Zutaten

Portionen:

4
Für die Sauce
Video-Empfehlung

Entenkeulen bei Niedrigtemperatur im Backofen garen

Schritt 1

Zuerst den Ofen auf 100 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Außerdem die Entenkeulen mit Küchenkrepp abtupfen und anschließend Federreste und Kiele entfernen.

Schritt 2

Dann Zwiebeln, Karotten und Sellerie schälen, in grobe Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.

Schritt 3

Zudem den Apfel waschen, vierteln, vom Strunk befreien und mit in die Schüssel geben. Auch die Trockenpflaumen klein hacken und den Thymian dazugeben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 4

Garzeit:4 h

Die geschnittenen Zutaten dann auf einem Backblech verteilen und die Entenkeulen darauflegen. Die Keulen salzen und pfeffern und alles für ca. 3½ bis 4 Stunden in den Ofen schieben.

Schritt 5

Garzeit:10 min

Sobald die Entenkeulen weich sind, diese vom Blech nehmen und das Gemüse in einen Topf geben. Den Honig mit ein wenig Fond verrühren und die Keulen damit einpinseln. Anschließend bei 220 °C und Grillfunktion nochmal in den Ofen schieben, bis die Haut braun und kross ist.

Tipp: Bei einer Kerntemperatur von etwa 80 °C sind die Entenkeulen gut weich.

Schritt 6

Garzeit:10 min

In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten. Dafür Orangensaft und den restlichen Fond zum Gemüse in den Topf geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Im Anschluss pürieren, abschmecken und mit den Entenkeulen servieren.

Entenkeulen im Backofen Niedrigtemperatur
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Rezept für Entenkeulen aus dem Backofen abwandeln

Dir fehlt bei unseren zarten Entenkeulen noch der individuelle Touch? Wir zeigen dir, wie du unserem Rezept schnell und einfach deine ganz eigene Note verleihst.

Entenkeulen im Backofen Niedrigtemperatur

Aromatisierung mit Gewürzen und Kräutern

Wir verwenden für das Rezept nur Thymian. Durch Zugabe anderer Gewürze und Kräuter kannst du die Entenkeulen bei Niedrigtemperatur im Backofen aber noch aromatischer machen. Probiere doch zum Beispiel einmal:

  • Rosmarin
  • Lorbeerblätter
  • Salbei
  • Majoran

Tipp: Magst du es gerne asiatisch, gib doch einfach etwas Ingwer, 1 Zimtstange und ein bisschen Sternanis in die Gemüsebasis geben.

Ente marinieren

Für intensives Aroma kannst du die Entenkeulen auch ganz nach deinem Geschmack marinieren. Wir verwenden für eine schnelle und einfach Marinade:

  • 1 TL Salz
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 TL Honig
  • 1 EL Wasser

Alles miteinander verrühren, die Entenkeulen damit bepinseln und ab damit in den Ofen – fertig ist die saftige Entenkeule:

Entenkeule
Braten
Saftige Entenkeule aus dem Backofen
2h 40min
704 kcal

Tipp: Sollen die Keulen die Marinade richtig gut aufnehmen, stellst du sie mariniert für 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank, bevor du sie in den Ofen schiebst.

Früchte und Gemüse variieren

Auch hier gilt für unsere Entenkeulen: Schmeckt nicht, gibt’s nicht. So kannst du beispielsweise mit etwas Birne oder Preiselbeeren für eine fruchtige Frische sorgen oder statt Knollensellerie auch Rote Bete, Pastinaken oder Wurzelpetersilie verwenden.

Sind getrocknete Pflaumen nicht dein Ding, kannst du auch natürlich auch andere Trockenfrüchte für unsere Entenkeulen aus dem Backofen verwenden. Wir empfehlen:

  • Aprikosen
  • Feigen
  • Datteln
  • Cranberrys

Gibst du etwas Orangen- oder Zitronenschale zur Gemüsemischung hinzu, bekommt das Ganze eine angenehme Säure.

Tipp: Bei der Wahl des Apfels entscheidest du dich am besten für eine feste, säuerliche Apfelsorte.

Sauce anders süßen

Kein Honig im Haus? Kein Problem. Alternative Süßungsmittel wie Ahornsirup oder Agavendicksaft bringen ebenfalls eine angenehme Süße zu unseren Entenkeulen und passen gut zur Orangensauce. Oder hast du schon einmal veganen Honig probiert? Das passende Rezept findest du hier:

Veganer Honig aus Apfelsaft
Brotaufstrich
Veganer Honig aus Apfelsaft
40min
2258 kcal

Tipp: Auch mit einem Schuss Balsamico-Essig kannst du für einen interessanten, leicht säuerlichen Kontrast in der Sauce sorgen.

Sauce verfeinern

Noch intensiver wird die Sauce für unsere Entenkeulen aus dem Backofen, wenn du einen Schuss Rot- oder Portwein hinzufügst und diesen einkochen lässt. Wer Saucen mit Weinaroma liebt, dem empfehlen wir außerdem unsere Entenkeulen mit Rotwein:

geschmorte Entenkeulen
Braten
Geschmorte Entenkeulen mit Rotwein
2h 30min
672 kcal

Weitere Ideen, um die Sauce zu verfeinern:

  • Estragon oder Rosmarin für zusätzliche Frische
  • Klecks Butter oder Löffel Crème fraîche für lockere Cremigkeit (am Ende unterrühren)
  • Zimt und Kardamom für fruchtig-würzigen Geschmack
  • Feigen- oder Pflaumenmarmelade für festliches Aroma

Tipp: Die Reste des Orangensaftes lassen sich übrigens super in fruchtigen Suppen wie unserer Möhrencremesuppe verarbeiten.

Warum Geflügel niedrig garen?

Klar, leckere Entenkeulen aus dem Backofen kannst du auch bereits nach der Hälfte der Zeit genießen. Warum solltest du dich also für die längere Zubereitung entscheiden? Wenn du die Entenkeulen bei Niedrigtemperatur im Backofen garst, bringt das 2 Vorteile mit sich:

  • Fleisch bleibt besonders saftig und wird gleichermaßen zart
  • Zutaten haben mehr Zeit ihr Aroma zu entfalten

Niedriggaren ist insbesondere für empfindliches Geflügel wie Huhn oder Ente ideal, kann aber auch bei anderen Fleischsorten angewendet werden. Überzeug dich selbst:

Wie lange brauchen Entenkeulen im Backofen?

Wir garen unsere Entenkeulen bei Niedrigtemperatur für etwa 4 Stunden schonend im Backofen. Bereitest du die Ente bei höheren Temperaturen zu, verkürzt sich die Garzeit deutlich. Wie lange Entenkeulen im Backofen tatsächlich brauchen, ist dabei immer auch von ihrer Größe und Dicke abhängig. Pro Kilo Entenfleisch solltest du mit ca. 70 Minuten Schmorzeit bei

  • 160 °C Ober-/Unterhitze für Enten aus Massentierhaltung
  • 140 °C Ober-/Unterhitze für Freilandenten

rechnen.

Tipp: Wie viel Ente pro Person du einplanen solltest, verrät dir unser Magazinbeitrag.

Was isst man zu Entenkeulen aus dem Backofen?

Neben unserer Entenkeule gehört auch eine mindestens genauso leckere Beilage mit auf den Teller. Wir zeigen dir, was alles zur Ente passt.

Sättigungsbeilagen

Klöße und Knödel zur Entenkeule sind ein echter Klassiker. Warum aber auch nicht einmal feines Selleriepüree mit Kartoffeln probieren? Swipe dich am besten gleich durch unsere Lieblings-Rezepte:

  • Knödel
4.8
45min
150 kcal
  • Kartoffelgerichte
5.0
35min
393 kcal

Gemüsebeilagen

Vitamine sollten keinesfalls fehlen. Mit diesen Empfehlungen sorgst du für gesunde Farbe auf dem Tisch:

  • Rotkohl
4.9
1h 20min
250 kcal
  • Gemüsebeilagen
4.9
25min
210 kcal
  • Gemüsebeilagen
4.8
20min
480 kcal
  • Gemüsebeilagen
5.0
30min
295 kcal
  • Pommes
5.0
40min
197 kcal
  • Bohnen
4.9
10min
259 kcal

Sauce

Ist unsere traditonelle Sauce aus Entenfond und Orangensaft nicht dein Fall, kannst du natürlich auch eine andere Sauce deiner Wahl zu den Entenkeulen servieren. Diese kräftigen Saucen runden das Gericht ebenso gut ab:

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Am besten schmecken unsere Entenkeulen, wenn sie frisch aus dem Backofen kommen. Gibt es doch einmal Reste, kannst du diese – nachdem sie abgekühlt sind – in einem geeigneten, luftdicht verschlossenen Behältnis für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Einfrieren

Auch einfrieren kannst du die bereits zubereiteten Entenkeulen problemlos. Gib sie dafür nach dem Abkühlen am besten in einen Gefrierbeutel, aus dem du vorher vorsichtig die Luft herausgedrückt hast, denn sonst Gefrierbrand. Im Tiefkühler halten sich die Entenkeulen so für etwa 3 Monate.

Zum Auftauen stellst du sie am besten über Nacht in den Kühlschrank. Danach kannst du sie entweder bei niedriger Temperatur im Ofen wieder erwärmen oder kurz in der Pfanne aufwärmen.