Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Geschmorten Kasslerkamm zubereiten

Schritt 1

Zuerst Senf mit Thymian verrühren und den Kasslerkamm damit einreiben.

Kasslerkamm mit Senf einstreichen

Schritt 2

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Karotten und Sellerie ebenfalls schälen und grob würfeln.

Wurzelgemüse schneiden

Schritt 3

Öl in einem Topf oder Bräter erhitzen und den Kassler von allen Seiten goldbraun anbraten. Diesen anschließend herausnehmen und das Gemüse anbraten. Alles mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.

Kasslerkamm anbraten

Schritt 4

Tomatenmark dazugeben und mit anschwitzen. Mit Wein und Brühe ablöschen. Alles aufkochen lassen und das Fleisch wieder in den Topf geben.

Schritt 5

Garzeit:1 h 30 min

Den Kasslerkamm dann bei mittlerer Hitze mit Deckel für 70 bis 90 Minuten schmoren und ab und zu wenden.

Kasslerkamm wenden

Tipp: Achte darauf, dass der Kassler immer mit Flüssigkeit bedeckt ist. Wenn nötig, kannst du noch etwas Brühe dazugeben.

Schritt 6

Das weiche Fleisch aus dem Fond nehmen und quer zur Faser in Scheiben schneiden. Ist der Fond als Sauce zu dünn, mit Speisestärke abbinden. Dazu Stärke in etwas kaltem Wasser auflösen und einrühren. Den Fond weiterköcheln lassen, bis er eindickt.

Kasslerkamm schmoren
Kasslerkamm schmoren
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Geschmorten Kasslerkamm verfeinern

Kein Rezept ist in Stein gemeißelt. Auch das, wonach wir unseren Kasslerkamm schmoren, nicht. Wir haben einige Tipps für dich zusammengestellt, mit denen du es schnell und einfach abwandeln und zu deinem ganz eigenen Gericht machst.

Mehr Aroma

Willst du den Kasslerkamm besonders aromatisch genießen, empfehlen wir dir, Wacholderbeeren und ein Lorbeerblatt zusammen mit dem Gemüse zu rösten. Zusätzlich zum Thymian kannst du auch weitere Kräuter wie Rosmarin oder Basilikum verwenden.

Mehr Frische

Du bist auf der Suche nach dem zusätzlichen Frischekick? Dann gib am Ende des Schmorvorgangs einfach etwas frisch gehackte Petersilie sowie einen Spritzer Zitronensaft dazu. 🍋

Mehr Geschmack

Mit Apfelwein oder trockenem Sherry sorgst du für eine fruchtige bzw. nussige Note im Rezept. Alternativ kannst du auch einfach mehr Brühe plus einen Tropfen Apfelessig für die notwendige Säure verwenden.

Wie sich Weißwein beim Kochen auch noch ganz ohne Alkohol ersetzen lässt, erfährst du in unserem Magazinbeitrag:

Weißwein beim Kochen ersetzen - Titel

Weißwein beim Kochen ersetzen: Ablöschen ohne Alkohol

Weißwein ist in der Küche ein vielseitiger Helfer. Zum Ablöschen von Fisch …

Tipp: Nussig-buttrigen Geschmack bekommt der Schweinenacken übrigens schon, wenn du, wie wir bei unserem Kasslerbraten mit Soße im Topf, zum Anbraten Butterschmalz nimmst.

Mehr Cremigkeit

Wir binden den Fond mit etwas Speisestärke, aber du kannst dafür natürlich auch eine klassische Mehlschwitze verwenden. Für eine sämigere Soße gibst du am besten am Ende noch einen Löffel Crème fraîche oder einen Klecks saure Sahne dazu.

Mehr Vitamine

Nur Sellerie und Möhre ist dir zu wenig Gemüse? Mit einem Bund Suppengrün wie bei unserem Kasslerbraten im Backofen hast du gleich noch Lauch und Petersilie dazu. Mit klein geschnittener Pastinake oder Wurzelpetersilie sorgst du außerdem für intensiveren Geschmack. Für einen zusätzlichen Farb- und Aromakick kannst du gegen Ende auch noch etwas fein gewürfelte Paprika oder Möhrenblatt hinzufügen.

Tipp: Mit einer aromatischen Kräuterbutter oder einem Löffel Petersilienpesto als Garnitur rundest du das Gericht sowohl optisch als auch geschmacklich ab.

Was ist Kasslerkamm?

Kassler ist nicht gleich Kassler. Unter Kass(e)ler versteht man zwar im Allgemeinen zunächst erst einmal gepökeltes und geräuchertes Schweinefleisch, welches aus 4 Teilen vom Schwein gewonnen wird:

  • Nacken/Kamm
  • Rücken
  • Schulter
  • Bauch

Zwischen den einzelnen Kasslerarten gibt es aber Unterschiede. So ist der aus dem Rücken gewonnene Lachs wie in unserem Kassler Lachsbraten aus dem Ofen deutlich magerer als der Kasslerkamm aus dem Schweinenacken, den wir für unser Rezept verwenden.

Schwein Kamm

Allerdings sorgt das im Kamm vorhandene Fett dafür, dass das Fleisch auch bei längeren Garzeiten schön zart und saftig bleibt. Kasslerkamm ist zudem besonders aromatisch, eine Tatsache, die du dir beim Schmoren zunutze machen kannst, denn dabei kann das Schweinefleisch über einen längeren Zeitraum sein volles Aroma entwickeln. 😋

Wie lange braucht Kasslerkamm, bis er gar ist?

Durch das vorherige Pökeln und Räuchern ist das Fleisch zwar verhältnismäßig schnell zubereitet, für große Kasslerstücke mit einem Gewicht zwischen 800 und 1000 g, solltest du dennoch einiges an Zeit einplanen, bis sie gar sind. Wir schmoren unseren Kasslerkamm mindestens 70 Minuten lang bei mittlerer Hitze. Wiegt dein Stück Kassler etwas mehr oder weniger, passe die Garzeit entsprechend an.

Tipp: Um zu erkennen, ob dein Kasslerkamm gar ist, kannst du dich auch an seiner Kerntemperatur orientieren. Bei 55 bis 62 °C ist das Fleisch innen noch rosa, bei 64 bis 68 °C voll durchgegart.

Wie bleibt Kasslerkamm zart und saftig?

Kasslerfleisch tendiert leider dazu, schnell trocken zu werden. Damit du deinen Kasslerkamm dennoch zart und saftig genießen kannst, solltest du auf diese Hinweise achten:

  1. Immer für ausreichend Flüssigkeit im Topf sorgen, damit das Fleisch nicht austrocknet.
  2. Kassler scharf anbraten, um Poren zu schließen und weniger Fleischsaft zu verlieren.
  3. Zu starke Hitze vermeiden, da durch das bereits erfolgte Pökeln und Räuchern keine hohen Temperaturen bei der Zubereitung nötig sind.

Welche Beilagen passen zu geschmortem Kasslerkamm?

Während wir unseren Kasslerkamm im Topf vor sich hin schmoren lassen, kannst du dich an die Zubereitung der passenden Beilagen machen. Mit Klassikern wie Sauerkraut und Salzkartoffeln machst du auf jeden Fall nichts falsch. Wir verraten dir, was wir zu Kassler außerdem noch gerne essen.

Sättigungsbeilagen

Mit Klößen, Knödel oder Kartoffeln aller Art bringst du echte Sattmacher auf den Tisch. Zum geschmorten Kasslerkamm empfehlen wir:

Kartoffelstampf: Omas leckeres Grundrezept
Kartoffelstampf
  • Sättigungsbeilagen
Knusprige Fondant-Kartoffeln
Fondant-Kartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Omas Kartoffelsalat DDR-Rezept
Omas Kartoffelsalat nach DDR-Rezept
  • Kartoffelsalat

Gemüsebeilagen

Bunt & gesund! Mit diesen Gemüsebeilagen bringst du nicht nur Farbe, sondern auch reichlich Vitamine auf den Teller. Probiere zum Kasslerkamm doch einmal diese Rezepte:

Feines Selleriepüree mit Kartoffeln
Selleriepüree mit Kartoffeln
  • Gemüsebeilagen
Butterbohnen
Butterbohnen
  • Bohnen
Einfache glasierte Karotten
Glasierte Karotten
  • Gemüsebeilagen
Aromatische Ofentomaten mit Knoblauch
Ofentomaten
  • Ofengemüse
Rosenkohlpüree mit Kartoffeln und Butter
Rosenkohlpüree
  • Gemüsebeilagen

Soße

Möchtest du den Fond aus dem Schmortopf nicht zu einer Soße binden, kannst du auch auf eines dieser Rezepte zurückgreifen, denn auch unser geschmorter Kasslerkamm schmeckt mit der richtigen Soße noch besser. Überzeug dich selbst!

Dunkle Sauce selber machen
Dunkle Sauce selber machen
  • Herzhafte Saucen
Bratensoße selber machen: Grundrezept
Bratensoße selber machen Grundrezept
  • Herzhafte Saucen
Demi Glace Sauce: Grundsauce selber machen
Demi Glace
  • Herzhafte Saucen
Preiselbeersauce: fruchtig, schnell & lecker
Preiselbeersauce
  • Herzhafte Saucen
Rahmsoße selber machen
Rahmsoße selber machen
  • Herzhafte Saucen

Tipp: Wenn du dir das Hantieren mit allerlei Töpfen und Pfannen sparen willst, kannst du auch Kassler im Blätterteig zubereiten. Gehüllt in Sauerkraut und knusprigen Blätterteig gibt’s hier die Beilagen gleich dazu!

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Bleibt einmal etwas übrig – vielleicht weil du die Beilagen etwas üppig geplant hast – ist das kein Problem. Geschmorter Kasslerkamm lässt sich – ausgekühlt und gut abgedeckt in Scheiben oder am Stück – für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Erwärme ihn am besten im Fond, in dem du ihn geschmort hast.

Für eine längere Haltbarkeit kannst du das Schmorfleisch auch einfrieren. In Gefrierbeuteln oder luftdichte Behältnisse verpackt, ist das Kassler so bis zu 6 Monate lange haltbar. Stelle es zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank.

Tipp: Reste vom Kasslerkamm machen auch als leckere Einlage etwa in Omas Linseneintopf mit Kassler oder in einer bunten Kasslerpfanne mit Schupfnudeln eine tolle Figur.