Zutaten
Portionen:
Kartoffelgratin mit Gemüse zubereiten
Schritt 1
Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Auflaufform mit Butter einfetten.
Schritt 2
Kartoffeln und Karotten schälen. Zucchini waschen, trockenreiben und die Enden abschneiden. Das Gemüse in dünne Scheiben hobeln.
Schritt 3
Geschnittenes Gemüse in eine Schüssel geben und die Edamame dazugeben. Knoblauch schälen und dazu pressen.
Schritt 4
Brokkoli waschen, in kleine Röschen schneiden und mit in die Schüssel geben.
Schritt 5
Sahne und Crème fraîche in einer Schüssel verrühren und zu dem Gemüse geben. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen. Alles gut vermengen.
Schritt 6
Garzeit:45 min
Zutaten in die Auflaufform geben, mit Käse bedecken und für ca. 40-45 Minuten im Ofen backen.
Die Zutaten für Kartoffelgratin mit Gemüse
Welche Kartoffeln für Kartoffelgratin?
Sowohl festkochende, als auch vorwiegend festkochende Kartoffeln sind für das Kartoffelgratin mit Gemüse geeignet. Nur mehlig kochende Kartoffeln solltest du nicht verwenden. Diese haben einen sehr hohen Stärke-Anteil und werden sehr weich. Das ist für Kartoffelpüree oder eine Kartoffelsuppe zwar super, aber für Gratin sollte das Gemüse etwas Biss behalten.
Doppelt cremig
Sahne und Crème fraîche sind ein unschlagbares, cremiges Duo. Wir schmecken die Soße mit Salz, Pfeffer und Muskat ab. Denn gerade mit dieser einfachen Würzung kommen die Aromen der ganzen Gemüsesorten schön zu Geltung. Damit kannst du die Soße verfeinern:
Zutaten erweitern oder ersetzen
- Mit Schinken, Speck oder Hackfleisch: wird das Kartoffelgratin deftiger. Dazu kannst du Kochschinken in Würfel schneiden oder direkt zu Speckwürfeln greifen. Auch ein Kartoffel-Auflauf mit Hackfleisch ist deftig lecker.
- Käse ersetzen: Neben Gouda gibt es noch andere Käsesorten, die ideal zum Überbacken sind. Edamer, Appenzeller, Cheddar, Bergkäse, Manchego…Manche davon sind kräftiger und können dem Gratin einen anderen Geschmack verleihen.
Kartoffelgratin mit Gemüse: die beste Resteverwertung
Kartoffelgratin mit Gemüse ist eine grandiose Möglichkeit zur Resteverwertung, denn du kannst ganz beliebig das Gemüse nehmen, was schon etwas länger im Gemüsefach liegt. Damit schmeckt das Gratin auch gut:
- Blumenkohl
- Tomaten
- Paprika
- Kohlrabi
- Zwiebeln
- Aubergine
- Lauch
- Süßkartoffeln
Saisonales Gemüse verwenden
Darüber hinaus, kannst du auch je nach Saison die Gemüsesorten abwandeln. So kannst du frisch, günstig und umweltbewusst kochen. Wirf doch mal einen Blick auf unseren Saisonkalender – so siehst du gleich, welches Gemüse gerade Saison hat.
Kartoffelgratin mit Gemüse aufbewahren
Reste kannst du ganz einfach in luftdicht verschließbare Dosen füllen und in den Kühlschrank stellen. So bleibt das Gratin etwa 2 Tage lang haltbar. Aufwärmen kannst du die Portion dann entweder in der Mikrowelle oder im Backofen bei etwa 130 °C Umluft.