Zutaten
Personen:
Gefüllte Spitzpaprika zubereiten
Schritt 1 Ofen vorheizen
Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Die Auflaufform einölen.
Schritt 2 Paprika waschen und aufschneiden
Die Paprikas waschen. Anschließend längs entlang der Paprika ca. 1/3 aufschneiden. Das Kerngehäuse ausschälen und in die Auflaufform legen.
Wichtig: Die Paprika nicht längs halbieren. Der geringe Abschnitt ist wichtig, dass die Schote reichlich gefüllt werden kann.
Schritt 3 Paprikadeckel klein schneiden
Die Abschnitte in feine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
Schritt 4 Knoblauch und Zwiebel zerkleinern
Anschließend Knoblauch und Zwiebeln schälen. Den Knoblauch in die Schüssel pressen. Die Zwiebeln fein hacken und ebenso in die Schüssel geben.
Schritt 5 Frischkäse und Schafskäse hinzufügen
Nun den Schafskäse klein bröseln und zusammen mit Frischkäse hinzufügen.
Schritt 6 Wallnüsse und Gewürze zugeben
Wallnüsse mit den Händen zerdrücken oder mit einem Messer klein hacken. Dann das Ei, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer zur Masse dazugeben.
Schritt 7 Kräuter waschen und trocknen
Schnittlauch und Petersilie waschen und trocken schütteln. Schnittlauch in schmale Ringe schneiden und die Blätter der Petersilie fein hacken.
Schritt 8 Paprika befüllen und backen
Paniermehl dazustreuen und alles gut vermengen. Schließlich die Füllung auf die aufgeschnittenen Paprika-Schiffchen verteilen.
Die gefüllten Spitzpaprikas in der Auflaufform für ca. 35 Minuten backen.
Was zu deinen gefüllten Spitzpaprikas passt
Ob du deine Paprikaschoten als Hauptspeise oder Beilage bevorzugst, ist ganz dir überlassen. Wir zeigen dir, was dazu passen könnte.
Salat
Wer bei Salat gleich an an grüne Blätter denkt, liegt ganz richtig. Aber natürlich gibt es auch noch viele weitere Möglichkeiten eine erfrischende Beilage zusammenzuwürfeln. Lecker, vielseitig und vor Allem richtig schnell!
Reis
Zu deinen gefüllten Paprikas aus dem Ofen passt auch Reis als leichte Beilage super dazu. Von Wildreis, Basmatireis über Jasminreis bis hin zu Pilaw oder doch der gute alte Langkornreis – probier‘ dich durch und lass‘ uns deinen Favoriten wissen!
Frisches Brot
Der Ofen ist einmal an und du möchtest zu deinen gefüllten Spitzpaprikas eine Scheibe selbstgebackenes Brot genießen? Dann können wir dir direkt weiterhelfen.
Für die Soßenkasper
Obwohl die Frischkäsefüllung bereits für eine saftige Füllung deiner Paprika sorgt, möchtest du noch mehr Dip und Soße? Wie wäre es mit einem Joghurt-Knoblauch-Dip oder Griechischem Tsatsiki? Doch lieber selbstgemachte Sour Cream oder saisonale Bärlauchsauce mit Frischkäse? Oder ganz klassisch Tomatensoße aus frischen Tomaten? Wir haben die passenden Rezepte für alle Geschmäcker!
Wie du deine gefüllte Paprika abwandeln kannst
Alternative Füllung
In diesem Rezept geben vor allem Walnüsse bissfeste Strukturen in der Füllung. Möchtest du die Paprika als Hauptspeise planen, solltest du nach Möglichkeit sättigende Füllungen verwenden. So eignen sich beispielsweise Reis, Couscous, Bulgur oder auch Quinoa wunderbar.
Vegane Füllung
Wenn du eine vegane Frischkäsealternative wählst sowie veganen Feta, kannst du deine Füllung komplett pflanzlich gestalten.
Karnivore Füllung
Gelüstet es doch nach Fleisch, lässt sich die gefüllte Spitzpaprika auch mit Hackfleisch ergänzen.
Schon gewusst?:
Alle unserer Rezepte mit Hackfleisch kannst du auch mit Vegi-Hack nachkochen.
Mehr als Paprika
Neben dem farbigen Paprika-Trio und den aromatischen Spitzpaprika, kannst du viel mehr Gemüse mit unserer leckeren Füllung anrichten. Wie wärs zum Beispiel mit gefüllter Aubergine, Zucchini, Kürbis oder sogar Tomate?
Auf dem Grill
Im Ofen wird die gefüllte Paprika schön weich und gleichmäßig gar. Trotzdem kannst du sie auch bei regelmäßigem Wenden in einer Bratschale auf dem Grill zubereiten und eine abwechslungsreiche Alternative zu Würstchen und Grillkäse servieren.
Gefüllte Spitzpaprika aufbewahren
In einer luftdichten Dose sind die gefüllten Schoten mit Schafskäse etwa 1-3 Tage im Kühlschrank haltbar. Ein weiteres Mal aufwärmen kannst du sie einfach in der Mikrowelle oder im Backofen (60-100 °C Umluft ca. 10 Minuten).