Zutaten
Portionen:
Omas Zwiebelrostbraten zubereiten
Schritt 1
Rumpsteak für ca. 30 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen. Anschließend den Ofen auf 90°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Schritt 2
Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden oder hobeln.
Schritt 3
Anschließend wenig Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelringe darin für ca. 15 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Währenddessen immer wieder umrühren.
Schritt 4
Die gebratenen Zwiebeln nun in eine feuerfeste Form geben und darin warm halten.
Schritt 5
Garzeit:30 min
Rindfleisch nun mit Salz bestreuen und von jeder Seite bei hoher Temperatur für jeweils 2 Minuten anbraten. Anschließend in für 20-30 Minuten in den Ofen geben.
Schritt 6
Mehl zum verbliebenen Fett in die Pfanne sieben und eine Mehlschwitze herstellen. Dafür das Mehl gründlich in das Fett einrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
Schritt 7
Unter ständigem Rühren und nach und nach den Rotwein dazugießen und mit Rinderfond auffüllen. Anschließend etwas einkochen und abschmecken.
Schritt 8
Butter in einer weiteren Pfanne schmelzen und die Spätzle darin anbraten. Mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen.
Schritt 9
Omas Zwiebelrostbraten zum Schluss mit den Zwiebeln, der Sauce und den Spätzle servieren.
Welches Fleisch eignet sich für Zwiebelrostbraten?
Beim dem Wort „Braten“ denkt man zuerst natürlich an ein großes Stück Fleisch. Doch damit hat der Rostbraten nichts zu tun. Er besteht aus einzelnen Steaks.
Für Zwiebelrostbraten eignet sich das Rumpsteak am besten. Es gehört zum vorderen Teil des Roastbeefs. Das Fleisch ist schön mager und wird richtig schön zart. Alternativ zum Rumpsteak, kannst du auch ein Rinderfilet oder Rinderlende verwenden. So wird dein Zwiebelrostbraten sogar noch zarter.
Möchtest du noch mehr Infos zum richtigen Fleisch für Zwiebelrostbraten? Dann schau mal in unserem Magazin vorbei:
Zwiebelrostbraten: Welches Fleisch verwenden?
Ein Zwiebelrostbraten ist ein Gericht aus der klassischen Küche und gelingt mit dem richtigen …
Beilagen
Was schmeckt zu Zwiebelrostbraten besonders gut? Wir verraten es dir.
Spätzle
Typisch schwäbisch gehören zum Zwiebelrostbraten ein paar selbstgemachte Spätzle. Möchtest du die Spätzle auch selbst zubereiten? Das passende Rezept gibt´s natürlich auch bei eat.de:
Kartoffeln
Du bist eher der Kartoffel-Typ? Dann findest du hier bestimmt die richtige Beilage zu Omas Zwiebelrostbraten.
Gemüse
Leckeres Gemüse bringt nicht nur Farbe auf den Teller sondern auch ein paar Vitamine mit frischem Geschmack. Perfekt zu einem deftigen Zwiebelrostbraten.
Lagerung & Haltbarkeit
Im Kühlschrank kannst du den Zwiebelrostbraten ganz einfach in einer luftdichten Dose aufbewahren. Dort hält er sich bis zu 3 Tage. Zum Aufwärmen brätst du sie am besten nochmal kurz in der Pfanne oder gibst sie für wenige Minuten in den Backofen. Vermutlich wird der Zwiebelrostbraten dann nicht mehr so saftig rosa wie am ersten Tag sein aber lecker bleibt er trotzdem.
Möchtest du den Zwiebelrostbraten länger aufbewahren, kannst du ihn auch einfrieren. Auch hier ist es wichtig ihn luftdicht zu verpacken, um Gefrierbrand am Fleisch zu verhindern. Beschrifte die Dose am besten mit dem Datum des Einfrierens, denn im Tiefkühlfach hält sich Zwiebelrostbraten ca. 3 Monate.