Zutaten
Ciabatta-Brot:
Ciabatta-Brot backen
Schritt 1
Am Vorabend die Hefe und einen halben Teelöffel Zucker in kaltem Wasser vollständig auflösen.
Schritt 2
Danach Mehl und Salz in einer Schüssel mischen und das Hefewasser dazugeben.
Schritt 3
Nun mit den Knethaken des Handrührgerätes verrühren, bis ein glatter und weicher Teig entsteht. Eine Schüssel mit Olivenöl ausstreichen und den Teig hineinlegen. Diesen abgedeckt mit Frischhaltefolie im Kühlschrank über Nacht gehen lassen.
Schritt 4
Am darauffolgenden Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Schritt 5
Danach die Hände mit Olivenöl benetzen und den recht klebrigen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck flach drücken. Anschließend die langen Seiten zur Mitte einschlagen und wenden. Nun erneut flach drücken, die kurzen Seiten einschlagen und wenden. Diese beiden Arbeitsschritte insgesamt 4x durchführen.
Schritt 6
Danach das Rechteck an der langen Seite halb überschlagen und den so entstandenen Brotlaib auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nochmals flach drücken, mit Mehl bestäuben und abgedeckt ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
Schritt 7
Den Ofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine ofenfeste kleine Auflaufform mit Wasser auf den Ofenboden stellen. Zuletzt das Ciabatta-Brot auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten knusprig goldgelb backen.
Ist mein Ciabatta-Brot schon fertig gebacken?
Ob dein Ciabatta-Brot fertig gebacken ist, kannst du testen, indem du mit einem Holzlöffel auf den Brotlaib klopfst. Klingt es hohl, ist das Ciabatta fertig gebacken.
Ciabatta-Brot aufbewahren
Frisches Ciabatta lagern
Ciabatta-Brot solltest du nicht im Kühlschrank, sondern bei Zimmertemperatur lagern. Wichtig dabei ist, dass es luftdurchlässig verpackt wird. Dafür eignen sich Brotkästen, Stoffbeutel oder auch ein Küchentuch. Verpackst du das Ciabatta luftdicht, staut sich die Feuchtigkeit und das Brot fängt schnell an zu schimmeln. Lässt du das Brot unverpackt liegen, trocknet es aus. Ist das Ciabatta-Brot richtig verpackt, hält es sich bis zu 3 Tage.
Ciabatta einfrieren
Möchtest du dein leckeres italienisches Brot länger aufbewahren, kannst du es einfrieren. Das ganze Ciabatta wickelst du am besten in Frischhaltefolie ein. So hält es sich 4-6 Monate. Du kannst das Brot auch schon in Scheiben schneiden und in einen Gefrierbeutel geben. Achte darauf, die Luft aus dem Beutel zu streichen. Das Ciabatta hält sich so 1-3 Monate. Diese Variante hat den Vorteil, dass du die einzelnen Scheiben nach Bedarf einzeln entnehmen kannst.
Ciabatta auftauen
Möchtest du das Ciabatta-Brot auftauen, musst du es nur aus dem Gefrierschrank und aus dem Gefrierbeutel/Frischhaltefolie nehmen, ein Küchentuch darüber legen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Dafür solltest du 2-3 Stunden einplanen. Anschließend solltest du das Ciabatta noch einmal für ein paar Minuten bei 150 °C im Ofen aufbacken. Die einzelnen Scheiben kannst du auch kurz in den Toaster geben.
Zutaten im Ciabatta-Brot ersetzen und abwandeln
Mehl
Original italienisch wird das Ciabatta-Brot mit Weizenmehl Typ 00 gebacken. Dieses Weizenmehl und auch Pizzamehle haben den Unterschied zu Weizenmehl Typ 405, dass sie einen höheren Glutengehalt haben. Dieser sorgt dafür, dass der Teig lockerer wird und die für Ciabatta charakteristischen Luftblasen größer werden.
In den meisten Pizzamehlen ist im Gegensatz zu Weizenmehl Typ 00 ein kleiner Anteil Hartweizengrieß enthalten, welcher die Kruste schön knusprig macht.
Nichtsdestotrotz kannst du dein Ciabatta aber auch mit Weizenmehl Typ 405 backen, wenn du weder Pizzamehl noch Weizenmehl Typ 00 zu Hause hast.
Zucker
Anstelle von Zucker kannst du auch Honig als Nährstoff für die Hefe verwenden. Dieser löst sich auch schneller auf als Zucker.
Hefe
Du kannst auch Trockenhefe verwenden. Die Umrechnung und Unterschiede von Trockenhefe zu frischer Hefe erfährst du in unserem Beitrag.
Kräuter-Ciabatta-Brot
Möchtest du eine besonders aromatische Kräuter-Ciabatta backen, kannst du ca. 1 EL getrocknete italienische Kräuter, Oregano, Thymian oder Kräuter der Provence mit in den Teig einkneten.
Schnelles Ciabatta-Brot
Du kannst den Teig auch für 60 Minuten bei Zimmertemperatur oder wie bei unserer schnellen Ciabatta 30-45 Minuten im Backofen bei 50 °C gehen lassen. Hierfür die Hefe in warmen Wasser auflösen. Die schnelle Methode hat den Nachteil, dass der Teig keine Zeit hat, seine Aromen auszubilden und das Brot nicht so intensiv nach Ciabatta schmeckt.
Ciabatta-Brot als Beilage
Ob zu Suppen oder Grillfleisch, einfach nur mit Olivenöl angeröstet oder als Grundlage für verschiedene Aufstriche – Ciabatta-Brot ist das Brot für Genießer. Besonders gern essen wir Ciabatta als Bruschetta oder mit: