es schon Oma gemacht hat:

Eingelegter Hirschbraten
Braten
Hirschbraten einlegen: Hirsch marinieren nach Omas Art
27h 55min
562 kcal

Mehr Gemüse verwenden

Auch wenn das Suppengrün bereits eine gute Grundlage bildet, kannst du mit zusätzlichen Gemüsesorten den Geschmack des Hirschkeulenbratens weiter verfeinern. Pastinaken zum Beispiel haben eine feine Süße, die die kräftigen Wildaromen wunderbar ausbalanciert. Steckrüben hingegen geben mit ihrer erdigen Komponente dem Gericht mehr Tiefe.

Tipp: Wer sich am intensiven Wildgeschmack stört, kann zur Abwechslung auch ein Stück Apfel oder Birne mitschmoren, um die Soße mit leichter Fruchtigkeit abzurunden.

Rotwein ersetzen

Nicht jeder möchte mit Alkohol kochen. Wer Rotwein beim Kochen ersetzen möchte, dem stehen einige gute Alternativen zur Auswahl. Wir greifen dabei am liebsten zu rotem Traubensaft. 🍇 Er verleiht dem Gericht eine angenehme Süße. Gibst du nun noch einen Schuss Balsamico-Essig für leichte Säure hinzu, kommst du dem Rotweingeschmack sehr nahe – und das ganz ohne Alkohol.

Magst du es beim Einlegen etwas milder, kannst du die Hirschkeule auch mit Buttermilch marinieren. Wie das geht, erfährst du in unserem Magazinbeitrag:

Rehrücken einlegen

Hirschkeule einlegen & marinieren: Rotwein oder Buttermilch?

Wenn du ein richtiges Festessen auf den Tisch bringen möchtest, liegst du mit einer …

Hinweis: Achte darauf, dass die Alternative deiner Wahl nicht nur süß, sondern auch etwas sauer ist, denn die Säure sorgt für zartes Fleisch.

Alternativer Fond

Der Wildfond verleiht der Soße unseres Hirschkeulenbratens den charakteristischen Geschmack, ist aber nicht in jedem Haushalt verfügbar. In diesem Fall ist Rinderfond eine sehr gute Alternative, denn er ist ähnlich kräftig und würzig. Du kannst ihn übrigens auch ganz leicht selbst machen:

Rinderfond selber machen nach Grundrezept
Fleisch
Rinderfond selber machen: Grundrezept
5h 20min
568 kcal

Kalbsfond ist etwas milder und noch weniger intensiv, aber sehr ausgewogen wird es, wenn du Geflügelfond verwendest.

Tipp: Für echte Abwechslung und eine kräftig-aromatische Umami-Note sorgst du mit einem Pilzfond aus getrockneten Steinpilzen, die du in Wasser einweichst.

Wie wird Hirschkeulenbraten zart?

Hirschfleisch ist von Natur aus fettarm, daher neigt es schneller dazu, auszutrocknen. Zart wird es, wenn du es für Rezepte wie unseren Hirschkeulenbraten vor dem Schmoren in Marinade einlegst. Die darin enthaltene Säure des Rotweins oder einer alkoholfreien Alternative wie Traubensaft hilft dabei, die Fleischfasern aufzulockern. Achte beim Schmoren außerdem darauf, das Fleisch regelmäßig mit Marinade und Fond zu übergießen, damit es saftig bleibt. Butterweich wird es, wenn du Geduld bei der Zubereitung deiner Hirschkeule mitbringst:

Hirschkeule mit Niedrigtemperatur gegart
Braten
Hirschkeule bei Niedrigtemperatur garen
16h 25min
533 kcal

Wie lange muss man Hirschkeulenbraten einlegen?

Wir legen unseren Hirschkeulenbraten über Nacht ein. Dadurch hat das Fleisch genug Zeit, die Aromen von Wein, Kräutern und Gewürzen aufzunehmen. Für besonders intensiven Geschmack empfehlen wir dir, die Keule mindestens 24 Stunden zu marinieren. Während dieser Zeit solltest du das Fleisch unbedingt im Kühlschrank lagern und gelegentlich wenden, damit die Marinade gleichmäßig durchziehen kann. Länger als 2 Tage sollte der Hirschkeulenbraten jedoch nicht in der Marinade liegen, da diese sonst beginnt, den Fleischgeschmack zu überlagern.

Tipp: Wer seine Hirschkeule Sous-vide gart, kann sich das lange Einlegen sparen.

Was passt zu Hirschkeulenbraten?

Wenn unser zarter Hirschkeulenbraten fertig geschmort ist, fehlen nur noch die passenden Beilagen zum Wild für den absoluten Genuss. Wir verraten dir, was wir am liebsten zur Hirschkeule essen. ⬇️

Sättigungsbeilagen

Ob selbstgemachte Eierspätzle, noch dampfende Sächsische Wickelklöße nach Omas Art oder aromatische Knoblauchkartoffeln mit Schmand und Zitrone aus dem Backofen – diese Beilagen machen nicht nur satt, sondern nehmen auch die Soße wunderbar auf und schmecken obendrein noch verdammt lecker! 😋Überzeug dich selbst:

Serviettenknödel selber machen
Serviettenknödel
  • Knödel
Knusprige Ofenkartoffeln
knusprige Ofenkartoffeln
  • Ofengerichte
Butterkartoffeln
Butterkartoffeln
  • Sättigungsbeilagen

Gemüsebeilagen

Traditionell wird oft klassischer Apfelrotkohl zu Wildgerichten wie unserem Hirschkeulenbraten serviert. Du kannst stattdessen aber natürlich problemlos auch dein Lieblingsgemüse reichen. 💚 Mit diesen Gemüsebeilagen bringst du Farbe und Vitamine auf den Teller:

Sauerkraut klassisch zubereiten
Sauerkraut klassisch zubereiten
  • Sauerkraut
Rosenkohl aus dem Backofen
Rosenkohl aus dem Backofen
  • Ofengemüse
Prinzessbohnen im Speckmantel
Prinzessbohnen im Speckmantel
  • Bohnen
Schwarzwurzeln richtig zubereiten und kochen
Schwarzwurzeln richtig zubereiten und kochen
  • Gemüsebeilagen

Tipp: Einen fruchtig-frischen Kontrapunkt zum herzhaften Wildbraten setzt du mit einem knackigen Feldsalat mit Granatapfel, Walnüssen und Ziegenkäse. 🥗

Soßen

Falls die Soße, die wir aus der Marinade unserer Hirschkeule gemacht haben, überhaupt nicht dein Fall ist, ist das kein Problem. Von fruchtig bis herzhaft – diese Soßenauswahl harmoniert auch perfekt mit Wildgerichten:

Preiselbeersauce: fruchtig, schnell & lecker
Preiselbeersauce
  • Herzhafte Saucen
Bratensoße selber machen: Grundrezept
Bratensoße selber machen Grundrezept
  • Herzhafte Saucen
Demi Glace Sauce: Grundsauce selber machen
Demi Glace
  • Herzhafte Saucen
Soße mit Fond aus dem Glas
Soße mit Fond aus dem Glas
  • Herzhafte Saucen
Portweinsauce
Portweinsauce
  • Herzhafte Saucen
Fruchtige Orangensoße für herzhafte Gerichte
Orangensoße
  • Herzhafte Saucen

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Bei einer ganzen Keule vom Hirsch und leckeren Beilagen bleibt schnell mal etwas übrig. Die Reste des Hirschkeulenbratens halten sich – ausgekühlt und gut abgedeckt – für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank. Um ihn wieder zu erwärmen, gibst du ihn am besten zusammen mit der Soße in einen Topf. So erwärmst du den Hirschbraten für etwa 10 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze. Gelegentliches Umrühren dabei nicht vergessen!

Einfrieren & auftauen

Auch Einfrieren ist problemlos möglich. Schneide den Hirschkeulenbraten dazu in Scheiben und friere ihn zusammen mit der Soße in geeigneten Behältnissen ein, damit das Fleisch zart und saftig bleibt. So ist die Hirschkeule mindestens 3 Monate lang haltbar. Zum Auftauen legst du den Braten am besten über Nacht in den Kühlschrank und erwärmst in anschließend schonend zusammen mit der Soße im Topf .