Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Grundrezept für Auflauf-Soße zubereiten

Schritt 1

Butter in einem Topf schmelzen. Mehl dazusieben und eine helle Mehlschwitze herstellen.

Eine Mehlschwitze ansetzen.

Schritt 2

Die Brühe unter ständigem Rühren nach und nach zugeben. Anschließend Milch dazugießen.

Die Gemüsebrühe unter ständigem rühren zu geben.

Schritt 3

Lorbeer, Salz und frisch geriebene Muskatnuss dazugeben. Knoblauch schälen und dazupressen.

Knoblauch und Lorbeer hinzugeben.

Schritt 4

Garzeit:10 min

Alles cremig, dickflüssig für ca. 5 bis 10 Minuten einkochen und abschmecken.

Grundrezpt-Auflauf-Soße
Grundrezept-Auflauf-Soße
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Grundrezept für Auflauf-Soße abwandeln

Das Schöne an unserem Grundrezept für Auflauf-Soße ist, dass es sich nach Belieben abwandeln lässt. Du kannst also ganz nach deinem Geschmack Zutaten ersetzen oder ergänzen. Wir haben hier ein paar Vorschläge für dich, um die Auflauf-Soße aufzupeppen.

Brühe

Wir bereiten unser Grundrezept für Auflauf-Soße mit Gemüsebrühe zu. Bist du kein Fan von Instantbrühen, kannst du die übrigens ganz leicht selber machen:

Einfache Gemüsebrühe selber kochen
Fond & Brühe
Einfache Gemüsebrühe selber kochen
1h
197 kcal

Je nachdem, was für einen Auflauf du zubereiten willst, kannst du das Rezept auch mit einer anderen Brühe zubereiten. In einem Gratin mit Fisch wie unserem Lachs-Sahne-Gratin macht sich beispielsweise Fischbrühe besser als Gemüsebrühe, während unser Makkaroni-Auflauf mit Hackfleisch am besten mit reichlich Rinderbrühe gelingt.

Weißwein

Anstatt von Brühe kannst du auch einen trockenen Weißwein nehmen. Der hebt den Geschmack der Auflauf-Soße noch einmal ab. Sie schmeckt dadurch ein wenig säuerlicher.

Hinweis: Kindern, Schwangeren oder trockenen Alkoholikern solltest du die Soße dann natürlich nicht servieren!

Gewürze

Bei Gewürzen kannst du wirklich so variieren, wie du lustig bist. Natürlich sollten sie schon zu dem Gericht passen, welches du mit dem Grundrezept der Auflauf-Soße zubereiten möchtest. Willst du zum Beispiel leckere Kretanische Kartoffeln servieren, kannst du etwas vom selbstgemachten Gyros-Gewürz mit in die Gratin-Sauce geben:

Gyros-Gewürz selber machen
Gewürz
Gyros-Gewürz selber machen
5min
146 kcal

In Kohlaufläufen sorgst du wiederum mit Kümmel für eine besondere Würze. Magst du es sowieso lieber würziger, kannst du auch etwas Paprikapulver dazugeben oder 1 EL Senf in die Soße einrühren.

Kräuter

Kräuter kannst du wie bei den Gewürzen nach Lust und Laune dazugeben, um die Soße frischer und aromatischer zu machen. Bei Kartoffelgerichten wie unserem Kartoffel-Schinken-Gratin lieben wir zum Beispiel frische Blattpetersilie. Aber auch diese Kräuter peppen unsere Auflauf-Soße auf:

  • Basilikum
  • Schnittlauch
  • Thymian

Gib die Kräuter erst am Ende der Kochzeit hinzu, damit sie ihr volles Aroma entfalten können.

Tipp: Für eine mediterrane Note in der Soße, perfekt etwa für unseren Auberginenauflauf mit Hackfleisch, sorgst du ganz leicht mit getrocknetem Oregano oder Majoran.

Käse

Super gut für unser Auflauf-Soßen-Grundrezept ist Käse! 🧀 Mit Käse in der Gratin-Soße hast du direkt eine leckere Käse-Soße, die toll zu Nudelaufläufen und generell zu überbackenen Gerichten passt! Diese Käsesorten sind besonders gut dafür geeignet:

  • Gouda
  • Emmentaler
  • Parmesan

Füge den geriebenen Käse einfach nach dem Einkochen bei niedriger Hitze hinzu und rühre ihn so lange unter, bis er geschmolzen ist. So bekommt die Soße eine cremige Konsistenz und gleichzeitig einen würzigen Geschmack. Probiere das doch gleich mal mit einem einfachen Rezept wie diesem hier aus:

Einfaches Nudel-Schinken-Gratin
Auflauf
Einfaches Nudel-Schinken-Gratin
40min
726 kcal

Tipp: Magst du deine Soße besonders cremig, kannst du sie auch gegen Ende der Kochzeit mit etwas griechischem Joghurt oder einem Klecks Sahne verfeinern.

Wozu passt die Auflauf-Soße?

Da du jetzt ein tolles Grundrezept für eine leckere Auflauf-Soße hast, fehlt nur noch der passende Auflauf dazu. Dürfen wir dir ein paar unserer Lieblings-Rezepte vorstellen? 😋

Kartoffelgratin

Klar, Kartoffelgratin nach Omas Art ist ein echter Klassiker, aber die Welt der Kartoffelaufläufe hat noch so viel mehr zu bieten – und überall passt unsere Soße dazu. Überzeug dich selbst:

  • Kartoffelgratin
5.0
1h
373 kcal
  • Kartoffelgratin
4.9
55min
667 kcal
  • Kartoffelgratin
4.5
40min
502 kcal
  • Kartoffelgratin
4.7
1h 45min
347 kcal
  • Kartoffelgratin
4.4
1h 15min
528 kcal

Gemüseauflauf

Gesunde Vitamine gefällig? 💚 Dann solltest du unsere Soße zu diesen leckeren Aufläufen mit reichlich Gemüse probieren:

  • Gemüseauflauf
5.0
40min
466 kcal
  • Gemüseauflauf
5.0
55min
431 kcal
  • Reisauflauf
4.2
55min
748 kcal
  • Gemüseauflauf
5.0
1h
380 kcal
  • Gemüseauflauf
5.0
40min
348 kcal

Nudelauflauf

Wir lieben überbackene Nudeln! Wer Mac and Cheese & Co. liebt, für den haben wir noch weitere tolle Rezepte, bei denen sich unsere Auflauf-Soße nach Grundrezept hervorragend einfügt:

  • Nudelauflauf
4.9
1h
692 kcal
  • Nudelauflauf
4.9
45min
661 kcal
  • Nudelauflauf
4.6
50min
895 kcal
  • Nudelauflauf
5.0
30min
571 kcal
  • Nudelauflauf
5.0
50min
831 kcal

Hackfleisch

Darf es noch deftiger sein? Auch zu herzhaften Aufläufen mit reichlich Hack macht unsere Soße eine tolle Figur. Lass dich inspirieren:

  • Auflauf
4.8
50min
825 kcal
  • Gemüseauflauf
4.9
55min
667 kcal
  • Hackfleisch
5.0
50min
572 kcal
  • Reisauflauf
4.5
55min
628 kcal

Wie lange hält sich die Gratin-Soße?

Leider eignet sich die Auflauf-Soße nach Grundrezept nicht, um sie auf Vorrat zu lagern. Du solltest sie deshalb nur vorbereiten, wenn du auch wirklich vorhast, innerhalb der nächsten 1 bis 2 Tage einen Auflauf oder ein Gratin zuzubereiten. In der Zeit lagerst du sie am besten in einem gut verschließbarem Gefäß im Kühlschrank. Noch besser schmeckt es, wenn du die Gratin-Soße direkt nach der Zubereitung verwendest.

Kommt dir bei der geplanten Zubereitung allerdings etwas dazwischen, kannst du die Soße auch einfrieren. Einfach abkühlen lassen und in geeignete Behältnisse, z.B. Gefrierbeutel, füllen, beschriften und ab damit in den Tiefkühler. Dort hält sich die Auflauf-Soße etwa 3 Monate.

Zum Auftauen stellst du die Soße über Nacht in den Kühlschrank. Falls sie sich dabei trennt, kochst du sie am nächsten Tag noch einmal auf, pürierst sie ggf. und bindest sie mit in kaltem Wasser gelöster Stärke oder mit einer Mehlschwitze erneut leicht ab.