Zutaten
Portionen:
Klare Gemüsesuppe mit Suppengrün kochen
Schritt 1 Gemüse schneiden
Im ersten Schritt Gemüsebrühe bei mittlerer Hitze in einem Topf erwärmen. In der Zwischenzeit Karotte und Knollensellerie in feine Streifen schneiden. Außerdem den Lauch in Ringe schneiden, anschließend mit kaltem Wasser waschen und über einem Sieb abtropfen.
Schritt 2 Gemüse in heiße Brühe geben
Das geschnittene Gemüse in die heiße Brühe geben und für 10-15 Minuten ziehen lassen. Zudem mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 3 Petersilie hacken
Währenddessen die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter fein hacken. Zum Schluss die klare Gemüsesuppe damit bestreuen.
Gemüsesuppe abwandeln & verfeinern
Mit unserem Rezept zauberst du die köstliche, klassische Gemüsesuppe mit Suppengrün. Du kannst diese aber auch nach deinen Vorlieben geschmacklich anpassen und verfeinern – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Hier findest du ein paar leckere Ideen zum Ausproben:
Mehr Gemüse
Natürlich kannst du neben dem bekannten Suppengrün-Gemüse noch weiteres Gemüse deiner Wahl klein schneiden und mit in die Suppe geben. Hier ein paar passende Gemüsesorten, die sich für eine Suppe eignen:
- Frühlingszwiebeln
- Paprika
- Pastinaken
- Petersilienwurzel
- Zucchini
Gewürze
Wenn du noch mehr Geschmack in deiner Gemüsesuppe bringen willst, haben wir einen tollen Tipp: Gib einfach noch ein paar Gewürze dazu. Damit kannst du der Brühe eine ganz neue, aufregende Geschmacksrichtung verleihen. Probiere z. B. folgende Gewürze aus:
- Lorbeerblätter
- frisch gepressten Knoblauch
- Paprikapulver, edelsüß
- Wacholderbeeren
Wenn du Lorbeerblätter und Wacholderbeeren verwendest, denk daran, sie vor dem Servieren wieder aus der Suppe zu nehmen.
Schärfe
Wenn du deiner Suppe eine ganz besondere Note verleihen möchtest, dann empfehlen wir dir, getrocknete Chiliflocken oder eine frische Chilischote hinzuzufügen. So erhält deine Suppe einen herrlich scharfen Geschmack.
Kräuter
Wir haben für die Gemüsebrühe frische Petersilie verwendet. Du kannst aber auch zu anderen Kräutern greifen und diese kleingehackt in die Suppe geben:
- Maggikraut
- Rosmarin
- Schnittlauch
- Thymian
- Zitronengras
Gemüsebrühe selbst gemacht
Wenn du keine fertige Gemüsebrühe verwenden möchtest, haben wir hier ein Rezept für dich, wie du ganz einfach deine Gemüsebrühe selber kochen kannst:
Passende Suppeneinlagen
Du kannst dieser Gemüsebrühe auch noch eine sättigende Einlage hinzufügen und sie so zu einer vollwertigen Mahlzeit machen. Besonders gut passen Maultaschen, Nudeln oder Kartoffeln. Wenn du deine Suppeneinlage lieber selbst zubereiten möchtest, haben wir hier die passenden Rezepte für dich:
Das passt zur Gemüsesuppe
Wir denken, eine Scheibe frisch gebackenes Brot passt perfekt zu deiner Gemüsebrühe. Wir haben einige leckere Rezepte für dich zusammengestellt, die du ganz einfach nachbacken kannst:
Gemüsesuppe als Erkältungkiller
Unsere köstliche Gemüsesuppe ist im Handumdrehen zubereitet und schmeckt einfach wunderbar. Doch nicht nur unser Gaumen wird von ihr verwöhnt, auch unser Körper profitiert von ihren wertvollen Inhaltsstoffen, insbesondere wenn er durch eine Erkältung geschwächt ist. Die ätherischen Öle des Knollenselleries unterstützen beispielsweise die Abwehrkräfte und helfen, Bakterien, Viren und Pilze zu bekämpfen. Petersilie enthält auf 100 g etwa 3-mal so viel Vitamin C wie Zitrusfrüchte. Und die Öle des Lauchs wirken schleimlösend und machen so die Atemwege frei. Da Infekte oft mit Appetitlosigkeit einhergehen und das Essen dabei schwerfällt, ist die leichte Suppe ein angenehmer Geselle.
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Wenn du noch etwas Gemüsesuppe übrig hast, kannst du sie ganz einfach für 2-3 Tage im Kühlschrank lagern und im Topf oder in der Mikrowelle wieder erwärmen. Wir empfehlen dir, die Suppenreste in einer Dose aufzubewahren, die sich luftdicht verschließen lässt. So hast du auch noch am nächsten Tag ein leckeres Mittagessen.