Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Spätzleteig nach Grundrezept zubereiten

Spätzleteig kneten

Schritt 1

In einem Topf vorsichtig die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Alternativ kannst du die Butter auch in der Mikrowelle schmelzen.

Schritt 2

Mehl in eine Schüssel geben, nach Belieben Muskatnuss dazu reiben und mit Salz würzen. Eier dazugeben und mit den Knethaken des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine auf niedriger Stufe verkneten.

Schritt 3

Sprudelwasser dazugeben und auf hoher Stufe für 5-10 Minuten zu einem zähen, klebrigen Teig verrühren. Der Teig sollte klümpchenfrei sein.

Schritt 4

Die flüssige Butter vorsichtig dazugeben und bei mittlerer Stufe für ca. 5 Minuten unterkneten.

Spätzleteig

Schritt 5

Den Spätzleteig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Spätzle kochen

Schritt 6

In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und kräftig salzen.

Tipp: Die Spätzle sollten nicht kochen, aber keine Angst, sobald du die Spätzle ins Wasser gibst, kühlt sich dieses ab und wird nicht mehr kochen. Für die nächste Runde solltest du das Wasser allerdings wieder aufkochen lassen. Pro Runde nicht mehr als 2 Ladungen durch die Spätzlepresse drücken.

Schritt 7

Den Spätzleteig kellenweise in die Spätzlepresse geben und in kreisenden Bewegungen in das Wasser drücken.

Schritt 8

Wenn die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen, für 2-3 Minuten ziehen lassen und anschließend abschöpfen.

Spätzle pressen

Schritt 9

Die abgeschöpften Spätzle in einer Schüssel mit kaltem (Eis-)Wasser abschrecken, damit sie nicht zusammenkleben.

Die Spätzle zum Schluss durch ein Nudelsieb abgießen.

Spätzle Grundrezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Welches Mehl eignet sich am besten für Spätzleteig?

Für klassischen Spätzleteig verwendest du am besten Weizenmehl Typ 405 oder 550. Denn der Teig für Spätzle sollte klebrig und zähflüssig sein. Oft wird Weizendunst für Spätzle verwendet, das ist etwas gröber als Mehl aber feiner als Gries. Es wird auch als doppeltgriffiges Mehl bezeichnet.

Da wir unsere Rezepte aber mit einfachen Zutaten, die jeder Zuhause hat, zubereiten möchten, ist unser Spätzleteig mit klassischem 405er Weizenmehl zubereitet.

Möchtest du einen glutenfreien Spätzleteig zubereiten? Dann ist unser Rezept für glutenfreie Chia-Spätzle vielleicht etwas für dich:

Spätzle verfeinern

Deine klassischen Spätzle sind fertig aber es fehlt noch das gewisse Etwas? Wir verraten dir, wie du die Spätzle verfeinern und weiterverarbeiten kannst.

In Butter braten

Sind wir doch mal ehrlich, Butter mach so einiges besser oder? Und so ist es auch mit den Spätzle. Wer möchte kann die Spätzle also noch mit etwas Butter und Zwiebeln anbraten. Lecker!

Käse Käse Käse!

Wer liebt sie nicht, die leckeren Käsespätzle. Warme Spätzle, die Käsefäden bis zum Himmel ziehen, ein Traum! 😍 Hier findest du unsere liebsten Käsespätzle-Rezepte:

  • Spätzle
4.2
1h
913 kcal
  • Spätzle
4.2
15min
825 kcal
  • Spätzle
4.4
30min
1169 kcal
  • Spätzle
4.8
1h 5min
1145 kcal

Auflauf

Du hast noch Spätzle übrig? Dann mach doch einen leckeren Auflauf daraus.

  • Nudelauflauf
5.0
1h
881 kcal
  • Nudelauflauf
4.7
40min
649 kcal

Kräuter

Mit frischen Kräutern kannst du deine Spätzle ganz einfach verfeinern. Entweder gibst du sie beim Braten mit in die Pfanne oder du gibst sie direkt in den Spätzleteig. So wie bei unseren Bärlauchspätzle:

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Die fertigen Spätzle kannst du ganz einfach aufbewahren. Gib sie einfach in eine verschließbare Dose. Im Kühlschrank halten sie sich für 3 bis 4 Tage. Verlasse dich hierbei auf deine Sinne. Riechen die Spätzle säuerlich oder sind klebrig, solltest du sie lieber entsorgen.

Möchtest du den Spätzleteig vorbereiten und erst später zu Spätzle verarbeiten ist auch das kein Problem. Gib ihn einfach luftdicht oder mit Frischhaltefolie abgedeckt in den Kühlschrank. Länger als 2 Tage solltest du ihn, wegen der rohen Eier jedoch nicht aufbewahren.

Sowohl die fertigen Spätzle als auch den Spätzleteig kannst du einfrieren. Wie das funktioniert, erfährst du in unserem Magazin:

Spätzle einfrieren - Titel

Spätzle und Spätzleteig einfrieren in 4 Schritten

Du hast zu viel Spätzleteig vorbereitet und möchtest einen Teil deiner selbst hergestellten …

Spätzle schaben, hobeln oder pressen?

Zur Herstellung von Spätzle gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche Variante bevorzugst du?

Spätzle schaben

Ganz traditionell schwäbisch werden Spätzle von Hand geschabt. Dabei wird der Teig auf einem Brett glatt gestrichen und mit einem Spatel in das heiße Wasser geschabt. Mit etwas Übung. bekommst du das aber auch hin. Die passende Anleitung mit Video haben wir hier für dich:

Spätzle schaben

Spätzle schaben: Video-Anleitung

Frische, selbst gemachte Spätzle sind einfach lecker und die traditionelle Herstellung, das Schaben, ist …

Spätzlehobel

Mit einem Spätzlehobel zauberst du die Spätzle ganz einfach ins Wasser. Sie sieht aus wie eine Käsereibe mit Aufsatz. Der Teig wird in den kleinen Aufsatz gefüllt und langsam hin und her bewegt, so dass der Teig durch die Löcher fließt.

Spätzle pressen

Du kannst den Spätzleteig auch ganz einfach, wie wir, durch eine Spätzlepresse drücken. Dafür eignet sich übrigens auch eine Kartoffelpresse. 😊

Tipp: Spätzleteig kann eine ziemlich klebrige Angelegenheit sein. Verwende zum Reinigen deshalb am besten kaltes Wasser. So lässt sich der Teig besser lösen.

Was schmeckt zu Spätzle?

Spätzle schmecken nicht nur mit Käse, sie sind auch die perfekte Beilage. Wenn du also noch auf der Suche nach einem Begleiter für deine Spätzle bist, schau dir mal diese Rezepte an:

  • Wildgulasch
5.0
2h 30min
405 kcal
  • Rind
5.0
75h 30min
523 kcal
  • Rind
4.6
1h
867 kcal