Zutaten
Portionen:
Knusprige Ente im Bratschlauch zubereiten
Schritt 1
Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Ente innen und außen mit Wasser abspülen und trocken tupfen. Eventuelle Federreste entfernen.

Schritt 2
Den Schwanz-Ansatz und den Hals kürzen. Danach die Flügelspitzen abschneiden und den Hals zunähen.


Schritt 3
Maronen, Pflaumen, Äpfel und das Wurzelgemüse grob schneiden und in eine Schüssel geben. Rosmarin dazu zupfen. Piment und Lorbeer dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles miteinander vermengen und die Ente damit füllen.


Schritt 4
Garzeit:2 h
Dann die Ente mit Küchengarn oder Rouladennadeln verschließen. Ente in den Bratschlauch auf ein Blech legen, restliche Füllung und Hühnerbrühe darin verteilen. Beide Seiten des Bratschlauchs verschließen und die Ente im Bratschlauch 1,5 bis 2 Stunden garen lassen, bis sie weich ist.


Schritt 5
Anschließend den Bratschlauch entfernen und die Flüssigkeit in einen Topf umfüllen. Ente noch einmal auf das Blech legen und für 10 bis 20 Minuten im Ofen mit der Grillfunktion knusprig werden lassen.

Schritt 6
Rotwein zur Flüssigkeit in den Topf geben, erhitzen und die Soße pürieren. Eventuell mit etwas Stärke abbinden oder mit Hühnerbrühe verdünnen. Soße mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken.


Knusprige Ente im Bratschlauch verfeinern
Unsere Ente im Bratschlauch ist schon sehr aromatisch. Mit wenigen zusätzlichen Zutaten kannst du sie aber noch mehr geschmacklich aufpeppen.
Kräuter
Neben Rosmarin geben auch Thymian, Majoran oder Beifuß eine kräftige Würze. 🌿 Der feinherbe Beifuß ist ein beliebtes Entengewürz, das außerdem die Verdauung von fettreichem Fleisch unterstützt. Wir lieben ihn beispielsweise für unsere klassische knusprige Ente aus dem Backofen:

Tipp: Wichtig ist, dass das Würzkraut immer mit Flüssigkeit bedeckt ist, da der Beifuß sonst im Ofer schnell verbrennt.
Zitrusfrüchte
Mit ein paar Scheiben Orange oder Zitrone in der Füllung oder in der Soße sorgst du für zusätzliche Frische und schaffst ein fruchtiges Gegengewicht zum deftigen Braten. Orangenschale harmoniert außerdem besonders gut mit Trockenfrüchten.
Gewürze
Mit Sternanis, Zimt oder Nelken verleihst du deiner knusprigen Ente im Bratschlauch eine festliche Note. Wer es dagegen etwas pikanter oder exotischer mag, der kann auch Ingwer oder Chiliflocken hinzufügen. 🔥
Glasur
Soll deine Ente besonders knusprig werden, bestreichst du sie am besten in den letzten 10 bis 15 Minuten mit einer Mischung aus Honig, Sojasauce und etwas Orangensaft. Dadurch karamellisiert die Haut der Ente und bekommt so ein schönes Aroma.
Alternative Füllungen
Wir haben uns in unserem Rezept für knusprige Ente im Bratschlauch für eine Füllung mit Maronen und Trockenfrüchten entschieden. Eine zugegebenermaßen etwas spezielle Füllung. Wir verraten dir, womit man die Ente außerdem noch füllen kann.
Fruchtig-festlich
Mit einer Füllung aus Äpfeln, Orangen, Nelken und etwas Sternanis verstärkst du den süßlichen Charakter der Ente. Diese Mischung harmoniert außerdem mit perfekt mit einer dunklen Soße. Gibst du obendrein noch etwas Zimt hinzu, hast du die perfekte Weihnachtsente gefüllt:

Tipp: Passend zur Weihnachtszeit kannst du auch zerdrückten Lebkuchen als Füllung in deine Ente geben. 🎄
Herzhaft-deftig
Hierfür nimmst du am besten altbackenes Weißbrot oder Brötchen, welches du vorher in Milch oder Brühe eingeweicht hast. Mit Zwiebeln, Speckwürfeln, Petersilie und Muskat entsteht dabei eine Art Semmelfüllung, die fast wie ein Knödel im Inneren der Ente gart. Sie nimmt den Bratensaft hervorragend auf und wir dabei besonders aromatisch.
Mediterran
Klassisch-deftig ist nicht so deins? Dann probiere es doch einmal mit Zucchini, getrockneter Tomate, schwarzen Oliven, Basilikum, Knoblauch und gerösteten Pinienkernen. Mit dieser Mischung verleihst du der knusprigen Ente im Bratschlauch eine leichtere, südlichere Note. Diese Füllung ist insbesondere dann eine gute Idee, wenn du den Entenbraten etwas weniger „schwer“ servieren möchtest.
Tipp: Statt Klassikern wie Klößen und Rotkohl passen zur mediterranen Enten-Variante Beilagen wie Rosmarinkartoffeln aus dem Backofen oder ein lecker-cremiges Kartoffelgratin nach Omas Art.
Pilze
Möchtest du der knusprigen Ente im Bratschlauch eine erdig-würzige Komponente hinzufügen, empfehlen wir dir, sie einmal mit Pilzen zu füllen. Ob Champignons, Steinpilze oder Pfifferlinge – mit Schalotten und etwas Knoblauch in Butter angeschwitzt, passt diese Füllung perfekt zu einer kräftigen Rotwein- oder Portweinsauce:

Rotwein ersetzen
Rotwein verleiht der Soße Fruchtigkeit, Säure und Tiefe. 🍷 Möchtest du jedoch auf Alkohol verzichten, haben wir für dich mehrere Alternativen für dich, mit denen du Rotwein beim Kochen ersetzen kannst und dennoch ein ähnliches Aroma erzielst.
Roter Traubensaft
Mit dieser Variante wird dein Gericht mild-süß und fruchtig, sehr nahe am klassischen Aroma, nur ohne Alkohol. Du kannst den Rotwein 1:1 ersetzen. Wir empfehlen das Ganze mit einem zusätzlichen Schuss Balsamico oder Zitronensaft abzurunden, damit die Säure nicht fehlt.
Johannisbeersaft
Diese Alternative ist intensiver und säuerlicher als Traubensaft. Dadurch bekommt die Soße der knusprigen Ente im Bratschlauch mehr Charakter und eine schöne dunkle Farbe. Besonders gut, wenn man die Fruchtigkeit der Trockenpflaumen und Äpfel hervorheben möchte.
Gemüsebrühe
Wenn dir klassische Würze wichtiger ist als die Süße des Rotweins, kannst du ihn auch durch Gemüsebrühe ersetzen, die du übrigens ganz einfach selbst herstellen kannst:

Auch bei dieser Variante solltest du zusätzlich etwas Balsamico oder Zitronensaft hinzugeben, damit die Säure des Rotweins erhalten bleibt.
Tipp: Natürlich kannst du für die knusprige Ente im Bratschlauch auch alkoholfreien Rotwein verwenden. Beachte dabei aber unbedingt, dass er für trockene Alkoholiker nicht geeignet ist.
Wie lange braucht eine Ente im Ofen?
Wie lange eine Ente im Backofen braucht ist von mehreren Faktoren abhängig, unter anderem von Gewicht, Füllung und Zubereitungsart. Für eine Ente mit einem Gewicht von ca. 2 bis 2 ½ kg solltest du etwa 1 ½ bis 2 ½ Stunden einplanen. ⏱️
Entscheidest du dich dafür, die Ente bei Niedrigtemperatur zu garen, solltest du allerdings mit mindestens 6 Stunden Garzeit rechnen. Im Bratschlauch gart sie allerdings schneller und schonender, da der Dampf im Inneren den Garprozess unterstützt. Deshalb liegt die Garzeit unserer knusprigen Ente auch etwas unter der Faustregel von etwa 70 Minuten pro Kilogramm.
Welche Temperatur für Ente im Bratschlauch?
Die ideale Temperatur für eine knusprige Ente liegt bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober-/Unterhitze. Durch den Bratschlauch benötigst du keine höhere Temperatur, da sich die Hitze in ihm gleichmäßig verteilt. Mit niedrigen Temperaturen verlängerst du die Garzeit, machst das Fleisch aber noch zarter.
Wichtig ist außerdem, dass du die Kerntemperatur bei Geflügel wie unserer Ente im Blick hast:

Kerntemperatur für Geflügel: Tabelle mit kostenloser PDF
Geflügel wie Hähnchen, Pute & Co. ist lecker und beliebt, darf bis auf …
Die Temperatur, die du am besten mit einem Fleischthermometer misst, sollte bei mindestens 75 °C liegen. 🌡️ So kannst du deinen Gästen eine durchgegarte, aber immer noch schön saftige Ente servieren.
Wie bekomme ich die Haut der Ente knusprig?
Erst mit Kruste wird die Ente so richtig lecker. Wir zeigen dir, wie die Entenhaut schön knusprig wird:
- Tupfe die Ente trocken, bevor du sie in den Bratschlauch packst.
- Nimm sie kurz vor Ende der Garzeit aus dem Bratschlauch und bestreiche sie mit einer Mischung aus 1 EL Wasser, 1 EL Honig und 1 TL Salz. Alternativ kannst du auch salzige Butter verwenden.
- Gare die Ente ohne Abdeckung für 10 bis 15 Minuten im heißen Ofen weiter.
- Am besten funktioniert das bei 220 °C mit Hilfe der Grillfunktion.

Hinweis: Lass die Ente nicht aus den Augen, während du sie grillst, damit sie dir nicht verbrennt!
Warum Ente im Bratschlauch zubereiten?
Die Zubereitung unserer knusprigen Ente im Bratschlauch bringt verschiedene Vorteile mit sich. Die wichtigsten haben wir nachfolgend für dich aufgelistet: ⬇️
- Bratschlauch hält Feuchtigkeit im Inneren, dadurch wird die Ente besonders zart und saftig.
- Gefahr, dass das Fleisch austrocknet oder anbrennt, wird reduziert.
- Aromen von Gewürzen, Füllung und Brühe können im Bratschlauch intensiven Geschmack entwickeln.
- Backofen bleibt sauberer, da kein Fett herausspritzt.
Tipp: Ist dir die knusprige Ente im Bratschlauch gelungen, geht es ans Zerlegen. In unserer Video-Anleitung verraten wir dir, wie du eine Ente tranchieren solltest.
Wie oft sollte man einen Bratschlauch einstechen?
Obwohl die meisten Bratschläuche Temperaturen von bis zu 200 °C problemlos vertragen, kann es bei längeren Garzeiten problematisch werden, denn dabei entsteht viel Dampf, der den Schlauch aufbläht. Um zu vermeiden, dass er platzt, empfehlen wir dir, den Bratschlauch nach dem Verschließen an der Oberseite mit einem Messer oder einer Küchenschere mehrfach einzustechen, damit die heiße Luft entweichen kann.
Tipp: Im Handel bekommst du mittlerweile auch Produkte mit speziellen Ventilen. Sie sorgen dafür, dass die heißen Dämpfe kontrolliert entweichen können.
Welche Beilagen zu knuspriger Ente im Bratschlauch?
Egal, wie knusprig deine Ente am Ende aus dem Bratschlauch kommt, ohne die richtige Beilage schmeckt sie doch nur halb so lecker. Wir verraten dir, was wir am liebsten dazu essen. 😋
Sättingungsbeilagen
Klar, Kartoffelklöße halb und halb oder selbst gemachte Semmelknödel sind echte Klassiker zu Entenbraten. Falls dir diese klassischen Beilagen allerdings zu langweilig sind, bringst du mit diesen alternativen Rezeptvorschlägen definitiv Abwechslung auf den Teller:
Tipp: Lust auf echten Biergarten-Genuss? 🍻 Dann solltest du zur Ente Brezenknödel und Bayrisch Kraut servieren.
Gemüsebeilagen
Ob als Apfelrotkohl wie bei Oma oder klassischer Rotkrautsalat – wir lieben die aromatische rote Vitaminbombe in allen Facetten. Unsere knusprige Ente kannst du allerdings auch mit diesen leckeren Gemüsebeilagen genießen:
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Luftdicht verpackt, halten sich die Reste unserer knusprigen Ente für etwa 2 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen eignet sich der Backofen bei 150 °C Ober-/Unterhitze, bis das Fleisch heiß ist. Kurz vor dem Servieren kannst du noch einmal den Grill zuschalten und die Ente ggf. mit einer Mischung aus Wasser, Honig und Salz bestreichen, damit die Haut erneut knusprig wird.
Für eine längere Haltbarkeit kannst du die Ente auch einfrieren. Wir empfehlen, sie dafür bereits portionsweise zu zerlegen und in luftdichten Behältnissen oder Gefrierbeuteln einzufrieren. So hält sie sich etwa 3 Monate.
Zum Auftauen stellst du die Ente am besten über Nacht in den Kühlschrank. Anschließend erwärmst du sie bei ca. 150 °C langsam in einer Auflaufform im Backofen.
Tipp: Übergieße die Ente mit etwas Brühe, damit das Fleisch saftig bleibt.