Zutaten

Gläser (à 150 g):

2
Video-Empfehlung

Birnenmus zubereiten

Schritt 1

Die Birnen schälen und entkernen. Danach in grobe Stücke schneiden und in einen Topf geben.

Schritt 2

Zucker, Zitronensaft und Wasser zugeben und zum Kochen bringen.

Zucker zu Birnen geben

Schritt 3

Garzeit:15 min

Für ca. 15 Minuten weichkochen und anschließend fein pürieren. Zum Schluss das Birnenmus in sterile Gläser füllen.

Tipp: Ob du anschließend die Gläser auf den Kopf stellen solltest, verraten wir dir in unserem Magazinbeitrag.

Birnenmus einkochen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Birnenmus verfeinern

Unser Rezept für Birnenmus ist ein einfaches Grundrezept, das sich ganz nach Belieben abwandeln lässt. Wir zeigen dir, wie du es geschmacklich aufpeppen kannst.

Birnenmus einkochen
Birnenmus einkochen

Gewürze

Besonders aromatisch wir das Birnenmus, wenn du ihm zusätzliche Gewürze hinzufügst. Wie wäre es zum Beispiel mit einem ½ TL Zimt, der wunderbar mit der Süße der Birnen harmoniert? Auch Vanille in Form von Paste oder dem Mark einer Vanilleschote ist eine tolle Ergänzung.

Andere Gewürze, die gut ins Birnenmus passen, sind

  • Nelken
  • Sternanis
  • Kardamom
  • Muskatnuss

Erstere verleihen dem Ganzen ein winterlich-warmes Aroma. Achte darauf, die Gewürze erst gegen Ende des Kochens hinzuzugeben, so können sie ihren vollen Geschmack entfalten, ohne den der Birne zu überdecken. Vor dem Abfüllen solltest du Nelken & Co. außerdem wieder entfernen.

Tipp: Für eine angenehme Schärfe kannst du dem Mus auch ein Stück frisch geriebenen Ingwer untermengen.

Zitronenschale

Du möchtest dem Fruchtmus eine frische Note verleihen und gleichzeitig die Süße der Birnen hervorheben? Dann gib etwas abgeriebene Zitronenschale – am besten von unbehandelten Bio-Zitronen – in das Mus. 🍋 Alternativ kannst du auch Limettenabrieb mit Limettensaft kombinieren.

Zucker

Unser Birnenmus lässt sich auch ganz ohne Zucker einkochen, da die Birnen schon einiges an Fruchtzucker mitbringen. So wird das Fruchtmus etwas säuerlich im Geschmack. Du kannst natürlich auch den Zucker ersetzen. Gute Zucker-Alternativen sind beispielsweise

  • Ahornsirup
  • Agavendicksaft
  • Birkenzucker
  • Kokosblütenzucker

Probiere als Geheimtipp doch einmal unseren veganen Honig aus Apfelsaft als Zucker-Ersatz, mit dem du außerdem zusätzliche Fruchtaromen in das Birnenmus bringst:

Veganer Honig aus Apfelsaft
Brotaufstrich
Veganer Honig aus Apfelsaft
40min
2258 kcal

Früchte

Apropos Früchte. Du liebst neben Birnenmus auch Omas Apfelmus oder Pflaumenmus? Warum dann nicht deren fruchtigen Geschmack kombinieren, wie wir es in unserem Mangomus mit Banane und Apfel bereits getan haben? Verfeinere das Birnenmus doch durch die Zugabe anderer Früchte und füge ihm

  • Apfelstücke 🍏
  • Pflaumenstücke
  • Heidelbeeren🫐
  • Himbeeren

hinzu. Auch Trockenfrüchte wie Rosinen oder klein gehackte Datteln passen gut dazu und geben dem Birnenmus eine natürliche Süße.

Tipp: Ein Blick in unseren eat-Saisonkalender verrät dir, wann welche Früchte Saison haben. 💚

Alkohol

Raffiniertes Aroma für festliche Anlässe gefällig? Dann gib doch einen Schuss Alkohol in das Birnenmus. Am besten greifst du dabei zu:

  • Amaretto
  • Cointreau
  • Rum

Der Alkohol verdampft zwar beim Kochen größtenteils und hinterlässt nur ein feines Aroma im Mus, dennoch solltest du bei der Dosierung vorsichtig sein, damit er nicht den Geschmack dominiert.

Hinweis: Für Schwangere, Kinder oder trockene Alkoholiker ist das Birnenmus dann natürlich tabu! ⛔

Welche Birnen für Birnenmus?

Unser Birnenmus wird besonders lecker, wenn du zur Zubereitung noch nicht ganz ausgereifte Birnen verwendest. 🍐 Die lassen sich prima verarbeiten, ohne beim Kochen zu zerfallen und entwickeln ein intensives Aroma, das zu unreifen Früchten noch fehlt.

Zum Einkochen kannst du entweder spezielle Kochbirnen wie zum Beispiel die „Lange grüne Winterbirne“ verwenden oder du greifst zu Sorten, die du auch häufig im Handel bekommst.

Süß-saftige Birnensorten, die wir für Birnenmus empfehlen, sind:

  • Abate Fetel
  • Conference
  • Gellerts Butterbirne
  • Gute Luise
  • Williams (Christbirne)

Tipp: Wer selbst erntet, pflückt die Früchte am besten etwa eine Woche vor der Vollreife.

Birnenmus verwenden

Unser Birnenmus ist vielseitig verwendbar. So kannst du es beispielsweise pur, mit einer Kugel selbstgemachtem Kokoseis oder zu deftigeren Gerichten wie sächsischen Quarkkeulchen genießen. Wir verraten dir, wozu wir es außerdem noch gerne essen. 😋

Porridge

Wie wäre es mit einem Klecks frischem Birnenmus auf deinen Overnight Oats? Dann ran an die Schüssel:

  • Porridge
4.4
20min
320 kcal
  • Porridge
5.0
10min
354 kcal

Milchreis

Als fruchtiges Topping macht das Birnenmus auch auf Milchreis eine gute Figur. Lass dich von unseren Lieblings-Rezepten inspirieren:

  • Milchreis
4.8
45min
455 kcal
  • Milchreis
4.3
55min
236 kcal
  • Milchreis
4.6
35min
380 kcal
  • Milchreis
4.4
45min
432 kcal
  • Milchreis
4.4
35min
307 kcal
  • Milchreis
4.8
1h 35min
453 kcal

Eierkuchen & Co.

Am liebsten servieren wir unser Birnenmus zu leckeren Süßspeisen wie Crêpes, Pfannkuchen, Pancakes & Co. 🥞 Überzeug dich selbst:

  • Pfannkuchen
5.0
1h
58 kcal
  • Pfannkuchen
4.5
40min
175 kcal
  • Pfannkuchen
4.8
40min
256 kcal
  • Pfannkuchen
5.0
30min
531 kcal

Haltbarkeit und Aufbewahrung

In sterilisierten, luftdicht verschlossenen Gläsern ist unser Birnenmus nach dem Einkochen für mindestens 1 Jahr oder noch länger haltbar. Achte darauf, es dabei immer kühl und dunkel zu lagern, etwa im Keller oder in der Vorratskammer.

Geöffnete Gläser gehören dagegen in den Kühlschrank. Dort solltest du sie innerhalb von 2 bis 3 Tagen verbrauchen.

Falls du keinen geeigneten Lagerort für das Birnenmus hast, kannst du es auch einfrieren und so für mehrere Monate haltbar machen. In unserem Magazinbeitrag verraten wir dir alles, was du zum Einfrieren von Birnen wissen musst:

Birnen einfrieren

Kann man Birnen einfrieren? | 10 praktische Tipps

Du möchtest das ganze Jahr über frische, saftige Birnen genießen? Leider sind Abate …

Tipp: Möchtest du das Birnenmus ohne geschmackliche Verluste auftauen, stellst du es am besten über Nacht in den Kühlschrank.