Zutaten
Portionen:
Cremig pürierte Gemüsesuppe mit Kartoffeln kochen
Schritt 1 Gemüse schälen und würfeln
Zuerst Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Pastinake und Zwiebel schälen und im Anschluss grob würfeln.
Schritt 2 Gemüse kochen
Danach Margarine in einem Topf schmelzen und das Gemüse darin anschwitzen. Anschließend die Brühe dazu gießen und alles für 20-30 Minuten weichkochen.
Schritt 3 Erbsen & vegane Sahne pürieren
In der Zwischenzeit Erbsen und vegane Sahne in ein hohes Gefäß geben und pürieren.
Schritt 4 Weich gekochtes Gemüse pürieren
Sobald das Gemüse weich ist, etwas davon für die Einlage heraus nehmen und den Rest im Topf pürieren. Zum Schluss das Erbsen-Sahne-Püree hinzugeben und die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Cremig pürierte Gemüsesuppe mit Kartoffeln verfeinern
Auberginen | Blumenkohl | Brokkoli |
Rote Bete | Schwarzwurzel | Zucchini |
Tipp:
Wer nicht genug von Gemüse bekommen kann, dem empfehlen wir, einen Blick in unseren Saisonkalender zu werfen. Dort siehst du, welches Gemüse gerade Saison hat und deiner Gemüsesuppe noch mehr Geschmack verleiht.
Gemüsebrühe selber machen
Mit unserem Rezept für Gemüsebrühe kannst du deine eigene Gemüsebrühe kochen und ganz nach deinem Geschmack zubereiten. Es lohnt sich, mehr zu kochen und für den Vorrat einzufrieren, um auch spontan eine selbst gemachte Brühe zum Kochen da zu haben.
Knusprige Toppings für deine Gemüsesuppe
Garniere deine cremig pürierte Gemüsesuppe mit Kartoffeln mit frisch gehackten Kräutern wie z. B. Basilikum oder Petersilie.
Oder schau dich bei unseren Rezepten um für ein knuspriges Highlight on top:
Die besten Beilagen zur cremig pürierten Gemüsesuppe
Komplettiere deine Mahlzeit und genieße zu deiner Gemüsesuppe ein frisch gebackenes Brot oder Baguette deiner Wahl. Bei uns findest du die passende Inspiration für dein perfektes Wohlfühl-Gericht:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Reste deiner cremig pürierten Gemüsesuppe mit Kartoffeln kannst du problemlos noch 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dann ist sie richtig gut durchgezogen und schmeckt noch besser. Fülle sie dafür einfach nach dem Abkühlen in luftdichte Vorratsdosen. So kannst du sie dann ganz einfach in der Mikrowelle oder auch im Topf auf dem Herd langsam wieder erwärmen.
Es kann zwar passieren, dass sich die Suppe etwas getrennt hat, das macht aber überhaupt nichts aus. Rühre sie einfach wieder gleichmäßig auf und schon kannst du sie wieder genießen.
Auch ist es kein Problem, die Gemüsesuppe einzufrieren. Fülle sie aber hierfür in Behälter, die sich für das Einfrieren eignen. So kannst du sie mindestens 3 Monate tiefgekühlt aufbewahren und jederzeit auftauen und genießen.
Noch mehr vegane Suppenideen
Du möchtest mehr vom veganen Suppenkasper? Dann probiere unsere leckeren Gemüsesuppen: