Zutaten
Quiche (Ø 26 cm):
Pfifferling-Quiche mit Schmand und Ricotta zubereiten
Schritt 1 Quicheteig vorbereiten
Ruhezeit:30 min
Mehl und gewürfelte kalte Butter in eine Schüssel geben. Das Ei hineinschlagen, Salz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Gegebenenfalls noch etwas Wasser zum Teig geben. Quicheteig danach in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten im Kühlschrank lagern.

Schritt 2 Ricotta, Schmand und Eier verrühren
Ricotta, Schmand und Eier in einer Schüssel miteinander glatt verrühren.


Schritt 3 Pfifferlinge waschen und dazugeben
Die Pfifferlinge gründlich mit dem Messer putzen oder unter fließendem Wasser abbrausen. Die größeren Pilze gegebenenfalls kleiner zupfen. Pilze zur Masse geben und mit Rosmarin, Muskat, Pfeffer und Salz abschmecken.

Schritt 4 Tarteform auskleiden
Ofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Teig aus der Folie wickeln und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Eine Tarteform (26 cm Durchmesser) mit Butter einfetten und mit dem Teig auskleiden.


Schritt 5 Quicherand formen
Überstehenden Teig abschneiden und daraus einen Rand für die Quiche formen.

Schritt 6 Belag in Form geben und Quiche backen
Backzeit:45 min
Pfifferlingsmasse auf dem Boden verteilen und den Feta darüber zerkrümeln. Pfifferling-Quiche für ca. 45 Minuten goldbraun backen und anschließend vor dem Servieren mit Basilikum garnieren.


Pfifferling-Quiche abwandeln
Die beste Nachricht gleich vorweg: alles kann, nichts muss! Du kannst deine Quiche also ganz nach deinem Gusto zubereiten.

Anderen Teig verwenden
Du bist kein Mürbeteig-Fan? Kein Problem! Die Pfifferlingsquiche lässt sich auch mit einem anderen Teig zubereiten. Mit unseren Grundrezepten gelingen die ganz leicht:
Tipp: Wenn du mehr Zeit sparen möchtest, kannst du dir im Supermarkt auch einfach einen fertigen Mürbe- oder Quicheteig kaufen. Oder du probierst einen alternativen Quicheboden, wie wir bei unserer Wrap-Quiche.
Nach Belieben füllen
Wir haben uns für die Variante mit Pfifferlingen und reichlich Käse entschieden. Mit welchem Belag du deine Quiche füllst, bleibt aber natürlich einzig und allein dir und deinem Geschmack überlassen. Je nach Jahreszeit oder Anlass kannst du den Teig nach Lust und Laune bestücken.
Mit anderen Pilzen
Die Pfifferlings-Saison ist leider begrenzt. Findest du die leckeren Speisepilze nicht in der Natur oder im Supermarkt und hast auch keine Pfifferlinge eingefroren, kannst du stattdessen auch andere Pilze, wie etwa Champignons oder Steinpilze oder Pilzmischungen verwenden.
Mit Gemüse
Hast du reichlich frisches Gemüse zu Hause, kannst du den Belag auch mit reichlich Vitaminen aufpeppen. Besonders lecker schmeckt unsere Pfifferling-Quiche mit
- Paprika
- Kirschtomaten
- Kürbis
- Aubergine
- Zucchini
- Lauch
- Grüner Spargel
Tipp: Welches Gemüse wann Saison hat, verrät dir ein Blick in unseren Saisonkalender.
Mit Fisch
In Kombination mit Pfifferlingen und knackigem Gemüse macht auch Fisch auf dem herzhaften Gebäck eine hervorragende Figur. Glaubst du nicht? Dann besorg die doch einfach ein schönes Stück grätenfreien Lachs, das du in kleine Würfel schneidest, leicht salzt und in einer Pfanne in etwas Öl goldbraun anbrätst. Dann ab damit in die Quichefüllung.

Mit Fleisch
Was wäre eine klassische Quiche Lorraine nur ohne Speck? Wer also lieber auf würzige Fleischaromen setzt, der kann unsere Pfifferlingsquiche auch mit der Zugabe von Bauchspeck oder Kochschicken verfeinern.
Käse variieren
Falls der Feta aus unserem Rezept geschmacklich nicht dein Fall ist, kannst du deine Pfifferling-Quiche auch gerne mit deinem Lieblings-Käse zubereiten. Als Käsesorten zum Überbacken kannst du beispielsweise
- Bergkäse für herzhaft-nussigen Geschmack,
- Emmentaler für mehr Milde oder
- Parmesan für würzig-buttriges Aroma
wählen.
Knusprige Toppings
Kerne oder Nüsse sorgen für mehr Biss in deiner Quiche. Einfach kurz vorher ohne Fett in einer Pfanne anrösten, denn so entfalten sie ihr volles Aroma. Gut zu unserer Pfifferlingsquiche passen zum Beispiel:
- Pinienkerne
- Sonnenblumenkerne
- Walnüsse

Walnüsse rösten: So gelingt’s in Ofen und Pfanne!
Sie sind lecker, voll mit essentiellen Inhaltsstoffen und lassen sich in jedem Gang eines Menü…
Ricotta ersetzen
Keinen Ricotta im Haus? Keine Sorge, unsere Quiche gelingt auch ohne den italienischen Frischkäse, denn glücklicherweise lässt er sich leicht ersetzen. Verwenden kannst du statt Ricotta unter anderem diese Ersatzprodukte:
- Crème Fraîche
- Frischkäse
- Hüttenkäse
Vergiss allerdings nicht, dass die Alternativen einen höheren Wassergehalt als Ricotta aufweisen. Passe deshalb die Mengenangaben des Rezepts je nach Konsistenz des Ersatzprodukts an. Damit der Belag nicht zu flüssig wird, gibst du am besten etwas weniger als die angegebene Menge Ricotta dazu.
Tipp: Ähnlich verhält es sich übrigens auch, wenn du Schmand ersetzen willst.
Damit beim Ricotta-Ersatz auch nichts schiefgeht, wirfst du am besten einen Blick in unseren Magazinbeitrag zum Thema:

Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den Frischkäse
Ricotta ist ein Frischkäse, der seinen Konkurrenten einiges voraus hat: Er ist nicht nur …
Tipp: Falls du nicht auf den italienischen Frischkäse verzichten willst, zeigen wir dir, wie du schnell und einfach frischen Ricotta selber machen kannst.
Was passt zu Pfifferling-Quiche?
Während deine Quiche im Ofen fertig backt, hast du genug Zeit, um dich um die passenden Beilagen zu kümmern.
Grüner Salat
Zu unserem herzhaften Gebäck passt ein knackig-frischer Salat am besten. Wir haben ein paar schnelle und einfache Rezept-Favoriten für dich zusammengestellt:
Frischer Dip
Statt mit Salat kannst du deine Pfifferlingsquiche aber auch mit einem erfrischenden Dip genießen. Swipe dich dafür am besten gleich doch unsere Auswahl an Rezepten:
Pfifferling-Quiche aufbewahren & aufwärmen
Luftdicht verpackt hält sich unsere Quiche mit Schmand und Ricotta für etwa 2 Tage im Kühlschrank. Alternative kannst du sie auch – am besten bereits in einzelne Stücke geschnitten – einfrieren. Im Tiefkühler ist sie so bis zu 6 Monate lang haltbar.
Auch sich die Quiche auch kalt genießen lässt, so fehlt es ihr dabei doch an Knusprigkeit. Damit sie wieder knuspriger wird, kannst du die Quiche einfach für 10 bis 15 Minuten bei 100 bis 150 °C Umluft im Backofen aufwärmen.
Tipp: Zu viel Teig gemacht? Dann zeigen wir dir, wie du Mürbeteig einfrieren kannst. So lässt sich auch ein Teigvorrat anlegen und du kannst jederzeit schnell deine Lieblings-Quiche backen.