Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Feuchtigkeit und Wärme wichtigZucker als Nährstofffrische Hefe verwendenTeig lange knetenwarmer, zugfreier Ort zum gehen Wie funktioniert Hefe? Hefe besteht aus kleinen Sprosspilzen, welche sich vermehren, indem sie Glukose aufspalten. Die Glukose gewinnen sie aus der Stärke, welche in Mehl enthalten ist. Durch diesen Vorgang wird Kohlendioxidgas frei, welches den Hefeteig auflockert. Hefe richtig auflösen Wenn du ein paar Dinge beachtest, ist das Auflösen von Hefe ein Kinderspiel. Wir zeigen dir hier, wie es richtig funktioniert. Frische Hefe auflösen Die Hefe möchte es schön warm und feucht haben, damit sie aufgeht. Allerdings sollte die Temperatur nicht zu heiß sein, denn ab 40°C kann es sein, dass die Hefe abstirbt und somit den Teig nicht mehr lockert. Am besten stellst du zunächst einen Vorteig her, in dem sich die Hefe wohlfühlt und gut gehen kann. Damit nichts schiefgeht, zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie´s geht. Zuerst die Flüssigkeit auf 25°C bis 30°C erwärmen.Nun die Hefe in die Flüssigkeit bröseln und auflösen. Noch etwas Zucker dazugeben und verrühren.Für etwa 15 Minuten gehen lassen. Tipp: Du kannst auch den Vorteig im Mehl gehen lassen, indem du eine Mulde formst, den Vorteig hineingibst und ein wenig mit dem Mehl vermengst. Trockenhefe auflösen Im Gegensatz zu frischer Hefe ist Trockenhefe sehr lange haltbar. Außerdem musst du Trockenhefe nicht erst in Flüssigkeit auflösen, sondern kannst sie direkt zu allen übrigen Zutaten des Teiges geben und mit ihnen zusammen durchkneten. Du kannst die Trockenhefe aber auch wie frische Hefe verwenden. Außerdem ist es wichtig, dass die Zutaten mindestens Zimmertemperatur haben oder sogar lauwarm sind. Ideal sind Temperaturen zwischen 25°C und 30°C. Tipp: Falls du frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen möchtest, dann entspricht ein Würfel frische Hefe 2 Päckchen Trockenhefe. Fehler beim Hefe auflösen Hier haben wir für dich die größten Fehler zusammengefasst, die du beim Auflösen der Hefe machen kannst: MerkmalDo´sDont´sTemperatur der Zutatenlauwarmkalt, heißZugabe von Salznach Auflösen der Hefedirekt zur HefeHaltbarkeit der HefefrischabgelaufenTeig knetenlangezu kurzTeig ruhen lassen>30 min<30 min Rezeptideen & Wissen satt Einfacher veganer Erbsensalat mit RadieschenSalate Zarte Entenbrust mit fruchtiger OrangensauceFleisch Hühnchen in Erdnusssoße mit ReisFleisch Bouletten: Einfaches DDR-RezeptFleisch Gebratene Kalbsmedaillons mit Balsamico-SchalottenFleisch Alufolie statt Backpapier: eine gute Idee?Gewusst wie! Altes Baguette aufbacken: so wird’s richtig frischGewusst wie! 1 tbsp/tsp: Wie viel ist ein Esslöffel/Teelöffel?Gewusst wie! Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde Gehacktesstippe: DDR-Rezept für GehacktessoßeFleisch Fenchel-Anis-Kümmel-Tee selber mischenGetränke Rote-Bete-Carpaccio mit Feta-Rucola-SalatSalate Holunderblütenlikör mit Rum selber machenGetränke Einfache Dinkelmehl-Pfannkuchen mit MineralwasserVegetarisch