Zutaten

Weihnachtsgans:

1
Video-Empfehlung

Klassische Weihnachtsgans zubereiten

Gans vorbereiten

Schritt 1

Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Flügel am Gelenk abtrennen. Die Gans eventuell noch ausnehmen, falls dies noch nicht getan wurde. Bürzel entfernen.

Tipp: Aus den Flügeln und dem Gänseklein kannst du später noch eine leckere Soße zur Gans ansetzen.

Schritt 2

Die Gans nun von den Kielansätzen befreien. Dafür mit einer Pinzette die Kiele vorsichtig herausziehen. Abschließend unter fließendem kaltem Wasser abspülen.

Federkiele herauszupfen

Tipp: Wenn du die Gans mit heißem Wasser übergießt, zieht sich die Haut zusammen und die Federkiele lassen sich besser erkennen und entfernen.

Gans füllen

Schritt 3

Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Äpfel und Orangen waschen und ebenfalls in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln, Äpfel, Zimt, Lorbeer, Piment und Beifuß in eine Schüssel geben und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.

Orange schneiden

Schritt 4

Die Gans damit füllen und mit Rouladennadeln verschließen. Danach von allen Seiten reichlich mit Salz einreiben.

Gans verschließen
Gans im Ofen garen

Schritt 5

Garzeit:30 min

Die Gans mit der Brustseite nach unten in einen Bräter oder auf ein tiefes Backblech setzen. Das Wasser dazugießen und für 30 Minuten in den Ofen schieben.

Gans drehen

Schritt 6

Garzeit:3 h 30 min

Danach die Brustseite nach oben drehen und für weitere 3,5 Stunden im Ofen garen. Dabei alle 30 Minuten mit dem Fond übergießen, so dass die Gans schön saftig bleibt. Wenn die Gans weich ist, aus dem Fond herausnehmen und im Ofen bei 140 °C warm halten.

Sauce zubereiten

Schritt 7

Garzeit:15 min

Danach den Fond in einen Topf geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Stärke abbinden. Dafür 1 bis 2 TL Stärke in etwas kaltem Wasser glatt rühren und mit der Soße aufkochen, bis sie eindickt. Vor dem Servieren die Gans für ca. 10 bis 15 Minuten bei 220 °C goldbraun backen.

Weihnachtsgans
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Klassische Weihnachtsgans abwandeln und verfeinern

Ist dir das Rezept für unsere Weihnachtsgans zu „klassisch“, haben wir hier einige Möglichkeiten für dich zusammengestellt, mit denen du es moderner interpretieren kannst.

Alternative Füllungen

Statt der klassischen Füllung aus Äpfeln, Zwiebeln und Gewürzen kannst du die Weihnachtsgans auch ganz nach deinem Geschmack füllen. Dabei sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Als Inspiration stellen wir dir 3 alternative Füllungen vor:

  • Maronen, Trockenfrüchte und Nüsse für süßliche Note
  • mediterraner Charakter durch Oliven, getrocknete Tomaten, Feta-Käse und frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian
  • fruchtige Süße mit Quinoa, getrocknete Cranberrys und Walnüssen

Tipp: Auch frische Kräuter in der Füllung wie Salbei oder Estragon können den Geschmack intensivieren und für ein aromatisches Erlebnis sorgen.

Gewürzmischungen

Du bist probierfreudig, wenn es um neue Geschmacksrichtungen geht? Dann experimentiere doch mit verschiedenen Gewürzmischungen! Wie wäre es beispielsweise mit einer asiatischen Marinade aus Sojasauce, Ingwer und Knoblauch oder – falls du es pikanter magst – mit einer Mischung aus Paprika, Kreuzkümmel und Chili zur klassischen Weihnachtsgans? 🌶️

Glasuren

Mit einer Glasur aus Honig oder Ahornsirup, die du während der letzten 30 Minuten des Garens aufträgst, bekommt die Weihnachtsgans eine süße, karamellisierte Kruste. Für zusätzlichen Geschmack sorgst du, indem du den Honig vor dem Glasieren noch mit etwas Senf oder Sojasauce mischst.

Tipp: Willst du deiner Weihnachtsgans eher eine fruchtige Note verleihen, empfehlen wir eine Orangenglasur aus frisch gepresstem Orangensaft und etwas Zucker.

Bratensoße variieren

Anstelle einer klassischen Bratensoße kannst du zu unserer Weihnachtsgans auch eine Rotwein- oder Portweinsauce zubereiten. 🍷 Dazu einfach den Fond mit Rotwein ablöschen und einkochen lassen. So bekommt die Soße einen vollmundigen Geschmack. Zusätzlich kannst du mit der Zugabe von Beeren für fruchtiges Aroma im Fond sorgen.

Für beide Varianten haben wir hier je ein gelingsicheres Soßenrezept für dich:

Wie viel Kilo Gans pro Person?

Du bist dir unsicher, wie schwer deine Gans sein sollte, um deine Gäste satt zu bekommen? Sitzen starke Esser mit am Tisch, empfehlen wir dir mit etwa 1 Kilogramm rohem Fleisch pro Gast zu rechnen. Bei Kindern oder Personen, die weniger essen, etwa 250 Gramm Gans pro Gast.

Noch mehr Infos zur richtigen Menge von Gans findest du auch in unserem Magazinbeitrag zum Thema:

Wie viel Gans pro Person

Wie viel Gans pro Person? Mengen für 1-10 Personen

Martinsgans, Thanksgiving, Weihnachtsbraten – die kalte Jahreszeit verlangt nach einem Gänsebraten! Aber wie viel kg …

Wie lange braucht eine Gans, bis sie gar ist?

Ob Martinsgans oder klassische Weihnachtsgans – wie lange eine Gans im Ofen braten muss, hängt von ihrer Größe ab. Als Faustregel für die Garzeit einer Weihnachtsgans rechnen wir mit 1 Stunde pro 1 Kilogramm Fleisch.

Tipp: Bist du dir unsicher, ob deine Gans gar ist, kannst du dich auch an ihrer Kerntemperatur orientieren. Beträgt diese mindestens 75 °C – besser 80 °C oder etwas mehr – kann die Gans aus dem Ofen.

Wie wird die Weihnachtsgans schön knusprig?

Die Haut ist für viele Gansesser das Highlight. Damit die Gänsehaut auch schön knusprig wird, ist es wichtig, sie vor dem Braten gründlich abzutrocknen und großzügig mit Salz einzureiben.

Während die Weihnachtsgans im Ofen vor sich hin gart, solltest du sie außerdem mehrfach unterhalb der Keulen anstechen und mit dem dort austretenden Bratensaft regelmäßig übergießen.

Mit diesen Tipps kannst du außerdem für extra knusprige Haut bei deiner Weihnachtsgans sorgen:

  • Ofen Temperatur ca. 30 Minuten vor Ende der Garzeit auf 220 °C oder in den letzten 10 bis 15 Minuten auf 230 bis 250 °C erhöhen
  • dazu Gans mit Salzwasser oder Honig bestreichen
  • zusätzlich Grillfunktion nutzen

Tipp: Lass die Gans in den letzten Minuten nicht aus den Augen, damit sie nicht verbrennt.

Wie tranchiere ich die Weihnachtsgans richtig?

Damit beim Auseinandernehmen deiner Festtagsgans nicht schiefgeht, greifst du am besten zur Geflügelschere und gehst dann folgendermaßen vor:

  1. Beginne zunächst damit, die Keulen an den Gelenken abzutrennen.
  2. Schneide nun mittig entlang des Brustbeins und löse das Fleisch an beiden Seiten vorsichtig von den Knochen ab.
  3. Abschließend kannst du die Brust vollständig öffnen, um die Füllung zu entnehmen.

In unserer Video-Anleitung zeigen wir dir am Beispiel einer knusprigen Ente ausführlich, wie das Tranchieren von Geflügel garantiert gelingt:

Ente tranchieren

Ente tranchieren: So geht’s | Anleitung mit Video

Das gekonnte Tranchieren einer Ente ist Entertainment pur für deine Gäste und sorgt …

Tipp: Hast du keine Geflügelschere im Haus, kannst du stattdessen auch ein gut geschärftes Küchen- oder Tranchiermesser sowie eine Bratengabel verwenden.

Welche Beilagen passen zur klassischen Weihnachtsgans?

Zu einer klassischen Weihnachtsgans passen traditionelle Beilagen wie Apfelrotkohl wie bei Oma oder echte Thüringer Klöße natürlich bestens. Wir zeigen dir, was sich auf der Festtagstafel zur Gans sonst noch gut macht.

Klöße, Kartoffeln & Co.

Ob klassische Salzkartoffeln oder Omas Böhmische Knödel – echte Klassiker gesellen sich einfach gern. Mit diesen Beilagen zur Weihnachtsgans machst du garantiert nichts falsch:

  • Bratkartoffeln
4.9
35min
230 kcal
  • Klöße
4.5
45min
88 kcal
  • Klöße
4.7
1h 5min
285 kcal

Gemüsebeilagen

Neben Rotkohl kannst du auch Rosenkohl oder gebratenes Wurzelgemüse zur Gans servieren. Für einen festlichen Touch sorgst du mit glasierten Karotten. 🥕 Lass dich inspirieren:

  • Bohnen
4.9
10min
259 kcal
  • Gemüsebeilagen
4.5
25min
268 kcal
  • Gemüsebeilagen
4.9
45min
67 kcal
  • Gemüsebeilagen
4.7
25min
261 kcal
  • Gemüsebeilagen
4.9
35min
162 kcal
  • Ofengemüse
4.9
50min
113 kcal

Fruchtige Variante

Klassische Weihnachtsgans mit traditionellen Beilagen ist dir zu langweilig? Dann serviere die Gans doch mal mit einer fruchtigen Beilage. Diese leckeren Kompotte passen gut dazu:

  • Kompott
5.0
1h 5min
312 kcal
  • Kompott
5.0
30min
279 kcal
  • Kompott
5.0
30min
146 kcal

Klassische Weihnachtsgans richtig aufbewahren

Hast du dich doch einmal bei der Fleischmenge verkalkuliert oder sind kurzfristig mehrere Gäste ausgefallen, kannst du die Reste problemlos aufbewahren. Eine gekochte Weihnachtsgans hält sich – gut abgedeckt oder in Frischhaltedosen aufbewahrt – im Kühlschrank etwa 3 bis 4 Tage.

Gans einfrieren

Alternativ lässt sich die Gans einfrieren. Dazu gibst du sie einfach – am besten bereits portionsweise – in geeignete Gefrierdosen oder Gefrierbeutel. Diese beschriften und luftdicht verschließen, um Gefrierbrand zu verhindern. So kannst du die Weihnachtsgans für maximal 3 Monate einfrieren, da das Fleisch sonst an Geschmack und Qualität verliert.

Zum Auftauen stellst du die Gans am besten über Nacht in den Kühlschrank. Soll es schneller gehen, kannst du sie auch in der Mikrowelle auftauen.