Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: frische Hefeteige lassen sich gut aufbewahrenfrische Hefe oder Trockenhefe macht im Teig keinen Unterschiedgut gekühlt bis zu maximal 24 Stunden haltbareingefroren bis zu 6 Monate haltbar Wann ist Hefeteig schlecht? Der Teig, egal ob mit frischer Hefe aus dem Kühlregal oder mit trockener Hefe, die sich perfekt für die Vorratshaltung eignet, zubereitet, ist dann nicht mehr zu gebrauchen, wenn er zu lange aufgegangen ist. Das kann bei Raumtemperatur schon nach ein paar Stunden geschehen – dann nämlich, wenn die kleinen Teigblasen (das bei der Gärung entstandene Kohlendioxid) aufplatzen und der Hefeteig in sich zusammenfällt. Spätestens, wenn er vergoren riecht, solltest du ihn unbedingt entsorgen und keinesfalls mehr verwenden. Damit das nicht passiert, kannst du Hefeteig gekühlt bis zu 24 Stunden oder eingefroren sogar bis zu 6 Monate aufbewahren. Tipp: Wie man Hefeteig richtig einfriert, zeigen wir dir in unserer Anleitung zum Hefeteig richtig einfrieren. Haltbarkeit von Hefeteig im Kühlschrank Wie toll ist es doch, frische Sonntagsbrötchen auf den Tisch zu zaubern, findest du nicht auch? Damit du morgens gleich mit dem Backen loslegen kannst, empfehlen wir dir, den benötigten Teig mit Hefe schon am Vortag zuzubereiten. Gut gekühlt ist er 12 bis 18, im Höchstfall 24 Stunden haltbar, ohne an Qualität und Geschmack einzubüßen. Während des Kühlens geht der Teig auf, nur eben viel langsamer als bei Raumtemperatur. Beachte dabei die folgenden Tipps: nur die Hälfte der im Rezept angegebenen Hefemenge sowie kalte Zutaten verwendennach dem Kneten mit Mehl bestäubendirekt in einem ausreichend großen Behälter mit Deckel oder in einer Schüssel kalt stellenvor der Weiterverarbeitung etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen Tiefkühlschrank für längere Haltbarkeit Damit übrig gebliebener Teig mit Hefe nicht schlecht wird, kannst du ihn ohne Probleme auch bei -18°C für mehrere Monate einfrieren. Geht dazu folgendermaßen vor: Teig vor dem Einfrieren zu einer Kugel formenum ein Ankleben zu vermeiden, leicht mit Mehl bestäubenin Gefrierdose oder Gefrierbeutel frosten Nach dem Auftauen im Kühlschrank kann der Teig wie frischer Teig verwendet werden, muss aber erst noch aufgehen. Nice to know: Beide Methoden funktionieren nur bei Hefeteigen, die noch nicht aufgegangen sind. Ist das der Fall, raten wir, den Teig zu verbacken und die fertigen Backwaren einzufrieren. Rezeptideen & Wissen satt Hefeteig: Grundrezept für Teig mit frischer HefeBacken Rhabarberkuchen mit Hefeteig, Pudding und StreuselBacken Zwiebelkuchen vom Blech mit Schmand und HefeteigBacken Luftiges Osterbrot mit HefeteigBacken Osterhasen aus Hefeteig backenBacken Kann ein Hefeteig zu lange gehen? | Wir klären aufGewusst wie! Trockenhefe einfach selber vermehren: AnleitungGewusst wie! Abgelaufene Haltbarkeit: Trockenhefe noch verwenden?Gewusst wie! Abgelaufene Hefe verwenden? | Haltbarkeit von HefeGewusst wie! Trockenhefe lagern: einfrieren und auftauenGewusst wie! Original italienischer Pizzateig: GrundrezeptOfengerichte Vegane Zimtschnecken ohne HefeBacken Rosinenbrötchen mit frischer HefeBacken Rosinenschnecken mit MarzipanBacken Hefezopf Grundrezept einfach zubereitetBacken