Zutaten
Kastenform (30 cm):
Dinkelvollkornbrot backen
Schritt 1 Kastenform vorbereiten
Die Kastenform gut einfetten, mit ein paar Sonnenblumenkernen und Haferflocken bestreuen und mit etwas Mehl bestäuben.

Schritt 2 Hefe auflösen
Für den Teig die Hefe und den Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.

Schritt 3 Dinkelteig verkneten
In einer Schüssel beide Dinkelmehlsorten und das Salz miteinander vermischen. Apfelessig und Hefewasser dazugeben und alles zu einem einheitlichen, weichen Teig verkneten.

Schritt 4 Dinkelteig ruhen lassen
Ruhezeit:30 min
Die übrigen Sonnenblumenkerne unterkneten und den Brotteig in die Kastenform legen. Das Dinkelvollkornbrot mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und so ca. 30 Minuten in der Form ruhen lassen.

Schritt 5 Dinkelvollkornbrot backen
Backzeit:45 min
Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Brotlaib mit den übrigen Haferflocken bestreuen. Das Dinkelvollkornbrot im unteren Drittel des Ofens ca. 45 Minuten backen. Vor dem Lösen aus der Form etwas abkühlen lassen.



Dinkelvollkornbrot verfeinern
Unser leckeres Dinkelvollkornbrot überzeugt bereits mit schöner Kruste und luftiger Krume. Falls dir das noch nicht ausreicht, kannst du ihm mit wenigen zusätzlichen Zutaten deinen ganz individuellen Touch geben.

Nüsse & Samen
Durch die Sonnenblumenkerne und Haferflocken in der Form kannst du das Brot später gut aus der Form lösen. Natürlich schmecken sie auch IM Brot superlecker! Statt Sonnenblumenkerne verwenden wir auch
- Kürbiskerne
- gehackte Nüsse
- Sesam
- Leinsamen
- Chiasamen
Wenn du die Körner vorher einweichst, werden sie bekömmlicher und dein Brot noch saftiger. Außerdem bekommt dein Dinkelvollkornbrot so nicht nur mehr Biss, sondern auch eine ordentliche Portion wichtiger Nährstoffe verpasst. Klingt gut? Dann probiere doch gleich einmal unser gesundes Dinkelvollkornbrot:

Tipp: Möchtest du eine besonders knackige Kruste, kannst du das Brot vor dem Backen mit Wasser bestreichen und nochmals mit Saaten bestreuen.
Kräuter & Gewürze
Mit wenigen Küchenkräutern und Gewürzen, die sich sicher auch in deinem Haushalt finden, kannst du schnell und leicht für zusätzliche Aromen im Dinkelvollkornbrot sorgen. Einfach unter den Teig mischen und genießen. Hervorragend zu herzhaftem Vollkornbrot passen:
- frische oder getrocknete Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Majoran 🌿
- Gewürze wie Kümmel, Fenchelsamen oder Kreuzkümmel
Tipp: Mit etwas Honig oder Ahornsirup im Teig verleihst du dem Brot angenehme Süße und machst es obendrein noch aromatischer.
Welches Dinkelmehl für Brot?
Dinkelvollkornmehl ist ideal, denn dadurch wird das Brot besonders herzhaft und nahrhaft. Dadurch, dass das ganze Korn beim Mahlen verwendet wird, hat dieses Mehl einen höheren Ballaststoff- und Nährstoffgehalt. Wir mischen es mit dem etwas leichteren Dinkelmehl Typ 630, mit dem du übrigens auch superschnell leckere Brötchen backen kannst. Hast du also Lust auf frische Frühstücksbrötchen am nächsten Morgen, haben wir hier das passende Rezept für dich:

Tipp: Da Dinkelvollkornmehl viel Flüssigkeit aufnimmt, solltest du die offene Packung innerhalb von 6 Monaten verbrauchen. Sonst wird es schnell klumpig oder gammelig.
Warum geht der Dinkelteig nicht auf?
Dinkelmehl enthält weniger Gluten als Weizenmehl. Das Teiggerüst ist deshalb nicht so stark und elastisch und kann die Luftbläschen, die durch die Hefe entstehen, nicht so gut halten. Knetest du den Teig zu lange oder zu stark, kannst du dadurch Teiggerüst zerstören.
Eine weitere Ursache dafür, dass der Dinkelteig nicht aufgeht, kann die Hefe sein. Ist sie nicht aktiv, etwa weil die Hefe abgelaufen ist oder du sie in zu warmem Wasser aufgelöst hast, tut sich nichts im Teig. Auch zu viel Salz oder zu niedrige Temperaturen während des Gehens können die Hefetätigkeit hemmen.
Tipp: Manchmal kann es helfen, wenn du den Teig an einem warmen Ort (ca. 25 °C) gehen lässt.
Teig über Nacht im Kühlschrank reifen lassen
Schon einmal etwas von Übernachtgare gehört? Mit dieser Technik kannst du den Teig am Abend vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. 🌕
Warum du das machen solltest? Es wird weniger Hefe benötigt und der Teig für dein Dinkelvollkornbrot wird aromatischer und bekömmlicher. Wir zeigen dir, wie’s geht:
- 1/3 der Hefemenge in kaltem Wasser auflösen.
- Gekneteten Teig in eine bemehlte oder geölte Schüssel legen und mit Frischhaltefolie abdecken.
- Den Teig ca. 12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen, danach noch etwa 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen und dann wie im Rezept beschrieben weiterverarbeiten.
Woher weiß ich, dass das Dinkelvollkornbrot fertig gebacken ist?
Stülpe das Brot aus der Form und klopfe mit den Fingerknöcheln oder einem Holzlöffel gegen den Boden. Ist dieser fest und klingt hohl? Zeigt sich eine schöne, gleichmäßig braune Kruste? Dann ist das Dinkelvollkornbrot fertig gebacken!
Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du auch mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Brotes stechen – bleibt kein Teig kleben, ist das dein Dinkelvollkornbrot durchgebacken.
Was passt zu Dinkelvollkornbrot?
Süß oder herzhaft – was darf es sein? Auf Dinkelvollkornbrot schmecken sowohl süße Leckereien als auch deftiges Selbstgemachtes hervorragend. Überzeug dich selbst! 😋
Süße Aufstriche
Du liebst es fruchtig und süß? Dann bist du bei unserer Auswahl an leckeren Brotaufstrichen ganz richtig:
Herzhafte Beläge
Falls du lieber herzhaft und deftig isst, musst du auch nicht hungern. Diese Beläge passen hervorragend auf dein Dinkelvollkornbrot:
Suppen
Eine Scheibe von unserem Dinkelvollkornbrot passt auch super zu einer leckeren Suppe. Lass dich doch von unseren Rezept-Ideen inspirieren!
Wie lange ist Dinkelvollkornbrot haltbar?
Frisch gebackenes Vollkornbrot hält sich in einer Brotbox bei Raumtemperatur für etwa 3 Tage. Hast du keinen Brotkasten, stellen wir dir in unserem Magazinbeitrag verschiedene Methoden vor, wie du Brot auch aufbewahren kannst, damit es möglichst lange frisch bleibt:

Brot aufbewahren: so bleibt es ohne Brotkasten frisch
Wenn du mehr Brot gekauft oder gebacken hast, als du am gleichen Tag essen kannst, …
Einfrieren
Du kannst unser Dinkelvollkornbrot auch problemlos einfrieren. Dafür portionierst du es am besten vorher und frierst es, bereits in Scheiben geschnitten, in einem luftdichten Behälter oder einem Gefrierbeutel ein. So ist es bis zu 3 Monate lang haltbar, ganze Brotlaibe sogar bis zu 6 Monate. Achte darauf, dass das Behältnis deiner Wahl wirklich gut verschlossen ist, denn sonst droht Gefrierbrand bei Brot.
Der Vorteil der Vorportionierung zeigt sich beim Auftauen, denn das ist bei bereits vorgeschnittenem Brot nicht nötig. Stecke die Scheiben einfach direkt in den Toaster oder erwärme sie bei 180 °C Umluft für wenige Minuten im Backofen, bis sie wieder frisch schmecken.
Tipp: Hast du ein ganzes Dinkelvollkornbrot eingefroren und großen Appetit, haben wir 4 Methoden für dich, mit denen sich Brot schnell auftauen lässt.