Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Hähnchenbrust im Backofen zubereiten

Schritt 1

  • 4 Hähnchenbrüste
  • Salz & Pfeffer

Zuerst die Hähnchenbrustfilets mit einem Küchentuch abtupfen und von Sehnen und Fett befreien. Das Fleisch beidseitig salzen und pfeffern.

Schritt 2

  • 2 Zwiebeln

Jetzt den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden.

Zwiebel in Ringe schneiden

Schritt 3

  • 1 EL Olivenöl

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenbrustfilets 2 Minuten von jeder Seite anbraten.

Hähnchenbrust anbraten

Schritt 4

  • 200 ml Gemüsebrühe

Nun die Zwiebelringe dazugeben und für 1 Minute mitbraten. Anschließend alles mit Brühe ablöschen.

Schritt 5

Garzeit:12 min

Zuletzt den Pfanneninhalt in eine Auflaufform füllen und für etwa 12 Minuten im Ofen garen. Das Fleisch schließlich aus dem Ofen nehmen, für 1 bis 2 Minute ruhen lassen und servieren.

Hähnchenbrust im Backofen zubereiten
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

So bleibt Hähnchenbrust im Ofen saftig

Damit Hähnchenbrust im Backofen schön zart und saftig bleibt, kommt es auf die richtige Zubereitung an. Diese Tipps helfen dir dabei:

Anbraten nicht auslassen

Bevor die Filets in den Ofen wandern, sorgt scharfes Anbraten in der Pfanne für leckere Röstaromen. Gleichzeitig verschließt das Anbraten die Poren, wodurch weniger Fleischsaft austritt und das Fleisch saftig bleibt.

Flüssigkeit für saftiges Fleisch

Eine kleine Menge Flüssigkeit in der Auflaufform, wie die Gemüsebrühe oder auch Hühnerbrühe verhindert, dass das Fleisch austrocknet. Alternativ kannst du auch etwas Sahne oder Tomatensoße verwenden.

Niedrige Temperatur statt Hitzeschock

Backe die Hähnchenbrust bei maximal 180 °C Umluft. Höhere Temperaturen lassen das Fleisch schnell austrocknen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, deckt die Form in den ersten 15 Minuten mit Alufolie ab.

Ruhezeit nicht vergessen

Nach dem Backen sollte die Hähnchenbrust 1 bis 2 Minuten ruhen, bevor sie angeschnitten wird. So können sich die Fleischsäfte im Inneren verteilen – das Ergebnis ist ein zarteres und saftigeres Filet.

Tipp: Wenn du ein Bratenthermometer verwendest, liegt die ideale Kerntemperatur für Hähnchen bei 72 °C – dann ist das Fleisch sicher durchgegart, aber nicht trocken.

Marinaden für deine Hähnchenbrust

Mit einer einfachen Marinade gibst du deiner Hähnchenbrust aus dem Backofen noch mehr Geschmack:

  • Klassisch mediterran: Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Oregano
  • Würzig asiatisch: Sojasauce, Ingwer, Knoblauch, Sesamöl
  • Cremig-frisch: Joghurt, Zitronensaft, Paprikapulver, etwas Honig
  • Scharf: Chilipulver, Cayennepfeffer, geräuchertes Paprikapulver

Einfach Fleisch 30 bis 60 Minuten (oder über Nacht) marinieren und wie im Rezept anbraten.

1. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen, für ca. 1 Minute ruhen lassen und servieren.

Alternative Garmethoden

Auch wenn die Zubereitung im Ofen einfach ist, kannst du Hähnchenbrust auch anders garen:

  • In der Heißluftfritteuse: Anbraten entfällt. Hähnchen mit etwas Öl einreiben und bei 180 °C etwa 12 bis 15 Minuten garen.
  • Nur in der Pfanne: Je Seite ca. 5 bis 7 Minuten bei mittlerer Hitze braten, ggf. Deckel verwenden.
  • Sous-Vide: Bei 65 °C für ca. 1 Stunde garen, dann scharf anbraten.

Beilagen zur Hähnchenbrust

Zu Hähnchenbrust aus dem Ofen passen zahlreiche Beilagen – ob herzhaft, frisch oder sättigend. Hier findest du passende Vorschläge aus verschiedenen Kategorien mit Rezeptideen von eat.de – ideal zum Kombinieren und Variieren:

Kartoffelbeilagen

Knusprige oder cremige Kartoffelbeilagen ergänzen die zarte Hähnchenbrust perfekt – ob aus dem Ofen, als Gratin oder Salat.

Knusprige Ofenkartoffeln
knusprige Ofenkartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Kartoffelgratin nach Landfrauen-Rezept
Kartoffelgratin nach Landfrauen-Rezept
  • Auflauf
Klassischer Kartoffelsalat mit Brühe
Klassischer Kartoffelsalat mit Brühe
  • Kartoffelgerichte
Pommes im Topf selber machen
Pommes im Topf selber machen
  • Kartoffelgerichte
Klassische Herzoginkartoffeln
klassische Herzoginkartoffeln gebacken
  • Kartoffelgerichte
Feines Karottenpüree mit Kartoffeln
Karottenpüree mit Kartoffeln
  • Gemüsebeilagen

Salate & Gemüse

Frische oder gegarte Gemüsebeilagen bringen Farbe, Vitamine und einen leichten Kontrast zum saftigen Fleisch.

Mediterranes Ofengemüse
mediterranes Ofengemüse
  • Gemüsebeilagen
Reissalat-Rezept: schnell & einfach
Reissalat-Rezept: schnell & einfach
  • Reissalat
Pfannengemüse
Pfannengemüse
  • Gemüsebeilagen
Einfacher Lollo Rosso Salat
Einfacher Lollo Rosso Salat
  • Blattsalat

Brot & Gebäck

Ideal zum Auftunken der Sauce oder als Beilage zum Salat: frisches Brot und Brötchen machen das Gericht rund.

Arabisches Fladenbrot aus der Pfanne
arabisches Fladenbrot
  • Fladenbrot
Ciabatta-Brot
Ciabatta-Brot
  • Hefebrot
Focaccia nach italienischem Original-Rezept
Focaccia nach italienischem Original-Rezept
  • Focaccia
Kräuterbaguette selber machen
Kräuterbaguette selber machen
  • Baguette
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
  • Dinkelbrot
Dinkelbrötchen backen
Dinkelbrötchen backen
  • Dinkelbrötchen

Weitere Sättigungsbeilagen

Wenn du es etwas herzhafter möchtest, sind Nudeln, Reis oder Couscous ideale Begleiter zur Hähnchenbrust aus dem Backofen.

Italienischer Nudelsalat
Italienischer Nudelsalat
  • Nudelsalat
Couscous-Gemüse-Pfanne
Couscous-Gemüse-Pfanne
  • Pfannengerichte
Hirse richtig kochen
Hirse richtig kochen
  • Sättigungsbeilagen
Pasta mit frischen Champignons
Pasta mit frischen Champignons
  • Nudelpfannen
Djuvec Reis: Original Djuwetschreis
Djuwetschreis
  • Reisgerichte

Resteverwertung

Du hast noch im Backofen zubereitete Hähnchenbrust übrig? Diese lässt sich kreativ und vielseitig zu neuen Gerichten weiterverwenden. Hier sind ein paar leckere eat.deen für dich:

Hähnchensalat
Hähnchensalat
  • Blattsalat
Wraps mit Hähnchen
Wrap mit Hähnchen
  • Hähnchen
Caesar Sandwich
Caesar Sandwich
  • Hähnchen
Leichte Hähnchen-Gemüse-Reispfanne
Leider Hähnchen-Gemüse-Reispfanne
  • Hähnchen
Pasta Chicken Alfredo
Pasta Chicken Alfredo
  • Hähnchen

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Im Kühlschrank luftdicht verpackt hält sich die gegarte Hähnchenbrust 2 bis 3 Tage. Zum erneuten Erwärmen am besten bei niedriger Temperatur im Ofen (ca. 100 °C) oder in der Pfanne mit etwas Brühe oder Wasser sanft erhitzen.

Auch das Einfrieren ist problemlos möglich! Dazu die im Backofen zubereitete Hähnchenbrust abkühlen lassen, luftdicht verpacken und einfrieren. Das Fleisch ist so etwa 2 bis 3 Monate haltbar. Zum Auftauen am besten über Nacht im Kühlschrank lagern und anschließend sanft erhitzen.